Saskia Langer, M.A.
Lebenslauf
seit 12/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Edu.GR-Projekt (Europalernen in transnationalen Bildungsräumen) und Doktorandin an der Universität Trier im Fach Geographie und ihre Didaktik |
2018 - 2020 | Masterstudium Bildung und Erziehung: Kultur – Politik – Gesellschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Titel der Masterarbeit: Die Empirie der Kritischen Theorie. Diskrepanzen zwischen kritischer Wissenschaftstheorie und normativer Forschungspraxis. |
04/2020 - 09/2020 | Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung für Allgemeine Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen |
10/2019 - 03/2020 | Tutorin: Leitung des Tutoriums „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen |
Dezember 2018 | Honorartätigkeit: Lektorat des Bandes „Un/Zugehörigkeit“ im Rahmen der Reihe „Bildungs- und Erziehungsphilosophie“ |
2018 - 2020 | Tätigkeit in der Fachschaft Erziehungswissenschaft, studentische Ansprechpartnerin für Gleichstellung, studentische Vertretung in der Studienkommission der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen |
2013 - 2018 | Bachelorstudium Slawische Sprachen und Literaturen und Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Titel der Bachelorarbeit: Die literarische Umsetzung des Erziehungs- und Bildungskonzepts Lev Tolstojs in seiner Volkserzählung „Wie viel Erde braucht der Mensch?“ und der Erzählung „Die Kosaken“. Auslandsaufenthalte: Auslandssemester an der Higher School of Economics in Sankt Petersburg, Russland mit dem GoEast-Stipendium des DAAD; Zweiwöchiger Sprachkurs am Puschkin-Institut in Moskau, Russland; Vierwöchiger Sprachkurs an der Staatlichen Linguistischen Universität Minsk, Belarus; PROMOS-Stipendium des DAAD |
10/2016 - 03/2018 | Tutorin: Leitung des Tutoriums „Einführung in die Literaturtheorie“ am Slawistik-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin |
Arbeitsschwerpunkte
- Schüler*innenperspektive
- Theoriereflexion der Europabildung
- Identitäts- und Zugehörigkeitskonzepte
- transnationale Bildungsräume
- Bildungs- und Gesellschaftstheorie
- Inklusion/Exklusion
- Wissenschaftsforschung
Publikationen
Vorträge
Konstruktionen von „Europa“ und ihre Reproduktion im Lehr-Lern-Kontext, präsentiert auf der GPJE-Nachwuchstagung Juni 2021, digital.