
Tourismus nachhaltig gestalten – neuer Studiengang „Tourismusgeographie“ (B.A.)
Seit dem WS 21/22 bietet der Fachbereich VI "Raum- und Umweltwissenschaften" der Universität Trier den neuen Studiengang Tourismusgeographie an.
Tourismusgeographie an der Universität Trier
Am Fachbereich VI Raum- und Umweltwissenschaften der Universität Trier wird seit dem WiSe 2021/22 der Studiengang Tourismusgeographie (B.A., 1-Fach) angeboten, der eine raumwissenschaftliche Perspektive auf Tourismus bietet.
Basis der humangeographischen Lehre sind kultur-, sozial-, wirtschafts- und stadtgeographische Inhalte, die durch fundierte physisch-geographische Grundlagen ergänzt werden. Diese Ausbildung soll die Studierenden befähigen, komplexe (tourismus-)geographische Fragestellungen erfolgreich durch integrativ-geographische und interdisziplinäre Ansätze zu bearbeiten, um Prozesse des Wandels auf allen geographischen Maßstabsebenen erfassen und in transformative Handlungsstrategien übersetzen zu können. Der Studiengang liefert dadurch auch neue Impulse und Denkanstöße für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung der Tourismusgeographie sowie der Tourismuswissenschaft.
Inhalte des Studiengangs "Tourismusgeographie"
Die Krisen der Gegenwart werfen die Frage auf, inwiefern die zukünftige Entwicklung des Tourismus einen Beitrag zum Ziel der sozialökologischen Transformation leisten kann – oder diesen Zielen entgegensteht. Im Fokus des Studiengangs stehen deshalb die Interdependenzen von Gesellschaft und Natur in ihren räumlichen Dimensionen mit Blick auf transformative Handlungsansätze.
Der Studiengang zeichnet sich durch die kritische Analyse der gesellschaftlichen (Natur-)Verhältnisse des Tourismus unter Berücksichtigung politisch-ökonomischer, sozialkonstruktivistischer sowie post- und dekolonialer Ansätze aus. Erweitert um eine fundierte Methodenausbildung von quantitativen und qualitativen Methoden raumbezogener Forschung wird den Studierenden eine ganzheitliche Betrachtung der Prozesse des Wandels auf lokaler und regionaler Maßstabsebene ermöglicht.
Neben den Grundlagen der Physischen und Humangeographie werden Kenntnisse in tourismusorientierten Anwendungsfeldern wie z. B. Tourismusentwicklungsplanung, Governance, Marketing und Kommunikation sowie Tourismusrecht vermittelt. Zugleich – und dies ist das Alleinstellungsmerkmal des in Trier angebotenen Studiengangs „Tourismusgeographie“ – werden touristisch getriebene Prozesse des Wandels kritisch analysiert. Studierende lernen Tourismus inklusive seiner wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und politischen Auswirkungen und Herausforderungen zu problematisieren und kritisch zu begleiten. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind dadurch in der Lage, globale wie auch regional differenzierte, den Nachhaltigkeitszielen verpflichtete Tourismusstrategien zu entwickeln.
Ziele und Kompetenzerwerb
Ziele des Studiengangs sind neben der Vermittlung von human- und physisch-geographischen Basiswissen der Erwerb qualitativer und quantitativer Methodenkompetenz, die Vertiefung tourismuswissenschaftlichen Wissens verknüpft mit Aspekten der Transformationsforschung, der Erwerb von individuellen (inter-)disziplinären sowie von praxisbezogenen Kompetenzen für den Übergang in die Berufspraxis bzw. für die zur Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums notwendigen Fachkenntnisse und Fähigkeiten.
Der Studiengang „Tourismusgeographie“ ist zudem einer qualitativ hochwertigen und fundierten Methodenausbildung verpflichtet. Die Ausbildung erfolgt polyvalent mit dem Studiengang „Geographie“ durch eine modular-konzipierte, mehrsemestrige Ausbildung durch Dozierende der Physischen und Humangeographie.
Geographie, Tourismus & Praxiserfahrung
Das besondere Profil des Studiengangs ergibt sich aus der Möglichkeit, dass Studierende eine Basisausbildung in der Geographie erhalten, aber darüber hinaus einen dezidierten Schwerpunkt auf freizeit- und tourismusgeographisch relevante Inhalte setzen. Ferner ist im Studienverlauf ein Wahlpflichtvertiefungsmodul im Umfang von 20 Leistungspunkten integriert, das durch den Zugriff auf den gesamten Wahlpflichtbereich der Universität Trier die Möglichkeit einer weiteren Profilbildung bietet und den polyvalenten und interdisziplinären Charakter des Studiengangs akzentuiert. Ein Pflichtpraktikum (mind. zwei Monate) ermöglicht berufspraktischen Wissens- und Kompetenztransfer.
Insgesamt bietet der Studiengang „Tourismusgeographie“ ein attraktives und inhaltlich eng verzahntes Studienangebot, welches eine individuelle Schwerpunktbildung auf einer fachlich breiten Grundqualifizierung ermöglicht, und dadurch eine gute Ausgangsbasis für zukünftige Studien- und Berufsmärkte bietet.
Weiterführende Informationen und Bewerbung
Information und Beratung bei Studiengangskoordinator Jun.-Prof. Dr. Michael Mießner: miessner@uni-trier.de
► Informationen zum Studiengang Tourismusgeographie (Studienverlauf, Prüfungsordnung etc.)
► Flyer mit Überblick über den Studiengang und Modulübersicht
► Bewerbungsfristen für den zulassungsfreien Studiengang Tourismusgeographie für das kommende Semester
► Bewerbung an der Universität Trier
