Mehr Digitalkompetenzen für Studierende

Die Universität Trier baut ihr Studienangebot ab dem Wintersemester in drei Bereichen aus. Studierende sollen fit für Arbeitswelt und Gesellschaft der Zukunft werden.

Ab dem Wintersemester 2021/22 bietet die Universität Trier das neue Nebenfach „Digitalisierung, Information und Gesellschaft“ an. Außerdem entsteht ein „freier Wahlbereich“ für ein fachübergreifendes Studium und Lehramtsstudierende können das neue Zusatzzertifikat „Digital Lehren und Lernen“ absolvieren.
Ab dem Wintersemester 2021/22 bietet die Universität Trier das neue Nebenfach „Digitalisierung, Information und Gesellschaft“ an. Außerdem entsteht ein „freier Wahlbereich“ für ein fachübergreifendes Studium und Lehramtsstudierende können das neue Zusatzzertifikat „Digital Lehren und Lernen“ absolvieren.

Die digitalen Technologien durchdringen und verändern alle Lebensbereiche. Wer gut für die Zukunft aufgestellt sein möchte, braucht Digitalkompetenzen. Universitätspräsident Prof. Dr. Michael Jäckel hält sie für eine der Schlüsselqualifikationen des Jahrhunderts. Bei der Weiterentwicklung des Studienangebots misst er ihnen eine herausragende Rolle bei: „Wir möchten Studierende für die Zukunft ausbilden. Wir geben ihnen die Möglichkeit, sich Digitale Kompetenzen anzueignen, die Digitalisierung verstehen zu lernen und mitzugestalten.“

Neues Nebenfach „Digitalisierung, Information und Gesellschaft“

Die Universität Trier erweitert ihr Studienangebot zum Wintersemester 2021/22 um ein weiteres innovatives Angebot. In dem neuen Nebenfach-Studiengang „Digitalisierung, Information und Gesellschaft“ erwerben Studierende einerseits grundlegende Fähigkeiten in Bereichen der IT, wie Programmierung, Webtechnologien, Datenbanken und Künstliche Intelligenz. Andererseits setzen sie sich mit dem digitalen Wandel der Gesellschaft auseinander und hinterfragen, wie digitale Technologien Recht, Politik und Wirtschaft verändern. So können Absolventinnen und Absolventen digitale Kompetenzen praktisch anwenden, aber auch die dahinterstehenden massiven Veränderungsprozesse nachvollziehen und mitgestalten.

Der Studiengang wird im Bachelorstudium als Nebenfach angeboten und ist mit 16 Hauptfächern kombinierbar. Gerade die Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten der Studienfächer ist eine Stärke der Universität Trier. Studierende können sich, unter anderen mit dem neuen Studiengang, ein ganz individuelles Studienprofil schaffen.

In den vergangenen Semestern hatte die Universität Trier bereits ihr Studienangebot in Richtung digitale Kompetenzen ausgebaut. Die Studiengänge „Sprache, Technologie, Medien“ und „Natural Language Processing“ beschäftigen sich ebenfalls mit Zukunftstechnologien.

Fachübergreifendes Studium: Einrichtung eines freien Wahlbereichs

Neben dem neuen Studiengang schafft die Universität Trier einen „freien Wahlbereich“ für ihre Studierenden. Dadurch wird es leichter, fachübergreifend zu studieren und weitere zentrale Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Hierzu wird ein Pool an Lehrveranstaltungen geschaffen, an dem alle Fächer mit Angeboten beteiligt sind. Unabhängig vom Studienfach können Studierende innerhalb des freien Wahlbereichs, Lehrveranstaltungen anderer Fächer belegen - ganz im Sinne eines modernen „Studium generale“. Zugleich bietet der Wahlbereich die Möglichkeit, fachübergreifende Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Dazu zählen insbesondere auch verschiedene Angebote im Bereich Information und Digitalisierung.

Neues Zusatzzertifikat für Lehramtsstudierende

Die Universität Trier hält für Lehramtsstudierende mit dem Zertifikatsprogramm „Digital Lehren und Lernen“ eine weitere Neuerung bereit. Damit können angehende Lehrerinnen und Lehrer ihre digitalen Kompetenzen für den Bereich Schule weiterentwickeln. Sie beschäftigen sich damit, wie zeitgemäßes Lernen in der schnelllebigen, vielfältigen Welt von heute funktioniert und wie sich durch digitale Prozesse die Schule verändert. Die Lehramtsstudierenden erlernen, in welchen digitalen Kompetenzen sie Schülerinnen und Schüler fördern können, aber auch wie sie gut verschiedene digitale Medien im Unterricht einsetzen.

Begleitet wird das Zertifikatsprogramm auch von der Forschung. Verschiedene Forschungsprojekte der Bildungswissenschaften der Universität Trier knüpfen daran an. Es wird beispielsweise beobachtet, wie die digitalen Kompetenzen der Lehramtsstudierenden ausgebildet sind und wie sie sich verändern. Auf Basis dessen kann auch das Zertifikatsprogramm beständig weiterentwickelt werden. Das Zertifikatsprogramm wird von den Fachdidaktiken Deutsch, Englisch, Geographie und Sozialwissenschaften sowie der Arbeitsstelle gute und innovative Lehre angeboten und durch das Zentrum für Lehrerbildung der Universität Trier koordiniert.

► Zertifikatsprogramm „Digital Lehren und Lernen“
► Nebenfach „Digitalisierung, Information und Gesellschaft“

Kontakt

Martin Schreiber
Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
Mail: schreiber@uni-trier.de
Tel: +49 651 201-3642

apl. Prof. Dr. Axel Kalenborn
Studienberatung Nebenfach „Digitalisierung, Information und Gesellschaft“
Mail: kalenbor@uni-trier.de
Tel: +49 651 201-2839