10-Punkte-Programm für die Universität Trier
Im Rahmen des 'Dies Academicus' hat Präsident Prof. Dr. Michael Jäckel - nach etwa 100 Tagen im Amt - zentrale Herausforderungen seiner Amtszeit benannt. Über den Fortgang des Programms wird regelmäßig auf dieser Seite informiert.
ERROR: Content Element with uid "115103" and type "media" has no rendering definition!
1 - 'To speak of organization is to speak of communication.'
Kommunikation nach innen und außen
- Verbesserung der internen Kommunikation, mehr Transparenz: Newsletter (der viele vereint) und Unijournal in neuer inhaltlicher Arbeitsteilung sowie Relaunch der Homepage
- Einführung von Billboards und mobilen Informationsdiensten
- Neues Universitäts-Plakat, neue Broschüre für die Außendarstellung
Fortschritte [ 1 | 2 ]
2 - 'Quod erat demonstrandum!'
Etablierung neuer Forschungsfelder

- über die Forschungsinitiative des Landes und Einzelprojekte
- über Gemeinschaftsprojekte mit anderen Hochschulen
- über eine verstärkte internationale Kooperation
3 - 'The next step'
Stärkung der internationalen Attraktivität für Studierende, Stipendiaten und Stipendiatinnen
Präsident der Universität Trier
Am Dies Academicus, nach 100 Tagen im Amt, hat Präsident Prof. Dr. Michael Jäckel 10 Punkte für seine kommende Amtszeit vorgestellt. Wenn Sie die Erläuterung noch einmal nachsehen möchten, haben Sie hier die Möglichkeit.


- durch verstärktes Marketing bei Partneruniversitäten (unter Einbindung der UGR-Idee)
- durch Verstetigung des Serviceangebots im Bereich der internationalen Studienberatung
- durch einen englischsprachigen Web-Auftritt
Fortschritte [ 1 ]
4 - 'Universität Trier ... immer auf der Höhe.'
Mehr Integration von Studierenden

- durch eine Projektbörse als Teil der Außendarstellung und Ideenwettbewerbe, die den Universitäts- und Studieralltag betreffen (Motto: 'Kreative Ideen zu vertretbaren Kosten')
- durch eine Erweiterung des Abi-Tags: Studierende werben verstärkt für Bald-Studierende
- durch den Aufbau eines Studienscout-Modells. Für die Studierenden ist die Service-Qualität ebenso wichtig wie die Qualität der Lehrinhalte
Fortschritte [ 1 | 2 ]
5 - 'Show me the way!'
Etablierung eines Qualitätssicherungssystems und Modernisierung des Prozessmanagements

- durch koordinierte Umstellung auf Systemakkreditierung
- Optimierung der gesamten Prüfungsorganisation inklusive der Plattform Lehre-Studium-Forschung (LSF)
- Verstetigung der E-Learning-Aktivitäten
Fortschritte [ 1 ]
6 - 'Ich sah einen Funktionsbau und träumte von einer Villa.'
Baumaßnahmen

- Renovierung des Senatssaals
- Werben für ein Gästehaus - gemeinsam mit Hochschulrat, Studierendenwerk und Freundeskreis der Universität Trier
- Gebäudeerweiterungen statt Neubauten: Welche Erweiterungen können zu vertretbaren Kosten realisiert werden?
7 - 'Make it new!'
Mögliche neue Studiengänge und Studienangebote

- im Bereich Pflege und Gesundheit
- Umweltwissenschaften (interdisziplinärer Bachelor/Master): Zusammenfassung sozialwissenschaftlicher, ökonomischer, rechtlicher und geographischer bzw. geowissenschaftlicher Perspektiven
- Fortentwicklung des Seniorenstudiums

b) Einführung von Billboards und mobilen Informationsdiensten

c) neues Universitäts-Plakat, neue Broschüre für Außendarstellung
Fortschritte [ 1 ]
8 - 'Kommen Sie zu uns!'
Programme für den wissenschaftlichen Nachwuchs

- Abbau von LfbA-Stellen in Qualifikationsphasen sowie Minderung von ungleichen Arbeitsbedingungen
- Profilierung des Internationalen Graduiertenzentrums und Steigerung des Anteils internationaler Gastwissenschaftler und Gastwissenschaftlerinnen
- Leistungsanreize für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Form von Awards und eigenen Workshops
9 - 'Let's work together!'
Verstetigung der Kooperation mit Trierer Bildungs-, Wirtschafts- und Kultureinrichtungen

- Neukonzeption der Nacht der Wissenschaft, Aufbau einer regionalen Allianz
- Bewerbung im Rahmen des EU-Programms "Researchers' Night"
- Verankerung des Deutschlandstipendiums in der Region
Fortschritte [ 1 ]
10 - 'Salve Dionysos!'
Ein Weinberg für die Universität

- durch Pachtvertrag mit lokalem Weingut oder -genossenschaft
- durch fachmännische Anleitung und freiwillige Helfer
- für Absolventenfeiern, Tagungen und den Dies Academicus

c) über eine verstärkte internationale Kooperation

b) über Gemeinschaftsprojekte mit anderen Hochschulen
Fortschritte [ 1 ]

c) durch einen englischsprachigen Web-Auftritt

b) durch Verstetigung des Serviceangebots im Bereich der internationalen Studienberatung

c) durch den Aufbau eines Studienscouts-Modells. Für die Studierenden ist die Servicequalität ebenso wichtig wie die Qualität der Lehrinhalt

b) durch eine Erweiterung des Abi-Tags: Studierende werben verstärkt für Bald-Studierende

c) Verstetigung unserer E-Learning-Aktivitäten

b) Optimierung der gesamten Prüfungsorganisation inkl. LSF

c) Gebäudeerweiterungen statt Neubauten: Welche Erweiterungen können zu vertretbaren Kosten realisiert werden?

b) Werben für ein Gästehaus, gemeinsam mit Hochschulrat, Studierendenwerk und Freundeskreis

b) Umweltwissenschaften (Interdisziplinärer BA/MA): Zusammenfassung sozial-wissenschaftlicher, ökonomischer, rechtlicher und geographischer/ geowissenschaftlicher Expertise

c) Fortentwicklung des Seniorenstudiums

c) Leistungsanreize für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Awards, eigene Workshops

b) Profilierung des Internationales Graduiertenzentrums, Steigerung des Anteils internationaler Gastwissenschaftler

c) Verankerung des Deutschlandstipendiums in der Region

b) Bewerbung im Rahmen des EU-Programms „Researchers‘ Night“

b) durch fachmännische Anleitung und freiwillige Helfer

c) für Absolventenfeiern, Tagungen und den Dies Academicus.