Hardware

Die Wirbelsäule ist das tragende Element des Körpers. Die Aufrichtung, die der Mensch in der Entwicklung vom `Vierfüßler´ zum ´Zweibeiner´ genommen hat, bringt Lösungen mit, die nicht für die Arbeitswelt der heutigen Zeit gemacht sind. Viele Probleme, die `Rückenschmerzen´ zur Nummer 1 unter den orthopädischen Leiden gemacht haben, rühren aus diesem Faktum.

Eine Besinnung auf die Funktionalität reicht aber nicht aus, um einen Lösungsansatz zu formulieren. Viel mehr muss man sich auch die Frage stellen, was der Körper einfordert, wenn er seine Funktionsfähigkeit erhalten soll. Dabei ist es günstig, von einem Modell auszugehen, in dem es sowohl gefährdende oder schädigende als auch schützende/pflegende Faktoren gibt. Im Folgenden wird dabei lediglich auf die Bewegungsseite eingegangen, andere Bereiche wie Ernährung und z.B. ökosoziale Komponenten aber ausgeklammert.

Die Materialwahl, die Anordnung und die Form der Wirbelsäule sind optimal auf die Lebensinhalte der sammelnden und jagenden Menschen angepasst. Optimale Bewegungsfreiheit bei großen Krafteinsätzen:

täglich weite Wanderungen, tragen schwerer Lasten - bedeutet: große, häufige Bewegungsamplituden mit großen Lastwechseln zwischen Zug und Druck auf den Gelenken

aber nicht:

den ganzen Tag in einer Position sitzen - denn dies bedeutet: kleine oder keine Bewegung in den Gelenken, Überlastung in einzelnen Bereichen, Unterlastung (ja, das gibt es - und das ist mindestens genauso gefährlich wie das Gegenstück) in anderen Bereichen

Material und Aufbau

Zum Einsatz kommen: Knochen, Knorpel, Bänder, Sehnen und Muskeln (nicht weiter behandelt: undifferenziertes Bindegewebe, Blut und Nervengefäße,...)

bietenbenötigenund wenn sie das nicht bekommen
Knochenhochstabile Druckübertragung bei geringem EigengewichtKraftreize (Druck und Zug), Nahrung (insbes.: Calcium, Phosphor im richtigen Verhältnis)Osteoporose und andere Knochendichtemängel, Deckeneinbrüche, Aus-/Abrisse von Sehnen
KnorpelGleitlager für Knochen Bewegung mit Druckwechsel über große BewegungsamplitudenArthrithis, Arthrose bis zur vollständigen Degeneration
BänderStabilisierung der GelenkanteileWechsel zwischen Zug und Entlastungleiern sie aus
Sehnen Zugübertragung von Muskel auf KnochenWechsel zwischen Zug und EntlastungÜbertragungsfähigkeit lässt nach, Rissgefahr steigt
Muskeln haltenden und bewegenden Einfluss auf Gelenkpartnerhäufige, überschwellige Kraftreize und Pausen zu ErholungDegeneration (Funktions- und Dickenverlust)

Knochen

Wirbelknochen