Struktur des Bachelor of Education (B.Ed.)

Wenn Sie ein Lehramtsstudium an der Universität Trier beginnen, erfolgt die Einschreibung in den Studiengang „Bachelor of Education“ (B.Ed.). Die Universität Trier bietet Lehramtsstudiengänge mit Abschlüssen für das Lehramt an Gymnasien, das Lehramt an Realschulen plus sowie - seit dem Wintersemester 2020/21 - auch für das Lehramt an Grundschulen an.

Die Lehramtsstudiengänge umfassen das Studium der Bildungswissenschaften sowie zweier Fachwissenschaften mit der jeweiligen Fachdidaktik. Die ersten vier Semester sind schulartübergreifend. Die Wahl der Zielschulart findet in der Regel erst mit der Rückmeldung zum fünften B.Ed.-Semester statt. Danach richtet sich das Studium an dem jeweiligen schulartspezifischen Schwerpunkt aus.

Im Rahmen des Bachelorstudiengangs sind insgesamt drei Schulpraktika zu absolvieren, zwei Orientierende Praktika (OP1 & OP2) und ein Vertiefendes Praktikum (VP Bachelor), die zeitlich und inhaltlich mit dem Studium verzahnt sind. Die Studiengänge schließen nach sechs Semestern mit dem Bachelor of Education (B.Ed.) ab.

Umfassende Informationen zur Struktur, Inhalte und Ziele der Lehrer:innenausbildung in RLP sowie zu den beruflichen Perspektiven finden Sie auf der Homepage des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz.

Struktur B.Ed. GS

Studienstruktur B.Ed GS

Struktur B.Ed. GYM und RS+

                                        

Studienstruktur B.Ed GYM & RS+

Struktur des Master of Education (M.Ed.)

Für den Schuldienst bzw. den Zugang zum Vorbereitungsdienst muss nach dem Bachelor der Master of Education (M.Ed.) erworben werden. Die lehramtsbezogenen Masterstudiengänge sind auf die besonderen Anforderungen der angebotenen Lehrämter ausgerichtet und führen die fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Studien dementsprechend fort. Sie unterscheiden sich nicht nur inhaltlich, sondern auch in ihrer Struktur.

Der M.Ed. Gymnasium ist auf vier Semester angelegt, in denen 120 LP erworben werden. Die Masterarbeit darf hier nur in einem der beiden Fachwissenschaften geschrieben werden.

Der M.Ed. Realschule plus dauert drei Semester mit einem Erwerb von 90 LP. Nach einem KMK-Beschluss werden durch weitere sechs Monate im Vorbereitungsdienst erworbene Leistungen für den Abschluss eines international anerkannten Master (insgesamt 300 LP) einbezogen. Die Masterarbeit darf sowohl in einer der beiden Fachwissenschaften als auch in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.

Der M.Ed. Grundschule dauert zwei Semester mit einem Erwerb von 60 LP.

Im Rahmen des Masterstudiengangs wird nur noch ein Vertiefendes Praktikum (VP Master) an der jeweiligen Zielschulart absolviert.

Struktur M.Ed. GS

Struktur M.Ed. GS

Struktur M.Ed. RS+

Struktur M.Ed. GYM


Studienanteile im B.Ed. in Leistungspunkten (LP)

B.Ed. GYM und RS+

B.Ed. GS

Fach 1 

65 LP

Fach 1   

40 LP

Fach 2   

65 LP

Fach 2   

40 LP

BiWi   

30 LP

BiWi   

34 LP

GSbildung   

46 LP

Bachelorarbeit

10 LP

Bachelorarbeit

10 LP

Praktika   

10 LP

Praktika 

10 LP

180 LP

180 LP

Studienanteile im M.Ed. in Leistungspunkten (LP)

M.Ed. GYMM.Ed. RS +M.Ed. GS

Fach 1   

42 LP

Fach 1   

23 LP

GSbildung

40 LP

Fach 2 

42 LP

Fach 2 

23 LP

BiWi 

12 LP

BiWi 

24 LP

Masterarbeit

20 LP

Masterarbeit

16 LP

Masterarbeit

16 LP

Praktika 

4 LP

Praktika 

4 LP

Praktika 

4 LP

120 LP90 LP60 LP