Studiengänge und -ordnungen
Mit dem Wintersemester 2008/09 wurden an der Universität Trier die bisherigen Studiengänge durch modularisierte gestufte Studiengänge (Bachelor/Master) abgelöst. Eine Neu-Immatrikulation ist allein noch in diesen Studiengängen möglich. Die bisherigen Studiengänge werden fortgeführt, jedoch ist eine Einschreibung nur noch in höhere Fachsemester möglich (Hochschulwechselnde).
Bitte beachten Sie: In allen Fragen zu den zu erbringenden Prüfungsleistungen und -vorleistungen ist Ihre Fachprüfungsordnung verbindlich! Die Modulhandbücher (teilweise abgebildet in PORTA) erläutern die Art der Prüfungsleistungen näher und können Ihnen dadurch weitere Orientierung geben.
Die jeweils aktuellen Fassungen aller Studienordnungen sind über die Web-Adresse ordnungen.uni-trier.de zu erreichen.
Lehramtsstudiengänge
- Bachelor of Education (BEd) Griechisch oder Latein und konsekutiv:
Master of Education (MEd) Griechisch oder Latein
Zu den Prüfungsordnungen - Latein oder Griechisch als Erweiterungsfach ("lehramtsbezogener Zertifikatsstudiengang")
Zur Prüfungsordnung
Zur Modulübersicht Griechisch
Zur Modulübersicht Latein
Relevant ist die Spalte "Gym".
P: Pflichtmodul; das Modul muss absolviert werden.
WP: Wahlpflichtmodul; eins der drei so bezeichneten Module muss absolviert werden.
Module ohne die Kennung P oder WP müssen nicht absolviert werden.
Nicht-Lehramts-Studiengänge
- Bachelor Griechisch oder Latein (Nebenfach)
Zu den Prüfungsordnungen - Bachelor of Arts (BA) "Antike Welt: Archäologie, Sprachen und Kulturen" mit Wahlpflichtbereich Griechische Philologie und/oder Lateinische Philologie
Zur Prüfungsordnung - Master of Arts (MA) Klassische Philologie (Griechisch und Latein) (Haupt- oder Nebenfach)
Zur Prüfungsordnung
Bitte beachten Sie: Es ist technisch zwar möglich, aber nicht sinnvoll, die Bachelor-Studiengänge ohne fachspezifische Sprachkenntnisse zu beginnen. Die Studiengänge enthalten keine Basis-Ausbildung in Griechisch oder Latein! Diese können Sie in einem Graecum- bzw. Latinumkurs erwerben, der allerdings nicht als Studienleistung für Ihren Studiengang anerkannt wird.
Ohne Sprachkenntnisse bietet sich allenfalls eine Veranstaltung an: die "Rezeption der griechisch-römischen Antike 1".
Modulhandbücher
Die Modulbeschreibungen (Online-Fassungen der Modulhandbücher) finden Sie in PORTA unter dem Link "Studienangebot - Modulbeschreibungen anzeigen".
Für die Zeit, in der die Modulhandbücher der neuen Prüfungsordnung von 2013 noch nicht in PORTA zur Verfügung stehen, stellen wir die uns als aktuell bekannte Version hier online, unter dem Vorbehalt, dass dies nicht die offizielle Version ist. Halten Sie im Zweifelsfall bitte mit dem HPA (Hochschulprüfungsamt) Rücksprache.
- Modulhandbuch BEd Griechisch 2013/15
- Modulhandbuch MEd Griechisch 2013
- Modulhandbuch BEd Latein 2013/15
- Modulhandbuch MEd Latein 2013
- Modulhandbuch BA Nebenfach Griechisch 2013
- Modulhandbuch BA Nebenfach Latein 2013
- Modulhandbuch MA Klass. Philologie Hauptfach 2013
- Modulhandbuch MA Klass. Philologie Nebenfach 2013
Exemplarische Studienverlaufspläne (den Modulhandbüchern entnommen)
- Studienverlaufspläne für BEd und MEd Griechisch und Latein
- Studienverlaufspläne BA Antike Welt: Wahlpflichtbereich Griechisch/Latein
Da das Lehrangebot der Klassischen Philologie sich ab Sommersemester 2013 an den Verlaufsplänen für die Lehramtsstudiengänge orientiert, die Verlaufspläne für den BA Antike Welt aber noch nicht angeglichen wurden, letztere an einigen Stellen vom tatsächlichen Angebot ab. Orientieren Sie sich am Verlaufsplan für den BEd Griechisch/Latein (s.o.)! - Studienverlaufspläne BA Nebenfach Griechisch und Latein
- Studienverlaufspläne MA Klassische Philologie, Hauptfach und Nebenfach
Weiterführende Links
- Allgemeine Informationen zu den Studiengängen des Fachbereichs II