FAQ für Studieninteressierte
Der Numerus clausus für "Medien- und Kommunikationswissenschaft" ändert sich durch die jährlichen Verfahren. Hier können Sie den aktuellen NC einsehen.
Der Master Medienwissenschaft ist zur Zeit nicht zulassungsbeschränkt, allerdings wird eine bestandene Bachelorprüfung im Studiengang „Medien-Kommunikation-Gesellschaft“ (oder einem vergleichbaren Studiengang) für die Zulassung vorausgesetzt. Sofern bereits 150 Leistungspunkte erreicht sind, ermöglicht die Uni Trier eine Doppeleinschreibung. Informationen hierzu erhalten Sie auf der Seite der Studienberatung.
Die Arbeit kann ab der Mitte des 5. Fachsemesters angemeldet werden, wenn Sie über mindestens 100 Leistungspunkte verfügen. Sie muss angemeldet werden spätestens sechs Wochen nach Bestehen der letzten Prüfungsleistung.
Der Anmeldeprozess gliedert sich in zwei Teile. Das Thema ihrer Arbeit sprechen Sie im Vorfeld mit Ihrem Betreuer/Ihrer Betreuerin ab. In der Regel wird dazu ein Exposé erwartet. Die formale Anmeldung läuft in folgenden Schritten ab:
1. Besorgen Sie sich im HPA das entsprechende Formular für die Anmeldung der BA-Arbeit.
2. Lassen Sie sich in einer Sprechstunde durch Ihre/n Gutachter/in die Themenvergabe auf dem Formular bescheinigen und datieren.
3. Anschließend leiten Sie oder Ihr/e Gutachter/in das Formular dem HPA weiter. Nach Bearbeitung durch das HPA wird Ihnen der Bearbeitungszeitraum mitgeteilt.
Bitte beachten Sie, dass es in der Medienwissenschaft im Sommersemester und im Wintersemester jeweils einen fachweiten Anmeldetermin gibt. Ihre Anmeldung muss spätestens bis zum festgelegten Termin durch Ihre/n Betreuer/in datiert sein. Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben und vor den begleitenden Kolloquien mitgeteilt.
Die Themen für die BA-Arbeit sind im Prinzip frei wählbar, vorausgesetzt Sie finden dafür einen Betreuer. Im Interesse aller Beteiligten sollten Sie ein Thema wählen, das Ihr Betreuer auch kompetent betreuen kann. Sie sollten ein Thema wählen, das Sie interessiert und für das Sie im Studium bereits Grundlagen gelegt haben, so dass Sie nicht bei Null anfangen. Das Thema muss in der gegebenen Bearbeitungszeit bearbeitbar sein.
Alternativ bieten die Professuren des Faches Medienwissenschaft auch aktuelle Themenvorschläge für die BA-Arbeit an. Diese finden Sie nach erfolgreicher Anmeldung mit Ihrer ZIMK-Kennung unter Ba-Abschlussarbeiten.
Alle hauptamtlich Lehrenden des Faches können BA-Abschlußarbeiten betreuen. Um die damit zusammenhängende Arbeitsleistung im Fach zu verteilen, behalten wir uns vor, Studierende an Kollegen weiterzuverweisen. Sie haben keinen Anspruch auf einen bestimmten Betreuer.
Die Themenstellung soll eine Bearbeitung in 9 Wochen erlauben. Sie haben aber vier Monate Zeit dafür, können also die 9 Wochen Bearbeitungszeit flexibel verteilen.
Die Arbeit ist gebunden und in dreifacher Ausfertigung abzugeben. Darüber hinausgehende Informationen zum Erscheinungsbild und Umfang erhalten Sie im Rahmen der dafür vorgesehenen begleitenden Lehrveranstaltungen sowie von Ihrem Betreuer.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise des Hochschulprüfungsamts, insbesondere die Hinweise zur Erklärung, die der Arbeit beigefügt werden muss.
Detaillierte Regelungen finden Sie in der Allgemeinen Prüfungsordnung. Es besteht die Möglichkeit, die Arbeit auch in Gruppen zu schreiben oder in einem Unternehmen.
Die BA-Arbeit gibt 12 Leistungspunkte, macht also 12/180 Ihrer Endnote aus.
Der Bachelorstudiengang "Medien- und Kommunikationswissenschaft" (Neu ab WiSe 20/21) wird mit einem Bachelor of Arts abgeschlossen. Als weiterführendes Studium bieten wir den Master (M.A.) "Medienwissenschaft" an.
Informationen und Antragsformulare zur Fachsemestereinstufung und Anerkennung bisher erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen für die BA/MA-Studiengänge des FB II finden sich hier.
Ein Praktikum für das Studium "Medien- und Kommunikationswissenschaft" ist keine Voraussetzung, aber in jedem Fall empfehlenswert.
Unabhängig von bisherigen Praktika ist ein mehrwöchiges Praktikum während des Studiums zu absolvieren (Medien- und Kommunikationswissenschaft 8 Wochen, Medienwissenschaft 7 Wochen)
In dem Bachelorstudiengang "Medien- und Kommunikationswissenschaft" (Kernfach) kann aus einer Vielzahl von Wahlpflichtmodulen aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, (Wirtschafts-)Informatik, Sprachwissenschaft, Soziologie, oder Politikwissenschaft gewählt werden. Das ermöglicht jeder Student*in eine Personalisierung des Studiums.
Der Masterstudiengang "Medienwissenschaft" kann grundsätzlich mit allen 2-Fach-Studiengängen der Universität - je nach Interessensgebiet - kombiniert werden. Weiter Infos erhalten Sie hier.
Bei einem Studienortswechsel wird der Umfang Ihrer bisherigen Studienleistungen in vergleichbaren Fachangeboten zugrunde gelegt. Abschlussprüfungen werden grundsätzlich anerkannt.
Nicht immer können Sie allerdings die volle Anrechnung Ihrer Studienleistungen erwarten, da die inhaltliche Ausrichtung Ihrer bisherigen Universität von der unseren abweichen kann. Wir bemühen uns natürlich, Ihre individuelle Sachlage sorgfältig zu prüfen. Unter Umständen kann Ihre Einstufung in ein höheres Fachsemester daher mit Auflagen verbunden sein, z.B. ein bestimmtes Modul oder eine Lehrveranstaltung nachzuholen. Den entsprechenden Vordruck zur Anerkennung von Studienleistungen sowie ein Merkblatt erhalten Sie in den Sekretariaten.
Bei einem Wechsel aus dem Ausland wird der Umfang Ihrer bisherigen Studienleistungen in vergleichbaren Fachangeboten zugrunde gelegt. Wie viel Ihnen anerkannt werden kann von Ihren bisherigen Studienleistungen, lässt sich erfahrungsgemäß nur in Einzelfällen sachgerecht beantworten, da die Ausbildungsangebote weltweit sehr unterschiedlich gestaltet sind. Ihr Antrag wird daher individuell geprüft. Unter Umständen kann Ihre Einstufung in ein höheres Fachsemester mit Auflagen verbunden sein, bestimmte Lehrveranstaltungen nachzuholen.
Ihre Karrieremöglichkeiten ergeben sich aus den von Ihnen gesetzten Studienschwerpunkten. Absolventen des Faches arbeiten in den unterschiedlichsten Bereichen, beispielsweise in den Zeitungsredaktionen, in der Film- und Fernsehproduktion, in Forschungsabteilungen von Medienunternehmen, oder in der Öffentlichkeitsarbeit.
Gute Englischkenntnisse werden aufgrund der ausgewählten Literatur und des teilweise fremdsprachigen Seminarangebots vorausgesetzt. Ein formaler Nachweis darüber wird nicht verlangt.
Das Fach Medienwissenschaft hilft bei der Suche nach einem Praktikumsplatz. Vereinbarungen über Praktikumsplätze bestehen mit verschiedenen Medienunternehmen. Weitere Informationen erhalten Sie aus unserer Praktikumsseite.
FAQ für Studierende
Medienwissenschaft kann in Trier im Studiengang "Medien – Kommunikation – Gesellschaft" studiert werden. Das Studium wird mit dem Bachelor of Arts (BA) abgeschlossen. "Medien – Kommunikation – Gesellschaft" kann als Hauptfach mit einem Nebenfach kombiniert oder als Nebenfach mit einem weiteren Hauptfach studiert werden. Für eine Kombination kommen grundsätzlich alle Fächer der Universität Trier in Frage, die ein Neben- bzw. Hauptfach anbieten. Deshalb kann ein entsprechendes Studienprofil bereits im Hinblick auf mögliche berufliche Schwerpunkte gewählt werden. Eventuell auftauchende Fragen zur Kombinierbarkeit sind mit der zentralen Studienberatung zu klären.
Neben den formalen Vorgaben des Betreuers geben Sie bitte mit der Hausarbeit die "Erklärung zur Hausarbeit" ab. Dort tragen Sie bitte alle in diesem Modul besuchten Veranstaltungen ein. Erst nach dem Besuch aller relevanten Veranstaltungen des entsprechenden Moduls kann die Note der Hausarbeit als Modulabschluss in PORTA eingetragen werden. Bitte melden Sie sich vor Abgabe der Hausarbeit in PORTA für die Prüfung an.
Bevor Sie eine Hausarbeit abgeben melden Sie sich bitte für diese Prüfung in PORTA an. Unter dem Menüpunkt "Mein Studium" klicken Sie auf den Studienplaner. Hier finden Sie das entsprechende Modul. Die Prüfungen sind mit einem gelben Stern gekennzeichnet. Für Hausarbeiten bei Lehrbeauftragten beachten Sie bitte, dass als Prüferin Frau Kupp eingetragen ist.
Zugriff auf wichtige medienwissenschaftliche Archive (unter anderem SZ, FAZ, NexisUni oder JSTOR) erhalten Sie über das Datenbank-Infosystem (DBIS) der Universität Trier. Für den Großteil der Angebote des DBIS müssen Sie zunächst eine VPN-Verbindung herstellen. Infos zur VPN-Verbindung erhalten Sie hier.
Die meisten Dozenten veröffentlichen ihre Sprechstundentermine auf der Plattform StudIP. Sie können sich für eine Sprechstunde eintragen, indem Sie das Profil Ihrer Dozent*in in StudIP aufrufen und den gewünschten Termin reservieren. Die Sprechstunden aller Lehrenden und Hinweise zur Sprechstundenanmeldung finden Sie hier.
Bei den Nebenfachstudiengängen richtet sich die Bezeichnung des Abschlusses nach dem Hauptfach und ist deshalb nicht angegeben. Das Hauptfach Medien-Kommunikation-Gesellschaft schließt mit einem Bachelor of Arts ab.
Ab dem Wintersemester 08/09 bietet die Universität - vorbehaltlich der Akkreditierung - den Studiengang Medien-Kommunikation-Gesellschaft an. Darauf aufbauend kann ein Master Medienwissenschaft absolviert werden.
Bitte informieren Sie sich bei der zentralen Studienberatung nach den Anforderungen und den Bewerbungsformalitäten für die beiden Studiengänge "Medien-Kommunikation-Gesellschaft" (BA) bzw. Medienwissenschaft (MA). Bei einem Wechsel in höhere Fachsemester entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag über die Einstufung.
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen (Aufstellung zu abgeschlossenen Modulen, bestandenen Modulprüfungen, Lehrveranstaltungen und Modulbeschreibungen aus dem Modulhandbuch) an:
Vorsitzende des Prüfungsausschusses Bachelor- und Master of Arts
Dekanat des Fachbereiches II
Universität Trier
54286 Trier
Der nc hängt von den Noten und Wartesemestern der Bewerber ab und ändert sich jedes Jahr. Niemand kann Ihnen im Voraus sagen, ob Ihre Bewerbung erfolgversprechend ist. Insbesondere im Nachrückverfahren bieten sich auch Chancen für Bewerber ohne 1,0-Abitur. Lassen Sie sich deshalb durch die nc-Regelung nicht von einer Bewerbung abhalten. Aktuelle Informationen zum nc erhalten Sie bei der zentralen Studienberatung bzw. mit den Informationen zum Vergabeverfahren.
Im Master "Medienwissenschaft" ist die Zugangsvoraussetzung ein Abschluss im Bachelorstudiengang „Medien – Kommunikation – Gesellschaft“ (Haupt- oder Nebenfach) oder ein gleichwertiger Abschluss in medienwissenschaftlichen, kommunikationswissenschaftlichen, publizistischen oder journalistischen Studiengängen, wobei die Abschlußnote mindestens 2,5 betragen muss.
Nein, das Praktikum ist keine Voraussetzung für die Zulassung zum Bachelor "Medien – Kommunikation – Gesellschaft". Wir empfehlen allerdings, bereits vor Studienbeginn ein Praktikum zu absolvieren. Dies kann Ihnen eine erste Vorstellung vom späteren Berufsleben vermitteln und dient so Ihrer Berufsorientierung.
Bitte beachten Sie, dass Sie unabhängig von bisherigen Praktika auf jeden Fall während Ihres Studiums ein Praktikum absolvieren müssen.
In PORTA werden Ihnen unter dem Menüpunkt "Mein Studium" mit einem Klick auf "Studienplaner" Ihre Prüfungen und Veranstaltungen in den einzelnen Modulen angezeigt. Im oberen Bereich können Sie "Veranstaltungen ausblenden", sodass Ihnen nur noch die Prüfungen angezeigt werden. Mit dem Klick auf die Schaltfläche "anmelden" rechts neben einer mit einem gelben Stern gekennzeichneten Prüfung, melden Sie sich für diese an.
Eine An- und Abmeldung für eine Klausur ist 6 Wochen vor dem Prüfungstermin bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich.
"Medien – Kommunikation – Gesellschaft" kann als Hauptfach mit einem Nebenfach kombiniert oder als Nebenfach mit einem weiteren Hauptfach studiert werden. Für eine Kombination kommen grundsätzlich alle Fächer der Universität Trier in Frage, die ein Neben- bzw. Hauptfach anbieten. Die genauen Kombinationsmöglichkeiten können Sie im Angebot der zentralen Studienberatung nachsehen:
Informationen zur Kombination von Studiengängen
Eventuell auftauchende Fragen zur Kombinierbarkeit sind mit der zentralen Studienberatung zu klären.
Die Antwort auf diese Frage hängt von Ihren Interessen und Ihrem Berufsziel ab. Für Journalisten machen andere Kombinationen Sinn als für diejenigen, die in die Medienforschung oder in die Wissenschaft wollen. Generell kann Medienwissenschaft mit allen anderen Fächern, die einen Magisterabschluss anbieten, kombiniert werden. Detaillierte Informationen zur Kombinierbarkeit erhalten Sie bei der zentralen Studienberatung.
Bei einem Studienortswechsel wird der Umfang Ihrer bisherigen Studienleistungen in vergleichbaren Fachangeboten zugrunde gelegt. Abschlußprüfungen werden grundsätzlich
anerkannt.
Nicht immer können Sie allerdings die volle Anrechnung Ihrer Studienleistungen erwarten, da die inhaltliche Ausrichtung Ihrer bisherigen Universität von der unseren abweichen kann. Wir bemühen uns natürlich, Ihre individuelle Sachlage sorgfältig zu prüfen. Unter Umständen kann Ihre Einstufung in ein höheres Fachsemester daher mit Auflagen verbunden sein, z.B. ein bestimmtes Modul oder eine Lehrveranstaltung nachzuholen. Den entsprechenden Vordruck zur Anerkennung von Studienleistungen sowie ein Merkblatt erhalten Sie in den Sekretariaten.
Bei einem Wechsel aus dem Ausland wird der Umfang
Ihrer bisherigen Studienleistungen in vergleichbaren Fachangeboten zugrunde gelegt. Wie viel Ihnen anerkannt werden kann von Ihren bisherigen Studienleistungen, lässt sich erfahrungsgemäß nur in Einzelfällen sachgerecht beantworten, da die Ausbildungsangebote weltweit sehr unterschiedlich gestaltet sind. Ihr Antrag wird daher individuell geprüft. Unter Umständen kann Ihre Einstufung in ein höheres Fachsemester mit Auflagen verbunden sein, bestimmte Lehrveranstaltungen nachzuholen.
Ihre Karrieremöglichkeiten ergeben sich aus den von Ihnen gesetzten Studienschwerpunkten. Absolvent*innen des Faches arbeiten in den unterschiedlichsten Bereichen, beispielsweise in Zeitungsredaktionen, in der Film- und Fernsehproduktion, in Forschungsabteilungen von Medienunternehmen, oder in der Öffentlichkeitsarbeit.
Vorausgesetzt werden gute Kenntnisse des Englischen. Ein formaler Nachweis darüber wird nicht verlangt.
Das Fach Medienwissenschaft hilft bei der Suche nach einem Praktikumsplatz. Vereinbarungen über Praktikumsplätze bestehen mit verschiedenen Medienunternehmen. Aktuelle Stellen finden Sie auf unserer Praktikumsseite oder in dem MeWi-Newsletter.
Informationen und Antragsformulare zur Fachsemestereinstufung und Anerkennung bisher erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen für die BA/MA-Studiengänge des FB II finden sich hier.
FAQ für Studierende in der Abschlussphase
Der nc hängt von den Noten und Wartesemestern der Bewerber ab und ändert sich jedes Jahr. Niemand kann Ihnen im Voraus sagen, ob Ihre Bewerbung erfolgversprechend ist. Insbesondere im Nachrückverfahren bieten sich auch Chancen für Bewerber ohne 1,0-Abitur. Lassen Sie sich deshalb durch die nc-Regelung nicht von einer Bewerbung abhalten. Aktuelle Informationen zum nc erhalten Sie bei der zentralen Studienberatung bzw. mit den Informationen zum Vergabeverfahren.
Im Master "Medienwissenschaft" ist die Zugangsvoraussetzung ein Abschluss im Bachelorstudiengang „Medien – Kommunikation – Gesellschaft“ (Haupt- oder Nebenfach) oder ein gleichwertiger Abschluss in medienwissenschaftlichen, kommunikationswissenschaftlichen, publizistischen oder journalistischen Studiengängen, wobei die Abschlußnote mindestens 2,5 betragen muss.
Die Bachelorarbeit kann ab der Mitte des 5. Fachsemesters angemeldet werden, wenn Sie über mindestens 100 Leistungspunkte verfügen. Sie muss angemeldet werden spätestens sechs Wochen nach Bestehen der letzten Prüfungsleistung.
Die Masterarbeit kann ab der Mitte des 3. Fachsemesters angemeldet werden, wenn Sie über mindestens 40 Leistungspunkte verfügen.
Sprechen Sie vor der formalen Anmeldung das Thema der Arbeit mir Ihrer Betreuer*in ab. In der Regel wird dazu ein Exposé erwartet.
1. Besorgen Sie sich im HPA das entsprechende Formular für die Anmeldung der Abschlussarbeit.
2. Lassen Sie sich in einer Sprechstunde durch Ihre Gutachter*in die Themenvergabe auf dem Formular bescheinigen und datieren.
3. Anschließend leiten Sie oder Ihre Gutachter*in das Formular dem HPA weiter. Nach Bearbeitung durch das HPA wird Ihnen der Bearbeitungszeitraum mitgeteilt.
Bitte beachten Sie, dass es in der Medienwissenschaft im Sommersemester und im Wintersemester jeweils einen fachweiten Anmeldetermin gibt. Ihre Anmeldung muss spätestens bis zum festgelegten Termin durch Ihre Betreuer*in datiert sein. Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben und vor den begleitenden Kolloquien mitgeteilt.
Das Thema Ihrer Abschlussarbeit können Sie im Prinzip frei wählen, vorausgesetzt Sie finden dafür eine Betreuer*in. Sie sollten ein Thema wählen, dass in Ihrem eigenen Interessensbereich liegt und Ihre Betreuer*in kompetent betreuen kann. Themenvorschläge der Betreuer*innen finden Sie hier (Zugang nur mit ZIMK-Kennung).
Alle hauptamtlich Lehrenden des Faches können BA-Abschlussarbeiten betreuen. Um die damit zusammenhängende Arbeitsleistung im Fach zu verteilen, behalten wir uns vor, Studierende an Kolleg*innen weiter zu verweisen. Sie haben keinen Anspruch auf eine bestimmte Betreuer*in.
Master-Abschlussarbeiten können von promovierten Dozent*innen betreut werden.
Die Themenstellung der Bachelorarbeit soll eine Bearbeitung in 9 Wochen (in Vollzeit) erlauben. Sie haben aber vier Monate Zeit dafür, können also die Bearbeitungszeit flexibel verteilen.
Die Themenstellung der Masterarbeit soll eine Bearbeitung in 18-23 Wochen (in Vollzeit) je nach Umfang erlauben. Sie haben aber sechs Monate Zeit dafür, können also die Bearbeitungszeit flexibel verteilen.
Die Arbeit ist gebunden und in dreifacher Ausfertigung abzugeben. Darüber hinausgehende Informationen zum Erscheinungsbild und Umfang erhalten Sie im Rahmen der dafür vorgesehenen begleitenden Lehrveranstaltungen sowie von Ihrem Betreuer.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise des Hochschulprüfungsamts, insbesondere die Hinweise zur Erklärung, die der Arbeit beigefügt werden muss.
Detaillierte Regelungen finden Sie in der Allgemeinen Prüfungsordnung. Es besteht die Möglichkeit, die Arbeit auch in Gruppen zu schreiben oder in einem Unternehmen.
Die BA-Arbeit gibt 12 Leistungspunkte, macht also 12/180 Ihrer Endnote aus.
Die Masterarbeit gibt 30 Leistungspunkte.
Bei den Nebenfachstudiengängen richtet sich die Bezeichnung des Abschlusses nach dem Hauptfach und ist deshalb nicht angegeben. Das Hauptfach Medien-Kommunikation-Gesellschaft schließt mit einem Bachelor of Arts ab.
Ab dem Wintersemester 08/09 bietet die Universität - vorbehaltlich der Akkreditierung - den Studiengang Medien-Kommunikation-Gesellschaft an. Darauf aufbauend kann ein Master Medienwissenschaft absolviert werden.
Bitte informieren Sie sich bei der zentralen Studienberatung nach den Anforderungen und den Bewerbungsformalitäten für die beiden Studiengänge "Medien-Kommunikation-Gesellschaft" (BA) bzw. Medienwissenschaft (MA). Bei einem Wechsel in höhere Fachsemester entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag über die Einstufung.
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen (Aufstellung zu abgeschlossenen Modulen, bestandenen Modulprüfungen, Lehrveranstaltungen und Modulbeschreibungen aus dem Modulhandbuch) an:
Vorsitzende des Prüfungsausschusses Bachelor- und Master of Arts
Dekanat des Fachbereiches II
Universität Trier
54286 Trier
Informationen und Antragsformulare zur Fachsemestereinstufung und Anerkennung bisher erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen für die BA/MA-Studiengänge des FB II finden sich hier.
Nein, das Praktikum ist keine Voraussetzung für die Zulassung zum Bachelor "Medien – Kommunikation – Gesellschaft". Wir empfehlen allerdings, bereits vor Studienbeginn ein Praktikum zu absolvieren. Dies kann Ihnen eine erste Vorstellung vom späteren Berufsleben vermitteln und dient so Ihrer Berufsorientierung.
Bitte beachten Sie, dass Sie unabhängig von bisherigen Praktika auf jeden Fall während Ihres Studiums ein Praktikum absolvieren müssen.
Medienwissenschaft kann in Trier im Studiengang "Medien – Kommunikation – Gesellschaft" studiert werden. Das Studium wird mit dem Bachelor of Arts (BA) abgeschlossen. "Medien – Kommunikation – Gesellschaft" kann als Hauptfach mit einem Nebenfach kombiniert oder als Nebenfach mit einem weiteren Hauptfach studiert werden. Für eine Kombination kommen grundsätzlich alle Fächer der Universität Trier in Frage, die ein Neben- bzw. Hauptfach anbieten. Deshalb kann ein entsprechendes Studienprofil bereits im Hinblick auf mögliche berufliche Schwerpunkte gewählt werden. Eventuell auftauchende Fragen zur Kombinierbarkeit sind mit der zentralen Studienberatung zu klären.
"Medien – Kommunikation – Gesellschaft" kann als Hauptfach mit einem Nebenfach kombiniert oder als Nebenfach mit einem weiteren Hauptfach studiert werden. Für eine Kombination kommen grundsätzlich alle Fächer der Universität Trier in Frage, die ein Neben- bzw. Hauptfach anbieten. Die genauen Kombinationsmöglichkeiten können Sie im Angebot der zentralen Studienberatung nachsehen:
Informationen zur Kombination von Studiengängen
Eventuell auftauchende Fragen zur Kombinierbarkeit sind mit der zentralen Studienberatung zu klären.
Die Antwort auf diese Frage hängt von Ihren Interessen und Ihrem Berufsziel ab. Für Journalisten machen andere Kombinationen Sinn als für diejenigen, die in die Medienforschung oder in die Wissenschaft wollen. Generell kann Medienwissenschaft mit allen anderen Fächern, die einen Magisterabschluss anbieten, kombiniert werden. Detaillierte Informationen zur Kombinierbarkeit erhalten Sie bei der zentralen Studienberatung.
Bei einem Studienortswechsel wird der Umfang Ihrer bisherigen Studienleistungen in vergleichbaren Fachangeboten zugrunde gelegt. Abschlußprüfungen werden grundsätzlich
anerkannt.
Nicht immer können Sie allerdings die volle Anrechnung Ihrer Studienleistungen erwarten, da die inhaltliche Ausrichtung Ihrer bisherigen Universität von der unseren abweichen kann. Wir bemühen uns natürlich, Ihre individuelle Sachlage sorgfältig zu prüfen. Unter Umständen kann Ihre Einstufung in ein höheres Fachsemester daher mit Auflagen verbunden sein, z.B. ein bestimmtes Modul oder eine Lehrveranstaltung nachzuholen. Den entsprechenden Vordruck zur Anerkennung von Studienleistungen sowie ein Merkblatt erhalten Sie in den Sekretariaten.
Bei einem Wechsel aus dem Ausland wird der Umfang
Ihrer bisherigen Studienleistungen in vergleichbaren Fachangeboten zugrunde gelegt. Wie viel Ihnen anerkannt werden kann von Ihren bisherigen Studienleistungen, lässt sich erfahrungsgemäß nur in Einzelfällen sachgerecht beantworten, da die Ausbildungsangebote weltweit sehr unterschiedlich gestaltet sind. Ihr Antrag wird daher individuell geprüft. Unter Umständen kann Ihre Einstufung in ein höheres Fachsemester mit Auflagen verbunden sein, bestimmte Lehrveranstaltungen nachzuholen.
Ihre Karrieremöglichkeiten ergeben sich aus den von Ihnen gesetzten Studienschwerpunkten. Absolventen des Faches arbeiten in den unterschiedlichsten Bereichen, beispielsweise in den Zeitungsredaktionen, in der Film- und Fernsehproduktion, in Forschungsabteilungen von Medienunternehmen, oder in der Öffentlichkeitsarbeit.
Vorausgesetzt werden gute Kenntnisse des Englischen. Ein formaler Nachweis darüber wird nicht verlangt.
Das Fach Medienwissenschaft hilft bei der Suche nach einem Praktikumsplatz. Vereinbarungen über Praktikumsplätze bestehen mit verschiedenen Medienunternehmen. Weitere Informationen erhalten Sie aus unserer Praktikumsseite.