Soziologie der Zeit


16.04.2007

Einführung. Aufbau und Ablauf der Vorlesung. (voraussichtlich via Videokonferenz aus St. Paul, Minnesota (Hamline University)


30.04.2007

Kapitel I: „Zeit“ als Thema der Soziologie, Sozialphilosophie und Ökonomie

1. Was ist „soziale Zeit“? Regularien des Alltags aus soziologischer Sicht
2. Die  Kategorie „Zeit“ im Spiegel sozialphilosophischer und soziologischer
    Theorien
3. Die Kategorie „Zeit“ aus ökonomischer Sicht


07.05.2007

Kapitel II: Von der Muße zur Freizeit: Ein Rückblick auf die „Sozialgeschichte der Zeit“


1. Von der „frey zeyt“ zur „Freizeit“. Marksteine der historischen Entwicklung   2. „Plenty of time.“Vom Muße-Monopol zur Massenfreizeit
3.  Wie frei ist die Freizeit? Kontroversen um den Freizeit-Begriff


14.05.2007

Kapitel III: Methoden und Ergebnisse der Zeitbudgetforschung (I)

1. Mit Benjamin Franklin fing es an: Zum Sinn und Zweck der Zeitmessung
2. Die organisierte Gesellschaft und die organisierte Zeit: Pioniere der
    Zeitbudget-Forschung
3. Die Messung des Zeitbudgets: eine Methodenübersicht


21.05.2007

Kapitel IV: Methoden und Ergebnisse der Zeitbudgetforschung (II)

1. Tagebücher einer Nation: Die Zeitbudget-Studien des Statistischen
     Bundesamts
2.  Wo bleibt die Zeit? Zeit-Alltag in Deutschland
3.  Wo bleibt die Zeit? Zeit-Alltag in Europa


04.06.2007

Kapitel V: Gesellschaft ohne Zeit? Zeitarmut und Zeitreichtum in modernen Gesellschaften

1.  „Wer Zeit hat, macht sich verdächtig!“ Über den Wandel eines Statussymbols
2.  „The harried leisure class“. Das Linder-Axiom
3.  „The spectrum of social time.“ Zeitpioniere, Zeitarme, Zeitreiche


11.06.2007

Kapitel VI: Zwischen Beschleunigung und Entschleunigung: Symptome einer Tempo-Gesellschaft


1. „Das Tempo-Virus“. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung
2.  Der „homo simultans“. Die moderne Gesellschaft zwischen Zeitgewinn und
     Zeitverlust
3.  „Immer mit der Ruhe!“ Situations- und ortsgebundene Zeitrhythmen
4.  „Plaisir de manger“! Eine Soziologie des Genießens


18.06.2007

Kapitel VII Zeit im Überfluss? Die neuen Herausforderungen eines langen Lebens

1.  „Die Juvenilität der Alten“. Alterswahrnehmungen und Alters“realitäten“ im
     Vergleich
2.  Der Lebensalltag älterer Menschen: Empirische Befunde und Prognosen
3.  „Das Leben als letzte Gelegenheit.“ Paradoxien der Erlebnisorientierung

25.06.2007

Kapitel VIII: Zeitverständnis und Zeitwahrnehmung im interkulturellen Vergleich

1.  „Wie tickt die Uhr?“ Eine Relativitätstheorie der Zeit
2.  „Schnell, schnell!“ Experimente zum Lebenstempo
3.  „Das internationale Wartespiel“. Zeit und Macht

02.07.2007

Kapitel IX: Medienzeitbudgets im Überblick

1.  „The-more-the-more“. Zum Verhältnis von Medienangebot und Mediennutzung
2.  Vielseher, Vielhörer, Vielleser: eine Soziographie des Medienpublikums
3. „Medienlose Gesellschaft.“ Formen der Medienabstinenz<//td>

09.07.2007

Kapitel X: Soziologie des Sports

1.  „No sports!“. Quantitative und qualitative Aspekte der Sportentwicklung
2.  „MiAdidas“! Sport und Individualisierung
3.  „You have to feel good!“ Der Wellness-Trend