Online-Rezeptionsforschung

Interaktivität, Multimedialität, Hypertextualität: Onlinemedien bieten eine Fülle von neuen Gestaltungs- und Kommunkationsmöglichkeiten. Zugleich stellen sie aber auch die Nutzer vor neue Herausforderungen: Im Gegensatz zu linearen Medien wie Hörfunk oder Fernsehen verlangen Onlinemedien vielfältige Entscheidungen vom Nutzer. Die Gestaltung von Websites ist entscheidend dafür, ob die nötige Orientierung für die Auswahlentscheidungen gegeben wird: Wo bin ich, wo kann ich klicken – und wo komme ich dann hin? Text und Design einer Website muss darauf klare Antworten geben. Sonst fühlt sich der Nutzer schnell „Lost in Hyperspace“.

Wie die Nutzer das Web sehen

Seit 1998 untersucht die Trierer Medienwissenschaft in Rezeptionsstudien, wie Online-Angebote von den Nutzern wahrgenommen werden.

Proband bei einer Blickaufzeichnungsstudie
Analysevideo zeigt Proband und die Website

Für die Untersuchungen steht ein umfangreiches und mehrfach erprobtes methodisches Instrumentarium zur Verfügung: Die aus der Psychologie stammende Methode des Lauten Denken (thinking aloud) macht es möglich, schon während der Mediennutzung Daten über Reaktionen der Probanden zu erfassen. Für die Auswertung werden die auf Video aufgezeichneten Handlungen und Reaktionen des Nutzers in Kombination mit den jeweiligen Bildschirminhalten betrachtet. Eine Blickaufzeichnungsanlage (Eye-tracking) erlaubt genau Analysen über den Blickverlauf auf Websites. Per Online-Fragebogen werden Nutzungsgewohnheiten und soziodemographische Daten der Probanden erhoben. Mit diesen Methoden erhobene Befunde lassen klare Aussagen über die Qualität von Online-Angeboten zu und legen Optimierungspotenziale offen.

 

Die bisherigen Rezeptionsstudien im Überblick

  • Infografik-Angebote der dpa-infocom zur Fußball-Europameisterschaft
    für Online, Print und mobile Dienste (2004).
  • Digitale Zeitungen als e-Paper (2003)
  • Das Online-Angebot von ARD und SWR (2002)
  • Usability von Internet-Angeboten: E-Business-Plattformen
    im empirischen Test (2001)
  • Das Online-Angebot von N24 (2000)
  • Das Online-Angebot des Südwestrundfunks und der ARD (2000)
  • Das Intranet des Südwestrunfunks (1999)
  • Das Angebot des ARD-Onlinekanals (1999)
  • Das Online-Angebot Handelsblatt interaktiv (1998)
  • Das Online-Angebot des Südwestfunks (1998)

Publikationen

  • Bucher, Hans-Jürgen / Barth, Christof 1998: Rezeptionsmuster der Online-Kommunikation. Empirische Studie zur Nutzung der Internetangebote von Rundfunkanstalten und Zeitungen. In: Media Perspektiven, 10 / 1998, 517-523.
  • Bucher, Hans-Jürgen 2000: Publizistische Qualität im Internet: Rezeptionsforschung für die Praxis: In: Altmeppen, Klaus / Bucher, Hans-Jürgen / Löffelholz, Martin (Hg.): Online-Journalismus, Wiesbaden, 153-172.
  • Bucher, Hans-Jürgen 2001: Wie interaktiv sind die neuen Medien? Grundlagen einer Theorie der Rezeption nicht-linearer Medien. In: Bucher, Hans-Jürgen / Püschel, Ulrich (Hg.): Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung. Wiesbaden, 139-171.
  • Bucher, Hans-Jürgen 2002: “Usability - Core Feature of Interactivity. Empirical Results of Audience Research on Internet- and E-Business Communication”. Processdings of the 6th International Scientific Conference on Work With Display Units. Berchtesgaden 22-25 May.