Aufbau des Studiums

Hinweise zum Scheinerwerb

Referat

  • Dieses dauert in der Regel maximal 25 Minuten, sollte so frei wie möglich gehalten weden und wird anschließend gemeinsam im Seminar inhaltlich und didaktisch diskutiert.

Schriftliche Ausarbeitung

  • Abgabetermin: meistens erst Anfang des folgenden Semesters, also spätestens 1. Oktober bzw. 1. April
  • Umfang: zwischen 15 und 20 Seiten (Proseminar 12-15 Seiten), Hauptseminar etwas umfangreicher
  • Seitennumerierung nicht vergessen!
  • Zeilenabstand: 1 1/2-zeilig
  • Schriftgröße: Punkt 12
  • Separates Titelblatt mit folgenden Angaben:
    - Fach
    - Semesterhalbjahr (z.B. SS 2004)
    - Seminarleiter(in)
    - Seminartitel
    - Referatstitel
    - Name
    - Matrikelnummer
    - Studiengang
    - Hauptfach
    - Semesterzahl
  • Gliederung separat auf ein zweites Blatt; dort und genauso im Text wie folgt durchnumerieren: O. Zusammenf./"Abstract";1. "Einleitung";2. 2., 3., ...; evtl. 2.1, 2.2 usw.;letzter Punkt: "Literatur"
  • Eidesstattliche Erklärung: Ab sofort ist allen schriftlichen Arbeiten in der Ethnologie eine eidesstattliche Erklärung (unter Formalia zu finden) beizufügen.
  • Für das Hauptstudium gilt außerdem: Ab Wintersemester 05/06 gilt für das Nebenfach Ethnologie im Magisterstudiengang: bei Abgabe der Hausarbeiten für Hauptseminare muß neben dem Deckblatt auch die Bestätigung der Zwischenprüfung in der Ethnologie beigelegt werden.

Unbenoteter Schein durch eine "Miniaufgabe"

  • ein mündliches Kurzreferat, maximal 5 Minuten, oder:
  • eine andere Aufgabe (Ergebnisprotokoll, Thesenpapier o.ä., je nach Veranstaltung)
     

Pflichtlektüre

Seit WS 01/02 ist ein neues Buch Begleitlektüre zur Grundvorlesung und seit Herbst 2002 Pflichtlektüre für den Teil "Allgemeine Ethnologie" in Prüfungen (statt der bisherigen zwei Bücher von Kohl und Vivelo, die weiter als Hilfe benutzt werden können):

Peoples, James G. & Garrick Bailey:
Humanity. An Introduction to Cultural Anthropology.

Humanity. An Introduction to Cultural Anthropology.
Belmont, Cal.: Wadsworth Thomson Learning
2003 (6. Auflage, knapp 400 Seiten)

Vorteile:

  • klassische Themen und aktuelle Probleme
  • interessant dargestellt
  • didaktische Hilfen (Abbildungen, Glossar etc.)
  • breit, dabei aber vergleichsweise kurz
  • gute Literaturhinweise und Internetadressen
  • Preis: ca. Euro 40,- bis 50,-
  • die UB hat das Buch in 5 Exemplaren (39=BP/sn 340805)
  • es wird aber davon ausgegangen, das Sie sich das Buch selbst kaufen! (Kopien nicht verwendbar)
  • für Informationen siehe: http://www.wadsworth.com

Ferner sollte jede Studentin und jeder Student der Ethnologie folgendes brandneue Buch eines weltbekannten Autors besitzen:

Christoph Antweiler:
Ethnologie lesen. Ein Führer durch den Bücherdschungel.

  • Münster: Lit Verlag, Oktober 2001 - 3. überarbeitete und ergänzte Auflage mit CD-Rom
  • kommentierte Literatur (hilfreich für Referate und Prüfungen)
  • einführende Literatur zu Nachbarfächern ist auch erfasst
  • aktuell: Titelerfassung bis Mitte 2001
  • erfasst sind auch ethnologisch interessante Romane
  • billig!
  • zu erhalten im Sekretariat bei Frau Demuth

Eine tabellarische Übersicht zu den modularen Bausteinen im Fach Ethnologie finden Sie hier.

Hier finden Sie allgemeine Hinweise zu den Veranstaltungen der Ethnologie.

  • ACHTUNG: Beachten Sie bitte die Pflichtlektüre der Ethnologie !!!
  • Hinweise zum Scheinerwerb