Bodenkundliches Anschauungsmaterial

Oldenburg

Profilsammlung der Universität
(aus dem "Reiseführer" des Umwelt-Bundesamtes, s.u.)

  • Plaggenesch (Botanischer Garten der Universität Oldenburg (Küpkersweg): Zur Ertragssteigerung wurden früher nährstoffarme Böden mit durch Viehdung angereicherten Grassoden gedüngt. So entstanden bis zu 1,5 m mächtige Plaggenesch-Horizonte.

  • Wurzelechtes Hochmoor (westlich von Oldenburg): Wurzelechte Hochmoore sind unmittelbar auf einem Mineralboden, in diesem Fall einem Podsol, aufgewachsen.

  • Treposol (Oldenburg): Treposole (Tiefumbruchböden) entstanden durch einmaliges Umbrechen des Bodens mit mächtigen Pflügen.

 
Informationen und Kontakt:
Prof. Dr. Luise Giani,
Dipl. Biol. Sven Kruse-Irmer,
Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg
FB Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften
AG Bodenkunde,
Postfach 2503, D-26111 Oldenburg
eMail: luise.gianiuni-oldenburgde
eMail: kruse.irmeruni-oldenburgde

 

Reiseführer - Zu den Böden Deutschlands,
Böden sehen - Böden begreifen. - Berlin, 2001.
164 S., 52 Abb., 72 Fotos (kostenfrei)
Umweltbundesamt, FG II 5.1,
Bismarckplatz 1, D-14191 Berlin