Der Boden

in Richtlinien und Lehrplänen der Regel- und Sonderschule –
Praxisorientierte Kommentierung am Beispiel Nordrhein-Westfalen
(Primarstufe/Sekundarstufe I)

von Petra Sauerborn, Köln *)


Kurzfassung

Der Boden stellt ein bedeutendes und lohnendes Unterrichtsobjekt dar. Sein Schutz ist ohne entsprechende Akzeptanz und Engagement in Bildung und Öffentlichkeit nicht möglich.

Trotz der zahlreichen jüngsten Bestrebungen um die Integration bodenkundlicher Fragestellung in verschiedenste Bildungsprogramme scheint eine Umsetzung kaum oder nur zögernd in Gang zu kommen.
In der vorliegenden Schrift werden praxisorientierte Perspektiven für eine Berücksichtigung in der Schule gegeben. Zielgruppe sind neben Lehrenden der Schule und Hochschule bzw. anderer Bildungseinrichtungen auch die zuständigen ministeriellen Gremien sowie Arbeitskreise/-gruppen und Interessierte, die sich mit Fragen des Bodens in Unterricht und Weiterbildung befassen.

Vor diesem Hintergrund werden exemplarisch die Lehrpläne und Richtlinien der Regel- und Sonderschule von Primarstufe bzw. Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen ausgewertet. Fragen waren u.a.:

  • Ob und inwiefern ist der Boden in den heutigen Vorgaben bereits berücksichtigt?
  • Welche Begründungen können für die Berücksichtigung in den einzelnen Alters-/Bildungsgruppen gefunden werden
  • Welche Möglichkeiten der unterrichtlichen Betrachtung bieten sich?
  • Welche Bedarfslücken bieten sich auch im Hinblick auf eine nachhaltige Bildung?
  • Welches Wissen kann z.B. in Bezug auf die Bodenschutzpolitik vorausgesetzt werden und wo finden sich entsprechende Defizite?

Neben Fähigkeiten und Fertigkeiten der Lernenden stehen hier immer auch Möglichkeiten und Perspektiven für die Lehrenden im Vordergrund. Daher sind die Ergebnisse - von allgemeinen Aussagen bis hin zu konkreten Beispielen - auch auf andere Bildungssituationen ((Bundes-) Länder, Klassenstufen, Lernformen usw..) übertragbar.

So kann die Schrift sowohl der Schule als Anhaltspunkt in Bezug auf fachwissenschaftlich-bodenkundliche Fragestellungen dienen, als auch der Fachwissenschaft Wege aufzeigen, ihren Beitrag in der (v.a. schulischen) Bildung zu leisten. Durch die ökosystemare Schlüsselstellung des Bodens sind die Aussagen auch für andere Themen, z.B. aus dem Bereich der Umweltbildung, übertragbar.


*) Anschriften:
Dr. Petra Sauerborn
(dienstl.) Seminar für Geographie und ihre Didaktik, Universität zu Köln,
Gronewaldstr. 2, 50931 Köln,
Tel.: 0221 - 470 46 34, Fax 0221 - 470 67 36,
eMail: sauerbew.uni-koelnde
Bestellung über folgende Adresse: Bestellschein (Formular im PDF-Format)