Betreute Disserationen, Diplomarbeiten und Master Thesis
Betreuung von Dissertationen
a) abgeschlossene Arbeiten:
Dr. rer. nat. Oliver Gronz Gronz, Dipl.-Inform., M.Sc.:Nutzung von Abflussprozessinformationen in LARSIM, Prüfung am 17.10.2013
Dr. rer. nat. Rita Ley, Dipl.-Geogr.: Klassifikation von Pegel-Einzugsgebieten und Regionalisierung von Abfluss- und Modellparametern unter Berücksichtigung des Abflussverhaltes, hydroklimatischer und physiogeografischer Gebietsmerkmale, Prüfung am 20.12.2013
Dr. rer. nat. Antje Heuer, Dipl.-Geogr.: Erfassung und Ableitung räumlicherMuster im System Pflanze-Boden-Atmospähre und deren Abbildbarkeit mithilfe der Pflanzenwachstrumsmodelle STICS und DAISY, Prüfung am 17.2.2011
Dr. rer. nat. Margret Johst, Dipl.-Hydrol.: Experimentelle und modellgestützte Untersuchungen zur Hochwasserentstehung im Nordpfälzer Bergland unter Verwendung eines neuartigen Spatial-TDR-Bodenfeuchtemessgerätes, Prüfung am 15.7.2010
Dr. rer. nat Marcus Herbst, Dipl.-Geogr.: Using Self-Organizing Maps for the evaluation of watershed models, Prüfung am 16.7.2009
Dr. rer. nat. Tilmann, Sauer, Dipl.-Geogr. (Koreferat): Bodenwasserhaushalt, raumzeitliche Skalenübergänge zur Bodenwasserdynamik, Prüfung am 12.12.2007
Dr. rer. nat. Thomas Kreiter, Dipl.-Ing, M.Sc (FH Trier, EU-Projekt WaReLa, externer Doktorand): Dezentrale und naturnahe Retentionsmaßnahmen als Beitrag zum Hochwasserschutz in mesoskaligen Mittelgebirgsräumen , Prüfung am 24.11.2006
Dr.-Ing. Wolfram Schädel, Dipl.-Ing., Uni Karlsruhe (Koreferat): Bodenfeuchtemessung zur verbesserten Hochwasservorhersage, Prüfung am 15.2.2006
Dr. rer. nat. Oliver Gutjahr, Dipl.-Geogr. (Zweitgutachter): Climate simulations with the regional climate model COSMO-CLM for the Saar-Lor-Lux region and Rhineland-Palatinate, Prüfung am 17.12.2013
Dr. rer.nat. Sabrina Plegnière, M.A.: Entwicklung eines Modells zur ökonomisch-ökologischen Bewertung von Landnutzungsszenarien unter besonderer Berücksichtigung von Klimavariabilität, adaptiver Bewirtschaftung und Nachhaltigkeit
Dr. rer. nat. Weiwei Bie, MSc.: Studies on Surface resistance in a hydrological model with the evapotranspiration estimated by Penman-Monteith equation and remote sensing techniuqes in Nahe catchment forest area
Dr. rer. nat. Natalie Stahl, Dipl.-Umweltwiss.: N-A-Simulation von extremen Hochwasserganglinien unter Berücksichtigung von VbZugbahnen zur anschließenden vertieften Wirkungsanalyse von gekoppelten Hochwasserrückhalteräumen an der Isar, Prüfung am 20.4.2018
b) laufende Promotionsvorhaben
Gayane Grigoryan, Dipl.-Umweltwiss.: Untersuchungen zur Prognosefähigkeit von Wasserhaushaltsmodellen im Kontext des Klimawandels (Projekt KlimLandRP)
Philipp Reiter, Dipl.-Geogr.:
Hadis Mohajerani, MSc.:
André Müller, MEng. (kooperative Promotion mit HS Koblenz):
Betreute Vertiefer- und Diplomarbeiten und Master Thesis
Merz, R., 1997: Numerical simulation of solute transport in 3 dimensional saturated porous media
Kassebeer, P., 1997: Geologische und Hydrogeologische Voruntersuchungen im Dürreychtal (Nordschwarzwald)
Ochs, J., 1997: Anaylse des Wasserhaushaltes im Quellgebiet der Eyach (Nordschwarzwald)
Peschel, D., 1999: GIS-gestüzte Analyse der Zusammensetzung des Landschaftfaktors im Hochwasserregionalisierungskonzept Baden-Württenberg
Sander, S., 1998: Erosion auf Forstwegen als Hinweis auf oberflächennahe Abflussvorgänge im Einzugsgebiet des Dürreychbaches
Thiemann, K., 1998: Hydrologische und Hydrochemische Untersuchungen zur Typisierung der Quellen der Dürreychtales/Nordschwarzwald
Dessalegne Agaze, Tibebe, 1998: GIS aided Hydrological study of a river basin in the light of determining hydrological parameters: emphasis on Tekeze River Basin in Ethiopia (M.Th.)
Henning, M., 1999: Modellierung des Wasserhaushaltes für das Einzugsgebiet des Dürreychbaches mit Hilfe des Modellsystems WASIM-ETH
Peschel, D., 1999: GIS-gestüzte Analyse der Zusammensetzung des Landschaftfaktors im Hochwasserregionalisierungskonzept Baden-Württenberg
Geng, R., 2001: Einsatz eines hydrologischen Modells zur Unterscheidung von Abflussprozessen am Beispiel des EInzugsgebietes Dürreychbachtal im Nordschwarzwald
Krieger Simone, 2002: GIS-gestützte Untersuchung zur Ermittlung des ?Landschaftsfaktors" als Eingangsgröße für ein Hochwasserregionalisierungsmodell anhand bodenkundlicher Kenngrößen
Pham Thi, Tu Ha, 2002: Hot issues in Cuu Long River Delta and measures (M.Th.)
Karin Resch, 2003, (Uni Karlsruhe, Ko-Referat): Simulation der Stickstoffdynamik mit Hilfe des Modells Minerva
Jan Piller, 2005: Die Regenwassernutzung in Siedlungen als Bestandteil der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung -Wirtschaftlichkeit und ökologische Nachhaltigkeit
Dietmar Neumann, 2005: Nutzbarkeit von Bodenschätzungsdaten für die Abflussprozesskartierung nach SCHERRER
Hella Ahrends, 2005: Kopplung von Ökonomie und Wasserhaushaltsmodell für das Gebiet Atankwidi (GLOWA-Volta-Projekt)
Inga Gellweiler, 2005: Steuerungselemente der Raumplanung beim vorbeugenden Hochwasserschutz (WaReLa)
Oliver Schiffmann, 2005: Hochwasserschutz durch Kleinstrückhalte
Heidrun Zeug, 2005: Untersuchung der raum-zeitlichen Dynamik endorheischer Becken im Niger
Claire Jussac, 2005: Veränderung der Landnutzug im Einzugsgebiet der Petrusse und ihre Auswirkungen auf den Abfluss (WaReLa, Uni Luxemburg)
Rita Ley, 2006: Der Einfluss kleiner naturnaher Retentionsmaßnahmen in der Fläche auf den Hochwasserabfluss -Kleinrückhaltebecken-
Christian Braun, 2006: Möglichkeiten der Einbeziehung von linienhaften Strukturen in digitale Höhenmodelle unterschiedlicher Auflösung unter Verwendung verschiedener Fliessakkumulationsalgorithmen (Arbeitstitel)
Löhnertz, Manuel, 2006 (Koreferat): Einsatz räumlich hochauflösender Satellitendaten (SPOT= zur multitemporalen Kartierung von Fruchtarten und Bedeckungsgraden als abflussgenetisch relevante Raumfaktoren
Reisen, Ina, 2006 (Koreferat): Fernerkundliche Analyse der morphologischen und klimatischen Kontrollfaktoren hinsichtlich der regionalen Verbreitung von Regenwald und Polstermooren in den Südanden
Wojke, Frauke, 2006: Simulation des Wasserhaushaltes mit WASIM-ETH (Richards-Version mit profilscharfer Bodendiskretisierung) am Beispiel der WaReLa-Testgebiete Obere Blies, Frankelbach und Sulzbach
Scheel, Henning, 2006 (Koreferat): Ableitung von Topographie und Vegetationsstruktur aus Daten eines hochauflösenden Laser-Abtasters
Abel, Berenike, 2007 (Koreferat): Ionen in kleinen Einzugsgebieten
Ruczenski, Michael, 2007 (Koreferat): Einfluss der Skalierung von LIDAR-Daten zur Extraktion geomorphologischer Parameter
Haupt, Christian, 2007 (Koreferat): Ableitung von hydrologisch wirksamen Strukturen aus LIDAR-Daten
Scheid, Annette, 2007: N-A-Modellierung auf dem Petrisberg? Herausforderungen und Lösungsansätze
Grygorian, Gayane, 2007: Hydrologische Modellierung für das Ruwer-Einzugsgebiet
Arend, Ingrid, 2008 (Koreferat): Stoffstromanalyse von Grünschnitt in Luxemburg
Butzen, Verena, 2008 (Koreferat): Abfluss- und Erosionsprozesse in einem Kleineinzugsgebiet in den zentralen spanischen Pyrenäen
Kehl, Christian, 2008 (Koreferat): SVAT Modellierung (DAISY) zur differenzierten Erfassung von Wasserflüssen und Pflanzenwachstum unter Nutzung hyperspektraler Fernerkundungsdaten am Beispiel eines ausgewählten Sommergerstenbestandes
Rückert, Benjamin, 2008: Ermittlung des Sediment- und Phosphateintrags in die Oberflächengewässer des Urfttalsperren-Einzugsgebietes
Janßen, Dirk, 2009: Application and evaluation of a new Spatial TDR soil moisture monitoring system as an instrument for runoff process identification and flood prediction in small catchments
Sanders, Tim, 2009: Energetische Optimierung einer Biogaswaschanlage der Firma Ökobit GmbH, Föhren
Siebler, Axel, 2009 (Koreferat): Vegetationsveränderungen in brachliegendem Magergründland der Schneifel und Ausswirkung von Pflegemaßnahmen
Haupt, Christian, 2009: Anwendung eines modifizierten TOPMODEL-Ansatzes auf das Untersuchungsgebiet Frankelbach
Prigge, Mandy, 2009 (Koreferat): Potentielle Frostschutzschicht für die mineralische Deponieoberflächenabdichtung
Servaty, Janet, 2009 (Koreferat): Stoffstrommanagement von Biogasanlagen
Neykova, Nina, 2009 (Koreferat): Wasserhaushalt ausgewählter landwirtschaftlich genutzter Flächen in Kenya
Harder, Nina, 2009 (Koreferat): Biologische Spuren von Regenwürmern in Abhängigkeit von Bodeneigenschaften und -nutzung
Harbich, Monika, 2009 (Koreferat): Analysis of the land use change in the Rio Mucujan based on satellite data of different spatial resolution
Nink, Sascha, 2009 (Koreferat): Holzvorratsschätzung unter Verwendung von stratifizierten Satellitenbilddaten und Forsteinrichtungsinformationen
Volz, Holger, 2009 (Koreferat): Untersuchungen zur Abflussbildung im Holzbachgebiet
Hottua, David, 2009 (Koreferat): Einfluss reduzierter Bodenbearbeitung auf Bodenwasserhaushalt und Bodenverdichtung
Schäfer, Britta, 2010: Diskretisierung von Landschaftseinheiten eines Kleineinzugsgebietes in den spanischen Pyrenäen
Dohrmeier, Heiner, 2010 (Koreferat): Waldkalkungen im Saarland
Pfahler, Benjamin, 2010 (Koreferat): Abfluss- und Hochwassermanagement im Einzugsgebiet des Klinkbaches der Gemeinde Trier-Aach
Herding, Dirk, 2010: Grundwassermodell Alazan-Eyrichay Tal (Azerbaijan)
Stirn, Axel, 2010: Aktivierung der Biomassepotenziale von Privatgärten im Landkreis Cochem-Zell
Henn, Nicole, 2010: Parametrisierung uns Sensitivitätsanalyse des Bodenmoduls im Wasserhaushaltsmodell LARSIM
Reiter, Philipp, 2010: Entwicklung eines quantitativen Verfahrens zur Bewertung von Wasserhaushaltssimulationen auf Waldstandorten in Rheinland-Pfalz
Prigge, Mandy, 2010: Die Rolle des Klimawandels in der wasserwirtschaftlichen Praxis am Beispiel des Nahe-Einzugsgebietes
Bruns, Svenja, 2010 (Koreferat): Analyse historischer Hochwasser an der Mosel
Schiefer, Anne, 2010: Die Rolle des Klimawandels für die Wasserkraftgewinnung (bei Voith-Siemens Hydro, Heidenheim
Gutjahr, Oliver, 2010 (Koreferat): Analyse von regionalen Klimasimulationen für Rheinland-Pfalz und die Saar-Lor-Lux-Region: Downscaling-Ansätze und BIAS-Korrekturen für den Niederschlag
Nett, Johannes, 2010 (Koreferat): Alternatives Oberflächenwasser-Managementkonzept für ein Neubaugebiet in Aach (Eifel)
Paulußen, Christoph, 2011: Geothermisches Potential des südöstlichen Hunsrück und angrenzender Gebiete – Versuch einer mehrdimensionalen Darstellung
Rock, Andreas, 2011: Analyse empirischer und modellierter (LARSIM) Abflussdaten des Nahe-Einzugsgebietes
Zwingmann, Peter, 2011: Speichermöglichkeiten Erneuerbarer Energien in der Region Trier
Zwingmann, Astrid, 2011: Lokalisierung von Piping Strukturen mittels Geoelektrik
Rock, Andreas, 2011: Simulation von Abflusszeitreihen mit dem WHM LARSIM für mesoskalige Einzugsgebiete der Nahe – Vergleich und hydrologische Interpretation
Aigner, Dirk, 2012: Bias-Korrektur eines regionalen Klimamodells und Bewertung über simulierte Abflusszeitreihen
Schmidt, Oliver, 2012: Fernerkundliche Ableitung von Tagesraten der Evapotranspiration zur Validierung des Verdunstungsmodells TRAIN
Luig, Marius, 2012: Visualisierung und Analyse des Rain-Splash-Effekt mittels High-Speed-Photographie und PIV-Software
Philipsen, Christopher, 2012: Einsatz zellulärer Automaten zur Simulation von Erosionsvorgängen
Bremer, Jan, 2012: Modelling accidential releases of phosphorous in air
Kaisinger, Angela, 2012: Planung von Windkraftanlagen in Waldgebieten von Rheinland-Pfalz
Lehner, Martina, 2013: Hochwasserschutz in der Ortslage Lechenich
Marie Folde, 2013: Katastrophenmanagement in Erdbebenregionen – Ein Vergleich des Erdbebens in Haiti von 2010 und des Erdbebens in Japan von 2011
Wittig, Marlen, 2013: Skalen- und BIAS-Korrektureffekte auf das Klimaänderungssignal in einem Wasserhaushaltsmodell
Radermacher, Christopher, 2013: Ein Vergleich verschiedener Elektrondenkonfigurationen der Gleichstromgeoelektrik, im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit und ihre Genauigkeit in unterschiedlichen Untergrundtiefen im Messgebiet Hummelsberg, Schweich (MEd)
Schardong, Aaron, 2014: A new method for in-situ surface shear strength measurement: Applicability test on two differently tilled soils
Becker, Marisa, 2014: Die Energiewende im Schulunterricht- Entwicklung eines didaktischen Konzeptes für den Geographieunterricht am Beispiel des geplanten Pumpspeicherkraftwerkes Rio
Weiler, Anja, 2014: Entwicklung eines Konzepts zur Renaturierung des Mehringer Mühlenbaches unter Berücksichtigung der Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie
Bittner, Daniel. 2016: Numerical modeling of coupled surface and ground water flow for the Middle Elbe, Germany
Mempel, Sebastian, 2016: Identifikation hydrologischer und hydrogeologischer Prozesse im Planungsgebiet des Pumpspeicherkraftwerks PSKW Rio
Herdel, Tobias, 2017:
Mees, Michael, 2017: