Prof. Dr. Alexander Pohl

Pohl

Forschungsschwerpunkte

- Marketing of technological products and services
- Innovation & technology management
- Open innovation & communities
- Cloud-Computing & ERP Systems
- Behavioral pricing
- Quantitative methods in market research

Kontakt

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Rheinbach
von-Liebig-Str. 20, Raum B 109
53359 Rheinbach

Tel: +49 2241 865 401
Fax: +49 2241 865 8401
e-Mail: alexander.pohl@h-brs.de

Lehrveranstaltungen

Prof. Pohl betreut jeweils im Sommersemester die Veranstaltung "Aktuelle Themen im Marketing" (Bestandteil des Master-Modul B - für Diplom-Studierende auch als A-BWL oder S-BWL-Seminar verwendbar) zu Themen des Preismanagements und der Innovationsforschung (insb. Open Innovation).

Studium und wissenschaftliche Laufbahn

Prof. Dr. Alexander Pohl studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier und International Marketing & Languages an der Dublin City University. Nach Abschluss zum Diplom-Kaufmann wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Marketing, Innovation und E-Business bei Prof. Dr. Rolf Weiber. Dort promovierte er 1996 mit einer Arbeit zum Leapfrogging Behavior bei technologischen Innovationen. Nach einer Praxistätigkeit besuchte er die Wharton School/University of Pennsylvania für ein Executive Education Program. Danach kehrte er an die Universität Trier zurück und habilitierte 2004 im Themenumfeld der Preispolitik. Bereits vor Abschluss der Habilitation erhielt er Lehraufträge an der EBS Universität und der Universität Trier und wurde in 2007 zum Adjunct Professor an der EBS Universität bzw. zum Honorarprofessor an der Universität Trier ernannt. 2013 wurde er zum Professor für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Unternehmensführung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg berufen.

Berufserfahrung in der Unternehmensberatung und in der Industrie

Prof. Dr. Alexander Pohl verbindet akademische Forschung und Lehre mit einer hauptberuflichen Tätigkeit in der Industrie. Dahinter steht die Philosophie, dass gerade in der Betriebswirtschaftslehre ein Austausch von wissenschaftlicher Forschung und Wirtschaftspraxis von besonderem Nutzen ist. Die Studierenden profitieren sowohl von einer theoretischen als auch praxisorientierten Lehre. Prof. Pohl ist Honorarprofessor an der Universität Trier und Adjunct Professor an der EBS Universität. Gleichzeitig ist er Vorstand der Scopevisio AG und Partner der HW Partners AG. Zuvor war Prof. Pohl im Management der Agfa Healthcare (vormals GWI AG), Bonn, Paris, und als Partner bei der Unternehmensberatung Simon, Kucher & Partner tätig. 

Prof. Pohl beschäftigt sich in der wissenschaftlichen Forschung unter anderem mit Fragestellungen des sogenannten Open Innovation. Im Unternehmen Scopevisio finden diese Fragestellungen eine konkrete Anwendung: So entwickelt die Scopevisio AG  eine neue Generation von Unternehmenssoftware, die als SaaS (Software as a Service) über das Internet bereitgestellt und betreut wird. Cloud Computing ist die technologische Basis für alle Komponenten dieser Business-Software, die regelmäßig von PricewaterhouseCoopers zertifiziert wird. Die Buchhaltungssoftware der Scopevisio AG gewann im Jahr 2010 den Wettbewerb zum "ERP-System des Jahres", den das Center for Enterprise Research jährlich veranstaltet.

Die Scopevisio AG wurde im Jahr 2007 gegründet und hat ihren Sitz in Bonn, wo sie derzeit 40 Mitarbeiter beschäftigt. HW Partners ist ein Beteiligungsunternehmen, welches in Technologieunternehmen mit großen Wachstumschancen investiert. Beide Firmen bieten Studierenden der Universität Trier hochklassige Praktika und Möglichkeiten des Berufseinstiegs.

Publikationen

In der Forschung konzentriert sich Prof. Pohl insbesondere auf Fragestellungen in den Bereichen Open Innovation und Preismanagement. Zu beiden Bereichen hat er zahlreiche Fachartikel in hochrangigen wissenschaftlichen Zeitschriften mit double blind review Verfahren publiziert. Daneben sind seine Forschungsergebnisse in verschiedenen Handbüchern und betriebswirtschaftlichen Lexika erschienen.