Prof. Dr. Erika Timm (emeritiert)

Kontakt:

Raum A 339

Universität Trier
FB II Germanistik
Jiddistik

D-54286 TRIER

Tel.: +49-651-201-2320 (+ Sekretariat: 2325)
Fax: +49-651-201-3909

E-mail: timmuni-trierde

Forschungsschwerpunkte:

Jiddische Sprache und Literatur der älteren Zeit.

Aktuelle Projekte:

  • Anfänge jiddischer Erzählprosa.
  • Herausgabe nachgelassener Schriften von Salomo A. Birnbaum.

 

Vita:

Promotion: 1970
Habilitation: 1986

Publikationen:

In Buchform:

  • Studien zur Überlieferung der Lieder Oswalds von Wolkenstein. Lübeck/Hamburg: Matthiesen 1972 (Germanische Studien 242).
  • Graphische und phonische Struktur des Westjiddischen unter besonderer Berücksichtigung der Zeit um 1600. Tübingen: Niemeyer 1987 (Hermaea 52).
  • Yiddish Literature in a Franconian Genizah. A Contribution to the Printing and Social History of the Seventeenth and Eighteenth Centuries (with the Assistance of Hermann Süss). Jerusalem: Akademon 1988.
  • [zusammen mit Kurt Gärtner u.a.] Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz. Mit einem rückläufigen Index. Stuttgart: Hirzel 1992.
  • Paris un Wiene. Ein jiddischer Stanzenroman des 16. Jahrhunderts von (oder aus dem Umkreis von) Elia Levita. Eingeleitet, in Transkription herausgegeben und kommentiert von Erika Timm unter Mitarbeit von Gustav Adolf Beckmann. Tübingen: Niemeyer 1996.
  • [Mitarbeit] Paris un’ Viena. [Hebräisch. Rückentitel:] Edited with Introduction, Notes and Appendices by Chone Shmeruk in Collaboration with Erika Timm. Jerusalem: The Israel Academy of Sciences and Humanities 1996.
  • Matronymika im aschkenasischen Kulturbereich. Ein Beitrag zur Mentalitäts- und Sozialgeschichte der europäischen Juden (unter Mitarbeit von Gustav Adolf Beckmann). Tübingen: Niemeyer 1999.
  • Frau Holle, Frau Percht und verwandte Gestalten. 160 Jahre nach Jacob Grimm aus germanistischer Sicht betrachtet (unter Mitarbeit von Gustav Adolf Beckmann). Stuttgart: Hirzel 2003, 2. Aufl. 2010.
  • [zusammen mit Chava Turniansky] Yiddish in Italia. Yiddish Manuscripts and Printed Books from the 15th to the 17th Century. Mailand: Associazione Italiana Amici dell’Universita di Gerusalemme 2003.
  • [Mitarbeit] Wieland der Schmied in neuer Perspektive. Romanistische Fakten und germanistische Folgerungen. Von Gustav Adolf Beckmann unter Mitarbeit von Erika Timm. Bern: Lang 2004.
  • Historische jiddische Semantik. Die Bibelübersetzungssprache als Faktor der Auseinanderentwicklung des jiddischen und des deutschen Wortschatzes (unter Mitarbeit von Gustav Adolf Beckmann). Tübingen: Niemeyer 2005.
  • [zusammen mit Gustav Adolf Beckmann] Etymologische Studien zum Jiddischen. Zugleich ein Beitrag zur Problematik der jiddischen Südost- und Ostflanke. Hamburg: Buske 2006.
     

 

Aufsätze:

  • Ein Beitrag zur Frage: Wo und in welchem Umfang hat Oswald von Wolkenstein das Komponieren gelernt? In: Oswald von Wolkenstein. Beiträge der philologisch-musikwissenschaftlichen Tagung in Neustift bei Brixen 1973, hrsg. von Egon Kühebacher, Innsbruck 1974, S. 308-331.
  • Beria und Simra. Eine jiddische Erzählung des 16. Jahrhunderts. Hrsg. und kommentiert. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch NF 14 (1973), Berlin 1975, S. 1-94.
  • Jiddische Sprachmaterialien aus dem Jahre 1290: Die Glossen des Berner kleinen Aruch. Edition und Kommentar. In: Fragen des älteren Jiddisch, Kolloquium in Trier 1976, hrsg. v. H.J. Müller und W. Röll (= Trierer Beiträge, Sonderheft 2), Trier 1977, S. 16-34.
  • Die ,Fabel vom alten Löwen’ in jiddistischer und komparatistischer Sicht. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 100, Sonderheft ,Jiddisch', 1981, S. 109-170.
  • Zur jiddischen Fabelliteratur des 16. Jahrhunderts. In: Proceedings of the Eighth World Congress of Jewish Studies, Division C, Jerusalem 1982, S. 159-164.
  • [Artikel zu altjidd. Texten in:] Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Berlin. ’Jehoschua’ (Bd. 4, 1983, Sp. 511), ’Löwenfabel’ (Bd. 5, 1985, Sp. 923-925), ’Schoftim’ (Bd. 8, 1992, Sp. 814-815), Ascher ben Jakob Halevi [Berner Kleiner Aruch] (Bd. 11.1, 2000, Sp. 139-141), ’Segen und Beschwörungsformeln’ (Bd. 11.5, 2004, Sp. 1413-1419).
  • Zur Frage der Echtheit von Raschis jiddischen Glossen. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 107 (1985), S. 45-81.
  • Das Jiddische als Kontrastsprache bei der Erforschung des Frühneuhochdeutschen. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 14 (1986), S. 1-22.
  • Der Knick in der Entwicklung des Frühneuhochdeutschen aus jiddistischer Sicht. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Tübingen 1986, Bd. 5, S. 20-27.
  • Zwischen Orient und Okzident: Zur Vorgeschichte von ,Beria und Simra'. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch NF 27 (1986), S. 297-307:
  • Die Bibelübersetzungssprache als Faktor der Auseinanderentwicklung des jiddischen und des deutschen Wortschatzes. In: Vestigia bibliae 10/11 (1988/89), Bern 1991, S. 59-75. Geringfügig veränderter Wiederabdruck in: Sprache und Identität im Judentum, hrsg. von Karl E. Grözinger. Wiesbaden 1998 (Jüdische Kultur 4), S. 91-109.
  • Wie Elia Levita sein Bovobuch für den Druck überarbeitete. Ein Kapitel aus der italo-jiddischen Literatur der Renaissancezeit. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 72 (1991), S. 61-81.
  • Das ältere Jiddisch als Gegenstand sprachpragmatischer Forschung. In: Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990, Stuttgart [1992], Bd. 11, S. 500-513.
  • Jiddische Literatur. In: Walther Killy (Hrsg.), Literaturlexikon Bd. 13 (Begriffe, Realien, Methoden). Berlin 1992, S. 457-460.
  • Blitz and Witzenhausen. In: Studies in Jewish Culture in Honour of Chone Shmeruk, hrsg. v. I. Bartal, E. Mendelsohn, Ch. Turniansky. Jerusalem 1993, S. 39-66.
  • Formen der Bibelvermittlung im älteren Jiddisch. Zur jiddistischen Forschung der letzten siebzig Jahre. In: Bibel in jüdischer und christlicher Tradition. Festschrift für Johann Maier zum 60. Geburtstag, hrsg. v. H. Merklein, K. Müller, G. Stemberger. Frankfurt a.M. 1993, S. 299-324.
  • Wörtlichkeit als Quelle sprachlicher Kreativität. In: Westjiddisch. Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Le Yiddich occidental. Actes du Colloque de Mulhouse, hrsg. v. A. Starck. Aarau/Frankfurt a.M./Salzburg 1994, S. 70-77. (Sprachlandschaft ; 11).
  • Zwei neuaufgefundene jiddische Briefe von 1602 und ihre Bedeutung für die Sozial- und Sprachgeschichte. In: Aschkenas 4/II (1994), S. 449-468.
  • Zur Frühgeschichte der jiddischen Erzählprosa: Eine neuaufgefundene Maise-Handschrift. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 117 (1995), S. 243-280.
  • Die jiddische Literatur und die italienische Renaissance. In: Alte Welten neue Welten. Akten des IX. Kongresses der Internationalen Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 1: Plenarvorträge. Hrsg. v. Michael S. Batts. Tübingen 1996, S. 60-75.
  • Forme di trasmissione della Bibbia nello yiddish antico. A proposito degli studi yiddish negli ultimi settanta anni. In: Il mondo yiddish: saggi. A cura di Elèna Mortara Di Veroli e Laura Quercioli Mincer (La Rassegna Mensile di Israel 62), Rom 1996, S. 19-44.
  • Il romanzo jiddisch in versi Paris un Wiene sullo sfondo della lingua e della letteratura degli ebrei ashkenaziti in Italia. In:Filologia romanza, filologia germanica: intersezioni e diffrazioni (Convegno internazionale Verona, 3-5 aprile 1995). A cura di Anna Maria Babbi e Adele Cipolla. Verona: Grafiche Fiorini 1997, S. 237-266.
  • Das jiddischsprachige literarische Erbe der Italo-Aschkenasen. In: Schöpferische Momente des europäischen Judentums in der frühen Neuzeit. Hrsg. von Michael Graetz. Heidelberg: Winter 2000, S. 161-175.
  • Glikls Sprache vor ihrem sozialhistorischen und geographischen Hintergrund. In: Die Hamburger Kauffrau Glikl. Jüdische Existenz in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Monika Richarz, Hamburg 2001, S.49-67.
  • An den Quellen des Jiddischen. Ergebnisse eines Forschungsprojektes. In: Von Enoch bis Kafka. Festschrift für Karl E. Grözinger. Hrsg. von Manfred Voigts, Wiesbaden 2002, S. 105-115.
  • Verwandtschaftsbezeichnungen im Jiddischen, kontrastiv zum Deutschen betrachtet. In: Röllwagenbüchlein, Festschrift für Walter Röll zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Jürgen Jaehrling, Uwe Mewes und Erika Timm. Tübingen 2002. S. 443-464.
  • Musikinstrumente in altjiddischen Bibelübersetzungen. In: Metamorphosen der Bibel. Beiträge zur Tagung ’Wirkungsgeschichte der Bibel im deutschsprachigen Mittelalter’ vom 4. bis 6. September 2000 in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier. Hrsg. von Ralf Plate und Andrea Rapp, Bern 2002/2003 (Vestigia Bibliae 24/25.), S. 343-364.
  • Die Frühgeschichte der jiddischen Sprache. In: Europas Juden im Mittelalter. Beiträge zum internationalen Symposium in Speyer vom 20. bis 25. Oktober 2002. Hrsg. von Christoph Cluse. Trier: Cliomedia 2004, S. 377-388. (Englische Ausgabe: The Early History of the Yiddish Language. In: The Jews of in the Middle Ages […], ed. Christoph Cluse. Turnhout: Brepols 2004, S. 353-364.)
  • Ex oriente loksch – aber der Orient ist weit. In: Jiddistik Mitteilungen 34 (2005), S. 1-14 [zusammen mit Gustav Adolf Beckmann].
  • Leshonah shel Glikl (Glikl’s Language). In: Chava Turniansky: Glikl. Zikhronoth 1691-1719. Hehdirah veThirgemah miYiddish (Glikl. Memoires 1691-1719. Edited and Translated from the Yiddish.). Jerusalem 2006, S. *61-84. [Hebräisch]
  • Der s-Plural im Jiddischen. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Bern: Lang 2007, Bd. 2, S. 29-35.
  • Der Einfluss der aschkenasischen Bibelübersetzungstätigkeit auf die jiddische Gemeinsprache. In: The Bible in/and Yiddish. Amsterdam: Menasseh ben Israel Institute 2007 (Amsterdam Yiddish Symposium 1), S. 21-41.
  • Abraham Ibn Ezra und das Maiśebuch. In: Yidishe shtudies haynt / Jiddistik heute / Yiddish Studies Today.  Hrsg. von Marion Aptroot, Efrat Gal-Ed, Roland Gruschka und Simon Neuberg. Düsseldorf 2012 (= Leket Bd. 1), S. 281-308.
  • Early Yiddish Prayers for Travelers. On the Migration of Yiddish Customs from Southern Germany to Northern Italy. In: A Touch of Grace. Studies in Ashkenazi Culture, Women's History, and the Language of the Jews, Presented to Chava Turniansky vol. 2. Edited by Israel Bartal [et al.]. Jerusalem 2013.
  • Ein neu entdeckter literarischer Text in hebräischen Lettern aus der Zeit vor 1349. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 142 (2013), S. 417-443.
  • Zur Vorgeschichte des altjiddischen Maisebuchs. Eine Skizze und ein Textbeispiel: ›Rabbi Pinchas ben Ja'ir und seine Eselin‹. In: Zwischen artes liberales und artes digitales; Beiträge zur traditionellen und digitalen Geisteswissenschaft; Festschrift gewidmet Michael Trauth zum 65. Geburtstag am 10. Mai 2015. Hrsg. von Alexandra Geissler und Matthias Schneider. Marburg 2016, S. 135-154.
  • Das italo-jiddische Wortfeld "Wäsche" vor dem Hintergrund der Kulturgeschichte des Alltags. In: Danielle Buschinger & Roy Rosenstein (Hrsgg.), Jewish Identity and Comparative Studies / Judéité et Comparatisme; Études offertes à Astrid Starck-Adler par ses collègues et amis à l'occasion de son soixante-quinzième anniversaire (= Médiévales 68), Amiens: Presses du "Centre d'Études Médiévales de Picardie" 2019, S. 234-246.
  • Rabbi Juda der Fromme und sein Spiegel. Eine bisher nicht bekannte jiddische Maise. In: Jiddistik Mitteilungen 64 (2020), S. 1-35.
  • A Newly Discovered Literary Text in Hebrew Letters Dating From Before 1349. In: Worlds of Old Yiddish Literature; Edited by Simon Neuberg and Diana Matut (= Studies in Yiddish 13) Cambridge: Legenda 2023 (= Studies in Yiddish 13), S. 33-59.

 

Sonstiges:

  • Von Raschi bis Moses Mendelssohn, Zeugnisse des Jiddischen. Begleitheft zur Ausstellung. Trier (Universität) 1986.
  • In Memoriam Salomo Birnbaum. In: Jiddistik Mitteilungen 3 (1990), S. 16-22 [zusammen mit Walter Röll].
  • In Memoriam Bettina Simon. In: Jiddistik Mitteilungen 3 (1990), S. 23-28.
  • Unesco-Konferenz in Jerusalem. In: Jiddistik Mitteilungen 4 (1990), S. 15-17.
  • Der erste Band des “Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry“ ist erschienen. In: Jiddistik Mitteilungen 8 (1992), S. 19-24. Zu Bd. II, in: Jiddistik Mitteilungen 15 (1996), S. 19-21. Zu Bd. III, in: Jiddistik Mitteilungen 24 (2000), S. 18-22.
  • Dokumentation einer bedrohten Sprache. In: Forschung in den kleinen Fächern (Unijournal. Zeitschrift der Universität Trier Jg. 22, Sonderausgabe), Trier 1996, S. 57-65.
  • In Memoriam Chone Shmeruk. In: Jiddistik Mitteilungen 18 (1997), S. 20-23.
  • In Memoriam Eli Katz. In: Jiddistik Mitteilungen 36 (2006), S. 18-20.
     

 

Herausgebertätigkeiten:

  • Jidische schtudies. Beiträge zur Geschichte der Sprache und Literatur der aschkenasischen Juden. [Buchreihe] Hrsg. von Walter Röll und Erika Timm. Hamburg: Buske [ab 1994].
  • Röllwagenbüchlein. Festschrift für Walter Röll zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Jürgen Jaehrling, Uwe Meves und Erika Timm. Tübingen: Niemeyer 2002.
  • Jiddistik Mitteilungen. Jiddistik in deutschsprachigen Ländern. [Zusammen mit dem Staff der Jiddistik der Universität Trier.]
  • Salomo A. Birnbaum: Ein Leben für die Wissenschaft / A Lifetime of Achievement. Wissenschaftliche Aufsätze aus sechs Jahrzehnten / Six Decades of Scholarly Articles. Hrsg. v. Erika Timm in Zusammenarbeit mit Eleazar Birnbaum und David Birnbaum. Bd. I: Linguistik / Linguistics, Bd. II: Paläographie / Palaeography. Berlin u. Boston: De Gruyter 2011.
  • חסד של חוט / חן של חוט = ATouchofGrace. Studies in Ashkenazi Culture, Women’s History, and the Languages of the Jews, Presented to Chava Turniansky, 2 vols. Edited by Israel Bartal, Galit Hasan-Rokem, Ada Rapoport-Albert, Claudia Rosenzweig, Vicky Shifriss, Erika Timm. Jerusalem 2013.

 

01/2021