Prüfungsstoff

Überblick

Es werden nicht umfassend alle möglichen Prüfungsgegenstände, sondern nur der zentrale Prüfungsstoff dargestellt. Diese sind allerdings sehr detailliert wiedergegeben.

Der Kernbereich

(Schnittmenge beider Teilschwerpunkte)

  • Rechtsentwicklung im Mittelalter: Deutsche Rechtsgeschichte
  • Privatrechtsgeschichte der Neuzeit
  • Rechtsphilosophie
  • Methodenlehre

 

Teilschwerpunkt 1: Entwicklung des Privatrechts

  • Römisches Privatrecht
  • Römische Rechtsgeschichte

 

Teilschwerpunkt 2: Entwicklung des Rechts in der Neuzeit

  • Verfassungsgeschichte der Neuzeit
  • Strafrechtsgeschichte der Neuzeit

 

Im Detail

Deutsche Rechtsgeschichte

Entstehung von Recht in germanischer und fränkischer Zeit
Vorstaatliche Gesellschaften - Tacitus: Germania - Völkerwanderungen - Volksrechte - Volksrechte u. röm. Vulgarrecht - Teilaspekte fränkischen Rechts (Gerichtswesen, Verfahren, Delikt und Strafrecht, Bußgeldkataloge, Eigentum, Erbrecht, Ehe, Verträge, Sklaven) 

Entstehung des deutschen Reichs
Karolingische Reichsteilungen - Loslösung des östlichen Reichsteils (Konrad I, Heinrich I, BonnerVertrag)

 Königtum/Kaisertum
Vorstellungen von König- u. Kaisertum - Herrschaftsbefugnisse, Regalien - Königswahl (Kurverein, Goldene Bulle, Approbation?)

 Lehnrecht und Lehnverfassung
Entwicklung des Lehnwesens - Mannschaft u. Lehen - Heerschildordnung

 Ständische Gesellschaftsordnung
Freiheit/Unfreiheit; Freie/Unfreie - Adel - Bürger - Bauern - Sonderstellung der Juden

 Papsttum/Kaisertum
Entwicklung bis zum Investiturstreit - Investiturstreit und Wormser Konkordat - Zwei Schwerterlehre - Translationslehre

Anfänge der Landeshoheit
Privilegium minus - Prozeß gegen Heinrich den Löwen - Confoederatio cum principibus ecclesiasticis (1220) - Statutum in favorem principum (1232) - "Verfassungsentwicklung" in den Territorien - "Verfassungsentwicklung" in den Städten

 

Privatrechtsgeschichte der Neuzeit

Die Wiederentdeckung des Römischen Rechts im Mittelalter
Glossatoren und Kommentatoren - kanonisches Recht - lokales Gewohnheitsrecht
 
Die Rezeption des Römischen Rechts in Deutschland
Kirchliche Rechtsprechung - Die Reichsidee - Universitäten - Gelehrte Juristen im Dienst der Fürsten - Gesetzgebung - Das Reichskammergericht und andere Obergerichte - Widerstände gegen die Rezeption 

Die Rezeption in anderen europäischen Ländern
mos gallicus - mos italicus 

Der usus modernus pandectarum
Elegante Jurisprudenz - Widerlegung der lotharischen Legende - Schilter - Carpzow - Struve - Stryk 

Aufklärung und Vernunftrecht
Ideengeschichtliche Grundlagen des Natur- und Vernunftsrechts - Grotius, Pufendorf, Thomasius, Wolff, v. Cocceji, v. Martini - wichtige naturrechtliche Kodifikationen

 Die großen Kodifikationen an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert
Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis - Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten Code civil - österreichische Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch

 Recht und Rechtswissenschaft im 19. Jahrhundert
Politische und geistesgeschichtliche Rahmenbedingungen - Historische Schule - Kodifikationsstreit - Pandektistik

Die Entstehung des BGB
verfassungsrechtliche Voraussetzungen - Ausarbeitung des Entwurfs - Verabschiedung im Reichstag - Charakteristika

Entwicklungen im 20. Jahrhundert
Methodenstreit (Freirechtsbewegung und Interessenjurisprudenz gegen die Pandektistik) - Entwicklungen in der Weimarer Zeit - Privatrecht in der NS-Zeit - Privatrecht in Ost und West nach 1945

 

Rechtsphilosophie

Gerechtigkeit
Aristoteles - Platon - Rawls

 Recht und Freiheit
Freiheit u. Determinismus - Kant

 Gottes Recht und Menschenrecht
Thomas v. Aquin - W.v.Ockham - Duns Scotus - (Universalienstreit) - Martin Luther

 Das Recht der Aufklärung
Thomasius - Christian Wolff - Lessing

 Recht und Geschichte
Savigny - F.J.Thibaut - (Kodifikationsstreit) - Hegel - Marx

 Recht und Moral
Recht - Sitte - Brauch - Konvention - /Moral

 Geltung
Imperativtheorie (Thomas Hobbes - John Austin) - Anerkennungstheorie (Bierlein, Jellinek) - Hans Kelsen

 Recht und Utopie
Thomas Morus - Francis Bacon

 Recht u. Sprache
Sprachphilosophische Ansätze - hermeneutische Grundlagen - Kreationstheorien

 Recht und Logik
Syllogismen - bes. jur. Argumente

 Recht und System
Systemtheorie - Wissenschaftscharakter des Rechts

 

Methodenlehre

Historisch
interpretativer Formalismus uns Rechtsfortbildung - Glossatoren und Kommentatoren - iustitia et aequitas - Scholastik - usus modernus - Naturrecht (Pufendorf, Wolff) - Rechtsvereinheitlichung (Svarez, Thibaut) - Kanones nach Savigny - Interessenjurisprudenz (v.Ihering)

 allg. jur. Methodenlehre
Auslegung und Rechtsergänzung - Rechtsfortbildung - Rechtsanwendung- Rechtsgestaltung- und -setzung

 

Römisches Privatrecht

Die Entwicklung des römischen Privatrechts
Archaische Zeit – Vorklassik – Klassik – Nachklassik – Justinians Kodifikation

 Rechtsquellen und Rechtsschichten
Leges, Plebiscita, Senatusconsulta, Edicta, Responsa prudentium – Ius civile und Ius publicum – Ius civile und Ius naturae/Ius gentium – Ius civile und Ius honorarium

Die Formalgeschäfte als Grundfiguren des klassischen römischen Rechts
Mancipatio – In iure cessio - Stipulatio
 
Personenrecht
Patria potestas – Tutela und curatela über Minderjährige – die Stellung der Frau im römischen Recht – Entmündigung von Geisteskranken und Verschwendern – das römische Bürgerrecht und seine Bedeutung – Das Sklavenrecht.

Sachenrecht
Die Sachkategorien und ihre Funktion - Erwerb und Verlust des Eigentums -  Quiritisches und bonitarisches Eigentum – erbrechtlicher Erwerb

Prozessrecht
Der Formularprozess und das System der Prozessformeln – Bedeutung des prätorischen Edkts - der Kognitionsprozess

 Einzelne Klagen
Die strengrechtlichen Klagen (Condictio, actio ex testamento) - die bonae fidei iudicia (insbesondere Klagen aus Konsensualverträgen) – deliktische Klagen

 

Römische Rechtsgeschichte

Quellen und Methoden der römischen Rechtsgeschichte
Wichtige Quellengattungen – Hilfsmittel – Methodik der Quellenexegese

 Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik
Frühe Siedlungsgeschichte Roms – Verfassung der Königszeit – Verfassung der frühen Republik (bis etwa 287 v. Chr.)

 Das Zwölftafelgesetz
Überlieferung der Zwölftafeln - Prozess und Vollstreckung – Familienrecht – Rechtsgeschäfte und Wortformalismus - Delikte

 Die Verfassung der entwickelten Republik
Volksversammlung – Senat – Magistrate

 Die Entstehung der römischen Rechtswissenschaft
Einflüsse der griechischen Philosophie – wichtige Vertreter der republikanischen Jurisprudenz 

 Zivilrecht und Strafrecht in der späteren Republik
Fortschritte der vorklassischen Rechtswissenschaft – Entwicklung des Formularprozesses – Neuerungen im Vertragsrecht - die Fortentwicklung des öffentlichen Strafrechts

Die Verfassungsordnung des Principats
Befugnisse des Princeps – Fortbestehen republikanischer Institutionen – System der Provinzialverwaltung

 Die klassische Rechtswissenschaft
Wichtige Vertreter der klassischen Rechtswissenschaft  und ihre Werke - Sabinianer und Prokulianer – Methoden der klassischen Rechtswissenschaft - Rechtsentwicklung in klassischer Zeit

Die absolutistische Monarchie (Dominat)
Begründung des Dominats durch Diocletian – die Tetrarchie – Bürokratisierung und Wirtschaftslenkung -

 Vulgarrecht und nachklassische Kodifikationen
Das Vulgarrecht im Westen und im Osten des Reichs – Rechtsschulen – der Codex Theodosianus – Leges Romanae in germanischen Nachfolgereichen

 Die justinianische Kodifikation
Das Zeitalter Justinians - Geschichte des Kodifikationsprojekts – der Codex erster und zweiter Auflage – die Digesten – Bluhmeschen Massentheorie – Institutionen – Novellensammlungen

 Das Fortleben des römischen Rechts
Römischen Recht in der Spätantike und im frühen Mittelalter – das Fortleben des römischen rechts im byzantinischen Reich – die Wiederentdeckung des römischen Rechts.

 

Verfassungsgeschichte der Neuzeit

Von der Reichsreform bis zum Westfälischen Frieden
Reformversuche - Reformation - Europäische Religionskriege - Augsburger Religionsfriede - Westfälischer Friede

 Die Bildung der Territorien
Landständische Verfassung - Kirchenregiment - Behörden - Staatsauffassung

 Das Zeitalter des Absolutismus
Die Aufklärung - Jean Bodin - Thomas Hobbes - Samuel Pufendorf - Das Beispiel Preußen - Souveränität - Berufsbeamtentum - Vernunftrecht

 Die Französische Revolution und die deutsche Entwicklung
Geist der Revolution - Rezeption in Deutschland - Menschenrechte - Volkssouveränität - Die Verfassungen Nordamerikas - Gewaltenteilung

 Das Ende des Reiches
Reichsdeputationshauptschluss - Säkularisation - Rheinbund - Neuordnung Preußens

 Der Deutsche Bund. Der Zollverein
Struktur - Bundesakte - Wiener Kongress - Karlsbader Beschlüsse - Einigungsbestrebungen im Zollverein

 Die deutschen Länder
Die süddeutschen Verfassungen - Preußen - Die übrigen Staaten - Konstitutionelle Monarchie - Die Göttinger Sieben

 Die Paulskirchenverfassung von 1848/49
Die Grundrechte - Der Verfassungsentwurf - Bedeutung

 Preußen
Preußische Verfassung von 1850 - Grundrechte - Monarchisches Prinzip - Budgetkonflikt - Parteien

 Der Norddeutsche Bund und das Deutsche Reich von 1871
Verfassung des Norddeutschen Bundes - Die Verfassung von 1871 - Staatsrechtlicher Positivismus - Kaiser und Reich - Reichsorgane - Gesetzgebung - Entwicklung bis 1918

 Die Weimarer Reichsverfassung
Struktur - Versailler Vertrag - Grundrechte - Reichspräsident - Demokratie - Staat und Kirche

 Die Entwicklung der Weimarer Republik
Kapp-Putsch - Notverordnungsrecht - Parteien - Preußenschlag

 Das nationalsozialistische System
Legalität - Machtergreifung - Staatslehre - Führerprinzip - Parteien und Staatsapparat

 Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
Besatzung - Gründung der Bundesrepublik Deutschland - Gründung der Deutschen Demokratischen Republik - Herrenchiemseer Konvent - Parlamentarischer Rat

 

Strafrechtsgeschichte der Neuzeit

Überblick über die „Strafrechtspflege“ im Frühmittelalter (Fränkische Zeit)
Rache und Fehde - Buße; Kompositionensystem - Peinliche Strafen - Strafzweck - Rechtsgang (Beweisverfahren: Eid/Eidhelfer, Gottesurteile; Ansätze hoheitlicher („öffentlicher“) Strafverfolgung)

 Vom Früh- zum Hochmittelalter
Gottesfrieden - Landfrieden - Straftaten (Tötungsdelikte, Eigentumsdelikt) – Strafen (Bußen - peinliche Strafen, Todesstrafen, Verstümmelungsstrafen, leichtere Körperstrafen, Ehrenstrafen, Freiheitsstrafe (?)) - Strafzwecke - Strafverfahren (Akkusationsverfahren, Inquisitionsverfahren)

 Straf- und Strafprozessrecht der Carolina v. 1532
Entstehung - Materielles Recht - Verschuldensprinzip - Strafzweck- Verfahrensrecht (Verfahrensgang, endlicher Rechtstag, Vollstreckung) - Bedeutung für die Strafrechtsentwicklung

 Epoche des gemeinrechtlichen Strafrechts
Carpzov (Strafzweck, poena ordinaria et extraordinaria, dolus indirectus, Verfahrensrecht, Hexerei) - J.S.Böhmer (dolus eventualis)

 Naturrecht und Aufklärung
Strafrechtswissenschaft (Grotius, Pufendorf, Thomasius, Montesquieu, Voltaire, Beccaria, Hommel, Sonnenfeld) - Strafrechtskodifikation im Überblick - Entwicklung der Freiheitsstrafe

 
Das 19. Jahrhundert
Fortentwicklung des Straf- und Strafprozessrechts - Kant - Feuerbach - Hegel - Schulenstreit  (v. Liszt u. Binding)

 
Das 20. Jahrhundert
Reformen während Weimarer Republik (Liszt, Radbruch) - Nationalsozialistische Gesetzgebung (Freisler, Schwinge, Kieler Schule) - Überblick über die Grundlagen des Strafrechts in der DDR - Entwicklung in der BRD (Naturrechtliche Verankerungen?, Welzel)