Studium in Asien
China
Austausch mit der Partneruniversität Wuhan, VR China

Austausch mit der Wuhan University
Zielgruppe:
Zwei gebührenfreie Studienplätze vorzugsweise für Studierende des Faches Sinologie (Haupt- oder Nebenfach) mit vier abgeschlossenen Fachsemestern im BA bzw. Zwischenprüfung im Fach Jura bei Programmbeginn. MA-Studierende möglich.
Leistungen:
Erlass der Studiengebühren
Nähere Informationen:
Frau Hellebrandt (Sinologie), FB II - Sinologie, A 355
Informationen zur Gasthochschule:
www.admission.whu.edu.cn/en/?c=index
Bewerbungsschluss:
08. Januar 2021
Austausch mit der Partneruniversität Xiamen, VR China

Austausch mit der Xiamen University
Fünf gebührenfreie Austauschplätze für ein oder vorzugsweise zwei Semester. Den Teilnehmenden steht sowohl das chinesischsprachige als auch das englischsprachige Studienangebot des BA- und des MA-Bereichs an der Universität Xiamen offen. Voraussetzungen sind Englisch-Sprachkenntnisse und Grundkenntnisse der chinesischen Sprache (auch bei einer Bewerbung für englischsprachige Lehrangebote).
Zielgruppe:
Studierende aller Fächer mit vier abgeschlossenen Fachsemestern im BA bzw. Zwischenprüfung im Fach Jura bei Programmbeginn sowie Studierende in MA-Studiengängen
Leistungen:
Erlass der Studiengebühren an der Gasthochschule
Informationen zur Gasthochschule:
https://admissions.xmu.edu.cn/
Bewerbungsschluss:
08. Januar 2021
Studien- und/oder Praxissemester an der Xiamen University

Studien- und/oder Praxissemester an der Xiamen University
Für Studierende der Fächer Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (MA DaZF und Zusatzzertifikat DaZF) und Sinologie steht ein gebührenfreier Austauschplatz für ein Studien- und/oder Praxissemester an der Xiamen Universität zur Verfügung.
Zielgruppe:
MA-Studierende und Studierende im Zusatzzertifikat Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (die Module 1 und 2 sollten erfolgreich absolviert sein), die über ausreichende Englisch-Kenntnisse verfügen; diese Kenntnisse sollten durch einen Sprachtest des Sprachenzentrums der Universität, einen TOEFL ibT Test (mindestens 80 Punkte) oder durch einen anderen geeigneten Nachweis dokumentiert sein. Chinesisch-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.
Leistungen:
Erlass der Studiengebühren an der Gasthochschule
Nähere Informationen:
Dr. Renate Freudenberg-Findeisen (Deutsch als Fremdsprache)
Informationen zur Gasthochschule:
Bewerbungsschluss:
08. Januar 2021
Austausch mit der Partneruniversität East China Normal University, Shanghai, VR China
Austausch mit der East China Normal University, Shanghai
Bis zu vier gebührenfreie Austauschplätze zum Studium an der Partnerhochschule East China Normal University.
Zielgruppe:
Studierende aller Fächer mit vier abgeschlossenen Fachsemestern im BA bzw. Zwischenprüfung im Fach Jura bei Programmbeginn sowie Studierende in MA-Studiengängen
Leistungen
Erlass der Studiengebühren
Informationen zur Gasthochschule:
lxs.ecnu.edu.cn/EN
Bewerbungsschluss:
08. Januar 2021
DAAD-Selbstzahlerprogramm in der VR China

DAAD-Selbstzahlerprogramm
Studiengebührenerlass für chinesischsprachige Studienprogramme durch den China Scholarship Council, alle anderen Kosten müssen selbst getragen werden.
Zielgruppe
Studierende und Graduierte
Nähere Informationen
www.campuschina.org/content/details3_74775.html
Bewerbungsschluss
Bewerbungen sind nur über den DAAD, Referat ST34, zwischen Januar und April des Jahres, in dem der Aufenthalt angetreten werden soll. Die genaue Deadline muss beim DAAD erfragt werden.
DAAD-Programm Sprache und Praxis in der VR China

DAAD-Programm Sprache und Praxis in der VR China
Voraussichtlich zweiwöchiger sprachlicher und landeskundlicher Vorbereitungskurs am Sinicum des LSI - Landesspracheninstituts in der Ruhr-Universität Bochum, ca. zehnmonatiger Sprachkurs in China an der Beijing Foreign Studies University (BFSU), Sechsmonatiges Praktikum in einem chinesischen oder deutsch-chinesischen Unternehmen oder einer Verwaltungsinstitution in China
Zielgruppe
Graduierte aus den Fachbereichen Informatik, Natur-, Ingenieur-, Rechts-, Politik- und Wirtschafts-, und Sozialwissenschaften sowie Architektur
Stipendienleistungen
Monatliche Stipendienrate, Reisekostenzuschuss, Vorbereitungskurs, Versi-cherungen, Übernahme der Kosten des Sprachkurses in China
Nähere Informationen
Bewerbungsschluss
31. Januar 2021
VR China - Stipendienprgroamm der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V....

VR China – Stipendienprogramm der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V
Nach einem einjährigen sprachlichen Vorbereitungsprogramm (während der Semesterferien
an der Universität Trier sowie durch Privatunterricht) besteht die Möglichkeit eines einjährigen
Sprach- und Fachstudiums in China mit anschließendem Praktikum.
Zielgruppe
Studierende aller Fächer (außer Hauptfach Sinologie, Kunst, Design, Film und Musik) mit exzellenten Studienleistungen
Nähere Informationen
www.studienstiftung.de/china.html
Bewerbungsschluss
Für 2021 noch nicht publiziert
Stipendien des Konfuzius-Instituts an der Universität Trier

Stipendien des Konfuzius-Instituts an der Universität Trier
Ein- bis zweisemestrige Stipendien für Studierende mit chinesischen Sprachkenntnissen.
Nähere Informationen zu den möglichen Fachrichtungen und zur Bewerbung sind beim
Konfuzius-Institut an der Universität Trier erhältlich.
Nähere Informationen
http://www.konfuziusinstitut.uni-trier.de
Fr. Dr. Li (Co-Direktorin)
Bewerbungsschluss
Die aktuellen Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der angegebenen Webseite.
Bitte beachten Sie auch die länderübergreifenden Förderprogramme des DAAD
Bitte beachten Sie auch die länderübergreifenden Förderprogramme des DAAD
Taiwan
Austausch mit der National Chengchi University in Taipei, Taiwan

Austausch mit der National Chengchi University, Taipei
Zwei gebührenfreie Austauschplätze für vorzugsweise zwei Semester. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit Vollzeit-Mandarin-Kurse zu belegen, das Mandarin-Studium zum Teil mit einem Fachstudium zu verbinden oder ausschließlich Fachkurse zu belegen (Voraussetzung für die Teilnahme an Fachkursen ist der Nachweis von dafür ausreichenden Chinesischkenntnissen, vergleichbar mit TOCFL Superior oder HSK Level 4 sowie Englischkenntnisse auf Level B2).
Zielgruppe:
Studierende aller Fächer mit vier abgeschlossenen Fachsemestern im BA bzw. Zwischenprüfung im Fach Jura bei Programmbeginn. Grundkenntnisse der chinesischen Sprache müssen zum Bewerbungszeitpunkt vorhanden sein. Für die Teilnahme am Programm ist ein Notendurchschnitt von mindestens 2,5 erforderlich (Studierende der Rechtswissenschaft halten bitte Rücksprache mit Herrn Proost vom International Office).
Stipendienleistungen:
Erlass der Studiengebühren
Informationen zur Gasthochschule:
http://oic.nccu.edu.tw/bin/home.php
Bewerbungsschluss:
08. Januar 2021
Studien- und Praxisjahr an der National Chengchi University in Taipei

Studien- und Praxisjahr an der National Chengchi University in Taipei
Für Studierende der Fächer Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (MA DaZF und Zusatzzertifikat DaZF) und Sinologie steht ein gebührenfreier Austauschplatz für ein Studien- und Praxisjahr an der National Chengchi University in Taipei zur Verfügung.
Zielgruppe:
MA-Studierende und Studierende im Zusatzzertifikat Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (die Module 1 und 2 sollten erfolgreich absolviert sein), die über ausreichende Englisch-Kenntnisse verfügen. Diese Kenntnisse sollten durch einen Sprachtest des Sprachenzentrums der Universität, einen TOEFL ibT Test (mindestens 80 Punkte) oder durch einen anderen geeigneten Nachweis dokumentiert sein. Chinesisch-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.
Stipendienleistungen:
Erlass der Studiengebühren
Nähere Informationen:
Dr. Renate Freudenberg-Findeisen (Deutsch als Fremdsprache)
Informationen zur Gasthochschule:
http://oic.nccu.edu.tw/bin/home.php
Bewerbungsschluss:
08. Januar 2021
Huayu Enrichment Scholarship (HES) für ein Sprachstudium in Taiwan

Huayu Enrichment Scholarship (HES) für ein Sprachstudium in Taiwan
Ziel des vom taiwanischen Bildungsministerium (MoE) angebotenen Programms ist es, deutschen Staatsbürgern einen Studienaufenthalt zum chinesischen Spracherwerb oder Sprachausbau in Taiwan zu ermöglichen.
Zielgruppe
Deutsche Staatsbürger mit einem Mindestalter von 18 Jahren, die einen sechsmonatigen bis zwölfmonatigen Studienaufenthalt zum Spracherwerb oder Sprachausbau der chinesischen Sprache an einem universitären Sprachzentrum in Taiwan durchführen möchten; Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Leistungen
Monatliche Stipendienraten
Nähere Informationen
Bewerbungsschluss
15. Oktober für Förderbeginn ab September des Folgejahres
Taiwan Scholarship für ein Vollstudium

Taiwan Scholarship für ein Vollstudium
Ziel des vom taiwanischen Bildungsministerium (MoE) angebotenen Programms ist es, deutschen Staatsbürgern ein Vollstudium in Taiwan zu ermöglichen.
Zielgruppe
Deutsche Staatsbürger mit Hochschulzugangsberechtigung sowie Graduierte aller Fachrichtungen
Leistungen
Teilweise Übernahme der Studiengebühren, monatliche Stipendienrate
Nähere Informationen
www.auslandsstipendien.de
Bewerbungsschluss
15.Oktober für Förderbeginn ab September des Folgejahres
Taiwan Summer Institute Programme - Kurzstipendien

Taiwan Summer Institute Programm - Kurzstipendien
Ziel des Programms ist es, in Zusammenarbeit mit dem Ministry of Science and Technology (MOST) in Taiwan einen Einblick in die taiwanesische Kultur- und Wissenschaftslandschaft zu bieten. Der Aufenthalt ist an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Taiwan möglich. Dieses Stipendium gilt für die Dauer von zwei Monaten im August und September.
Zielgruppe
Studierende, Graduierte und Doktoranden der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Geistes- und Sozialwissenschaften (mit Ausnahme der jeweiligen Regionalphilologien und -wissenschaften wie Germanistik, Sinologie, Asienwissenschaften etc.). Auch ohne deutsche Staatsbürgerschaft ist eine Bewerbung unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Leistungen
Einwöchiges Einführungsseminar, zweimonatiger Forschungsaufenthalt, monatliche Stipendienrate, Reisekostenzuschuss, Versicherungsleistungen
Nähere Informationen
Bewerbungsschluss
24. Februar 2021
Japan
Studienjahr an der Kobe University

Austausch mit der Kobe University, Kobe
Drei gebührenfreie Studienplätze in einem der angebotenen Studienprogramme. Zusätzlich stehen ein bis zwei Semesterstipendien durch das ERASMUS+ Programm zur Verfügung. Voraussetzungen sind gute Englisch- und grundlegende Japanischkenntnisse sowie bei Programmbeginn mindestens vier abgeschlossene Fachsemester und ein Notendurchschnitt von mindestens 2,3.
Zielgruppe
Studierende aller Fachrichtungen
Nähere Informationen
www.kobe-u.ac.jp/en/study_in_kobe/admission/exchange_program.html
Bewerbungsschluss
04. Dezember 2020
Austausch mit der Osaka Gakuin Universität

Austausch mit der Osaka Gakuin University
Ein gebührenfreier Studienplatz zur Teilnahme am International Exchange Program (zweisemestriges sprach- und landeskundliches Studienprogramm). Der Besuch regulärer Lehrveranstaltungen ist bei entsprechenden Sprachkenntnissen nach Absprache in der Regel ebenfalls möglich.
Zielgruppe
Studierende aller Fächer (im Bachelor mit vier abgeschlossenen Fachsemestern bei Programmbeginn; im Fach Rechtswissenschaft mit Zwischenprüfung). Grundkenntnisse der japanischen Sprache müssen zum Bewerbungszeitpunkt vorhanden sein sowie Englischkenntnisse
Stipendienleistungen
Erlass der Studiengebühren sowie kostenlose Unterbringung in einer Gastfamilie (für 2021 noch zu klären).
Eigenbeitrag
1600,- Euro (für 2021 noch zu klären)
Nähere Informationen
http://www.osaka-gu.ac.jp/english/int_exchange/index.html
Bewerbungsschluss
04. Dezember 2020
Austausch mit der Faculty of Comparative Culture an der Sophia Universität, Tokyo

Austausch mit der Faculty of Comparative Culture an der Sophia Universität, Tokyo
Drei gebührenfreie Studienplätze zum Studium der an der Faculty of Comparative Culture vertretenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen. Neben den Lehrveranstaltungen des Department of Comparative Culture (z.B. den Kursen des M.A.-Programms Global Studies), in denen die Unterrichtssprache Englisch ist (TOEFL erforderlich), steht den Teilnehmenden das Kursangebot des Department of Japanese Language and Studies offen.
Zielgruppe
Studierende aller Fächer (im Bachelor mit vier abgeschlossenen Fachsemestern bei Programmbeginn; im Fach Rechtswissenschaft mit Zwischenprüfung). Grundkenntnisse der japanischen Sprache müssen zum Bewerbungszeitpunkt vorhanden sein sowie ein Notendurchschnitt von mindestens 2,0
Nähere Informationen
http://www.sophia.ac.jp/eng/admissions/exchangeprograms/index.html
Bewerbungsschluss
04. Dezember 2020
Austausch mit der Abteilung für Deutsche Studien an der Sophia Universität, Tokyo

Austausch mit der Abteilung für Deutsche Studien an der Sophia Universität, Tokyo
Drei gebührenfreie Studienplätze zum Studium der an der Abteilung für Deutsche Studien. Neben den Lehrveranstaltungen der Abteilung für Deutsche Studien können je nach Verfügbarkeit auch Veranstaltungen der Faculty of Liberal Arts besucht werden (TOEFL erforderlich).
Zielgruppe
Studierende der Japanologie. Grundkenntnisse der japanischen Sprache müssen bereits zum Bewerbungszeitpunkt vorhanden sein.
Nähere Informationen
https://dept.sophia.ac.jp/fs/international/ryugaku/zaigai/en//en/
Bewerbungsschluss
04. Dezember 2020
Austausch mit der Waseda Universität, Tokyo

Austausch mit der Waseda Universität, Tokyo
Ein gebührenfreier Studienplatz in einem der angebotenen Studienprogramme. Voraussetzungen sind gute Englisch- (TOEFL erforderlich) und grundlegende Japanischkenntnisse, sowie bei Programmbeginn mindestens vier abgeschlossene Fachsemester und ein Notendurchschnitt von mindestens 2,0.
Zielgruppe
Studierende aller Fachrichtungen
Nähere Informationen
www.waseda.jp/inst/cie/en/exchange
Bewerbungsschluss:
04. Dezember 2020
Austausch mit der Meiji Gakuin University, Tokyo/Yokohama

Austausch mit der Meiji Gakuin University, Tokyo/Yokohama
Zwei gebührenfreie Studienplätze in einem der angebotenen Studienprogramme.
Voraussetzungen sind gute Englisch- und grundlegende Japanischkenntnisse (mindestens zwei Semester; für die Teilnahme an japanischsprachigen Veranstaltungen werden Japanischkenntnisse auf dem Level N1 des JLPT-Tests vorausgesetzt) sowie bei Programmbeginn mindestens vier abgeschlossene Fachsemester und ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0.
Zielgruppe:
Bachelor-Studierende aller Fächer
Nähere Informationen
www.meijigakuin.ac.jp/en/about/international/ic/exchange/isp.html
Bewerbung
04. Dezember 2020
Austausch mit der University of Tokyo

Austausch mit der University of Tokyo
Je ein gebührenfreier Studienplatz für Master-Studierende aus den Fachbereichen II und III an der Graduate School of Arts and Sciences.
Zielgruppe:
Master-Studierende aus den Fachbereichen II und III
Informationen zur Gasthochschule:
www.globalkomaba.c.u-tokyo.ac.jp/en/inbound/study/programs/exchange_programs/index.html
Bewerbungsschluss:
04. Dezember 2020
Für Studierende der Japanologie stehen darüber hinaus weitere Austauschplätze in Japan im Rahmen von Partnerschaften des Faches Japanologie zur Verfügung. Nähere Informationen sind im Fach erhältlich (https://www.uni-trier.de/index.php?id=40947)
DAAD-Programm Sprache und Praxis in Japan

DAAD-Programm Sprache und Praxis in Japan
Voraussichtlich zweiwöchiger sprachlicher und landeskundlicher Vorbereitungskurs am Japonicum des LSI - Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum, zehnmonatiger Sprachkurs in Japan (an einer Sprachen-schule in Tokio), anschließendes sechsmonatiges Praktikum in einem japanischen bzw. deutsch-japanischen Unternehmen in Japan.
Zielgruppe
Graduierte der Informatik, Natur-, Ingenieur-, Rechts-, Politik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Stipendienleistungen
monatliche Stipendienrate, Reisekostenzuschuss, Versicherungsleistungen, Vorbereitungskurs
und Sprachunterricht in Japan.
Nähere Informationen
Bewerbungsschluss
31. Januar 2021
Stipendien der Japanischen Regierung (Monbukagakusho: MEXT) für Forschungsaufenthalte in Japan

Stipendien der japanischen Regierung (Monbukagakusho: MEXT) für Forschungsaufenthalte in Japan
Stipendien - ggf. inklusive eines sechsmonatigen Intensivsprachkurses - für eineinhalb bis zwei Jahre (ab April oder Oktober 2021 bis März 2023) zur Durchführung des jeweiligen Studien- oder Forschungsvorhabens
Zielgruppe:
Graduierte aller Fachrichtungen
Nähere Informationen:
Bewerbungsschluss:
31. Oktober 2020 für Bildende Kunst/Design/Film, Musik, Darstellende Kunst
02. November 2020 für Architektur (ausgenommen Promotion), Musik
31. März 2021 für alle anderen Fächer
Bitte beachten Sie auch die länderübergreifenden Förderprogramme des DAAD
Bitte beachten Sie auch die länderübergreifenden Förderprogramme des DAAD
Korea
Austausch mit der Silla Universität, Busan, Korea

Austausch mit der Silla University, Busan
Ein gebührenfreier ein- bis zweisemestriger Studienplatz zum Erwerb koreanischer Sprachkenntnisse und der Teilnahme an regulären Lehrveranstaltungen im Bereich der undergraduate studies. Vorkenntnisse der koreanischen Sprache werden nicht vorausgesetzt.
Zielgruppe:
Studierende aller Fächer (im Bachelor mit vier abgeschlossenen Fachsemestern bei Programmbeginn - Ausnahmen in begründeten Fällen möglich; im Fach Rechtswissenschaft mit Zwischenprüfung).
Leistungen:
Erlass der Studiengebühren sowie kostenlose Unterbringung in einem Studentenwohnheim.
Eigenbeitrag:
1.500,- Euro bei einem einsemestrigen Aufenthalt bzw. 2.800,- Euro bei einem Studienjahr (für 2021 noch zu klären)
Informationen zur Gasthochschule:
http://en.silla.ac.kr/en/
Bewerbungsschluss:
04. Dezember 2020
Austausch mit der Sungshin Women‘s University, Seoul, Korea

Austausch mit der Sungshin Women‘s University, Seoul
Zwei bis drei gebührenfreie zweisemestrige Studienplätze (Achtung: Sowohl für weibliche als auch für männliche Studierende!)
Zielgruppe:
Studierende aller Fächer mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 (im Bachelor mit vier abgeschlossenen Fachsemestern bei Programmbeginn - Ausnahmen in begründeten Fällen möglich; im Fach Rechtswissenschaft mit Zwischenprüfung).
Leistungen:
Erlass der Studiengebühren
Informationen zur Gasthochschule:
https://www.sungshin.ac.kr/main_eng/15319/subview.do
Bewerbungsschluss:
04. Dezember 2020
NRF-Kurzstipendien in Südkorea für Graduierte

NRF-Kurzstipendien in Südkorea für Graduierte
Einwöchiges Einführungsprogramm und ca. zweimonatiger Forschungsaufenthalt an einer Universität oder einem Forschungsinstitut im Zeitraum Juli/August 2020; der Kontakt zur Gastinstitution ist von den Teilnehmenden im Vorfeld der Bewerbung selbst herzustellen (Liste möglicher Einrichtungen beim DAAD erhältlich).
Zielgruppe
Graduierte aller Fachrichtungen mit guten Englischkenntnissen.
Leistungen:
monatliche Stipendienrate, Reisekostenzuschuss, Versicherungsleistungen
Nähere Informationen
http://auslandsstipendien.de
Bewerbungsschluss
15. Februar 2020
Bitte beachten Sie auch die länderübergreifenden Förderprogramme des DAAD
Bitte beachten Sie auch die länderübergreifenden Förderprogramme des DAAD
Asien allgemein
DAAD-Stipendien zum Studium asiatischer Sprachen

DAAD-Stipendien zum Studium asiatischer Sprachen
Förderung der Teilnahme an einem Sprachkurs zur Vertiefung bereits während, neben oder nach dem Studium erworbener Sprachkenntnisse an einer Hochschule oder anerkannten Sprachschule des Gastlandes. Stipendien werden für die Dauer von einem Studienjahr bzw. in Taiwan für ein Jahr vergeben.
Zielgruppe
Bewerben können sich alle gut qualifizierten Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit Grundkenntnissen in einer der ausgeschriebenen asiatischen Sprachen vorzugsweise aus technischen, naturwissenschaftlichen sowie wirtschafts- oder verwaltungsbezogenen Fächern. Nicht bewerben können sich Graduierte asiatischer Philologien.
Leistungen
Monatliche Stipendienrate, je nach Gastland, Reisekostenzuschuss, Versicherungsleistungen, ggf. weitere Leistungen
Nähere Informationen
Bewerbungsschluss
VR China, Taiwan, Hongkong, Macao, Singapur: 30. September 2019 (Förderbeginn ab September des Folgejahres); Japan und Korea: 31. März 2020 (Förderbeginn ab August/September desselben oder ab März/April des Folgejahres); Süd-/Südostasien und Ozeanien (ohne Australien und Neuseeland): 30. September 2019 (Förderbeginn ab Februar/März des Folgejahres), 31. März 2020 (Förderbeginn ab August/September desselben Jahres)
Bitte beachten Sie auch die Förderungsmöglichkeiten unter Finanzierung