PD Dr. Anja Reichert-Schick

Frau PD Dr. Anja Reichert-Schick ist seit dem 01.04.2018 nicht mehr an der Uni tätig. Sie arbeitet jetzt für die Wüstenrot Stiftung in Ludwigsburg und leitet dort die Themengebiete Zukunftsfragen und Bildung.

Sie ist unter folgender Adresse zu erreichen:

 

PD Dr. Anja Reichert-Schick

Wüstenrot Stiftung

Leiterin der Themengebiete Zukunftsfragen und Bildung Hohenzollernstraße 45

71638 Ludwigsburg

Tel. +49 (0) 7141 16 - 75 6500

infowuestenrot-stiftungde

 

 

Vita

2017Wissenschaftliche Mitarbeiterin (LfbA) in der Wirtschafts- und Sozialgeographie
2016-2017Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald (Okt. 2016 - Sept. 2017). Forschungsprojekt zum Thema: Die Finanzialisierung der Ressource Boden und ihre Konsequenzen für die Entwicklung ländlicher Räume in Nordostdeutschland
2013-2016Vertretungsprofessorin im Fach Wirtschafts- und Sozialgeographie (Okt. 2013-Sept. 2016)
2014Zuerkennung der Venia legendi für das Fach Geographie und Öffentliche Vorlesung zum Abschluss des Habilitationsverfahrens zum Thema: "Landschaften aus Menschenhand. Die Anthropogeomorphologie als Forschungsansatz für eine integrative Geographie" (03.12.2014)
2014Wissenschaftliches Kolloquium vor dem Habilitationsausschuss zum Thema "Ansätze und Forschungsfelder für Border Studies - das Beispiel der Ansiedlung Luxemburger Residenten in ländlichen Siedlungen zwischen Our und Obermosel" (22.01.2014)
2013Eröffnung des Habilitationsverfahrens und Einreichung der Habilitationsschrift zum Thema: "Abwanderung - Entleerung - Wüstung? Verlauf, Determinanten und Implikationen von Peripherisierungs-, Regressions- und Wüstungsprozessen in ländlichen Siedlungen gestern und heute"
2011Projekt: "Pilger- und Wallfahrtstourismus. Ein Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung? Eine Untersuchung am Beispiel der Gemeinde Klausen in Rheinland-Pfalz"
2010-2015Projekt "KULIS - Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz"
2010Projekt "Touristisches Entwicklungskonzept für die Ortsgemeinde Wallenborn"
2009Ernennung zur Akademischen Rätin auf Zeit
2008/2009Gastwissenschaftlerin als Junior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald (Okt. 2008 - Sept. 2009). Forschungsprojekt zum Thema: "Regressionsprozesse ländlicher Siedlungen eine raumzeitliche Analyse, Typisierung und theoretische Fundierung"
2004

Promotion zum Dr. phil. - Thema der Dissertation: "Kulturgut, das der Krieg erschuf. Das bauliche Erbe der Befestigungs- und Verteidigungssysteme im SaarLorLux-Raum vom 16. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Möglichkeiten und Probleme seiner Inwertsetzung unter besonderer Berücksichtigung freizeit- und tourismusorientierter Nutzungsformen".

Note: summa cum laude

Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis des Freundeskreises der Universität Trier und dem Kultur- und Wissenschaftspreis des Kreises Saarlouis

2001-2003Projekt "Struktur- und Entwicklungskonzept für den Freizeit- und Tourismusraum der Verbandsgemeinde Irrel"
1999Projekt "Das militärische Erbe im SaarLorLux-Raum und seine Inwertsetzung"
1999-2008Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Wirtschafts- und Sozialgeographie
1998-1999Lehrbeauftragte in der Wirtschafts- und Sozialgeographie
1998Abschluss: Erstes Staatsexamen - Thema der Staatsexamensarbeit: "Das industriekulturelle Erbe der Montanwirtschaft im SaarLorLux-Raum. Möglichkeiten und Probleme der Inwertsetzung".
1997-1998Wissenschaftliche Hilfskraft in der Wirtschafts- und Sozialgeographie
1993-1998Studium der Fächer Geographie und Politikwissenschaften an der Universität Trier
1992-1993Studium der Fächer Politikwissenschaften und Mathematik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken
1992Abitur am Robert-Schuman-Gymnasium in Saarlouis
30.03.1973   geboren und aufgewachsen in Saarlouis

Arbeitsschwerpunkte

Thematische Schwerpunkte

  • Ländlicher Raum und Regionalentwicklung
  • Siedlungsregressions- und prozessforschung
  • Grenzraumstudien / Border-Studies
  • Bevölkerungsgeographie / Demographischer Wandel
  • Freizeit- und Tourismusgeographie
  • Kulturlandschaften - Genese, Prägung und Entwicklung
  • Kulturelles Erbe und seine Inwertsetzung

Regionale Schwerpunkte

  • SaarLorLux-Raum
  • Nordostdeutschland (Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg)
  • Frankreich (inkl. der französischen Antillen)
  • Ostkanada

nach oben

Wissenschaftliche Funktionen und Mitgliedschaften

Bereich Ländliche Räume

  • Mitglied im Sprecherteam des Arbeitskreises „Ländlicher Raum“ der Deutschen Gesellschaft für Geographie als Verantwortliche für die Nachwuchswissenschaftlerförderung (seit 2009)
  • Mitglied im Organisationsteam zur Vorbereitung der European Rural Geographies Conference 2017, die durch die Arbeitskreise „Ländlicher Raum“ aus Großbritannien, Frankreich, Spanien und Deutschland veranstaltet wird; Veranstaltungsort: Thünen-Institut Braunschweig.
  • Mitglied des Leitungsgremiums (Comité pilotage) für die internationale Konferenz der Arbeitskreise für den Ländlichen Raum aus Großbritannien, Frankreich, Spanien und Deutschland in Montpellier im Juni 2014 (The Countryside: spaces of innovation in an urban world)
  • AK Dorfentwicklung der Deutschen Gesellschaft für Geographie („Bleiwäscher Kreis“)
  • Mitglied der Expertengruppe „Management regionaler Schrumpfungsprozesse“ (2012 / 2013) am Institut für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

 

Bereich Border Studies

  • Mitglied der Steuerungsgruppe der Universität der Großregion Uni-GR zur Einrichtung eines „Center for Border Studies
  • Mitglied des Netzwerkes Groupement de Recherches Transfrontalières Interdisciplinaires (GRETI) – Arbeitsgruppe „Raumplanung in Grenzräumen“
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirates zur Organisation und Ausgestaltung der Europa-Konferenz der Association for Borderlands Studies an der Universität Luxemburg (4. bis 7. Oktober 2016) zum Thema: „Differences and discontinuities in a Europa without borders“.
  • Association for Borderland Studies (ABS)

 

Bereich Bevölkerungsgeographie

  • Deutsche Gesellschaft für Demographie (DGD)
  • European Association for Population Studies (EAPS)

 

Bereich Festungsforschung

  • Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung DGF (seit September 2015)
  • Geschäftsführerin der „Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung“ (2008 bis 2015)
  • Auslandsdelegierte der französischen „Association Vauban“ für Deutschland (seit 2009)

 

Weitere Mitgliedschaften und Funktionen

  • Gutachterin für referierte Fachzeitschriften, u.a. Raumforschung und Raumordnung (Springer Verlag), GeoJournal (Springer Verlag), Europa Regional (Leibniz-Institut für Länderkunde), European Countryside (Mendel University, Brno), EAA-Economia agro-alimentare Journal (Società Italiana di Economia Agro-Alimentare, Univ. Bologna)
  • Stellvertretende Vorsitzende des „Alumni Campus Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald“ (seit 2012)
  • Mitglied des rheinland-pfälzischen Beirates für Klimaschutz als Vertreterin der Universität Trier (eingerichtet vom Landesministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung)
  • Gutachterin für die Akkreditierungsagentur AQUIN – Verfahren an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg - Juli 2014
  • Verband der Geographen an deutschen Hochschulen VGDH (als Teilverband der Deutschen Gesellschaft für Geographie DGfG)
  • Deutscher Hochschulverband (DHV)

 

nach oben

Lehrveranstaltungen

Vorlesungen:

Global Change (geographische Ringvorlesung)
SS 11, 12, 13, WS 13/14, WS 14/15, WS 15/16
Humangeographie Deutschlands (zus. mit Prof. Dr. Ingo Eberle) SS 10, 11, 12, 13
Humangeographie Deutschlands (eigenständig)seit SS 14
Kulturlandschaft sehen und verstehen (zus. mit Prof. Dr. Ingo Eberle)SS 08, 10, 11, 13
Kulturlandschaft sehen und verstehen (zus. mit Anja Hasselberg bzw. Julia Hollweg)SS 14, 15, 16
Bevölkerungsgeographie und Ländlicher Raum (zus. mit Prof. Dr. Ingo Eberle)WS 09/10, 12/13, 13/14
Bevölkerungsgeographie und Ländlicher Raum (eigenständig)WS 14/15, WS 15/16
Fragestellungen und Methoden der Geographie (geographische Ringvorlesung)WS 13/14, 14/15, 15/16

 Proseminare:

Quantitative MethodenSS 2016
Agrargeographie WS 98/99 bis SS 02
StadtgeographieSS 99, SS 05, WS 05/06, SS 06, SS 07
Ländlicher RaumWS 02/03
Bevölkerungsgeographie und Ländlicher RaumWS 07/08

Haupt- und Oberseminare:

Projektbezogenes ArbeitenSS 10, 11, 12, 13, WS 13/14, SS 14, WS 14/15, WS 15/16
Raumstrukturen und Raumprozesse im ländlichen Raum Deutschlands und Europas WS 09/10, WS 10/11
Problemfelder und Auswirkungen des demographischen WandelsWS 06/07
Aktuelle Probleme des ländlichen Raumes WS 05/06
Kulturelles Erbe und historische Kulturlandschaften – Möglichkeiten und Probleme der Integration in Gegenwart und ZukunftWS 04/05, SS 06, WS 07/08

Seminar (MEd.):

Fragen und Methoden geographischer ForschungWS 12/13

Kolloquium:    

Bachelorarbeit und Masterarbeit Präsentation und Verteidigung SS 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16
Global Change (Gemeinschaftskolloquium der geographischen Fachvertreter)SS 13, WS 13/14, WS 14/15, WS 15/16

Regionalseminare:

Ostkanada (Québec und Ontario)SS 12
Normandie und Bretagne SS 10
BretagneSS 08
QuebecSS 07
OstkanadaSS 04
SüdostfrankreichSS 01

Grundpraktika:

Lebens- und Freizeiträume der Generation 60+ in Trier  SS 05
Grundpraktikum zur Angewandten Geographie in der Trierer InnenstadtWS 02/03
Freizeit- und Tourismusinfrastruktur in den Verbandsgemeinden Trier-Land und Irrel WS 02/03
Freizeit- und Tourismusinfrastruktur im deutsch-luxemburgischen GrenzraumWS 00/01
Angebots- und Nachfragestrukturen auf dem Trierer WeihnachtsmarktWS 99/00

Praxis- und forschungsorientierte Lehrveranstaltungen (Forschungspraktika, Lehrforschungsprojekte und Projektstudien - je nach Veranstaltungstyp ein- bzw. zweisemestrig) :

Macht Wissen bewusster? Über das Umweltbewusstsein und den Einfluss neuer Medien auf das Umweltverhalten (mit D. Maas)WS 15/16, SS 16
Rohstoffabbau in der Eifel - das Ende der Vulkanlandschaft? (mit E. Tressel)WS 15/16, SS 16
Landgrabbing in Ostdeutschland. Prozesse, Akteure und Machtstrukturen (mit J. Hollweg)WS 14/15, SS 15
Der Westwall - vom Kriegswerkzeug zum Tourismusziel (mit J. Hollweg)WS 14/15, SS 15
Die Energiewende - Naturraumpotenzial und Nutzungskonflikte (mit Dr. Tressel)
WS 13/14, SS 15
Zugezogene und Alteingesessene in ländlichen Siedlungen an der Obermosel (mit Prof. Eberle)WS 13/14, SS 14
Pilger- und Wallfahrtstourismus – ein Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung? Eine Untersuchung am Beispiel der Gemeinde Klausen in Rheinland-PfalzSS 11 u. WS 11/12
„Sterbende Dörfer“ – Auswirkungen des demographischen Wandels auf ländliche Siedlungen  WS 06/07 u. SS 07
Inwertsetzung des kulturellen Erbes im Pfälzer Wald für den Tourismus – Konzeption des Lehrpfades „Auf dem Holzweg" (zus. mit Prof. Dr. Ingo Eberle) SS 04 u. WS 04/05
Touristische Inwertsetzung ehemaliger Industrieanlagen im SaarLorLux-RaumSS 03 u. WS 03/04
Der Einfluss des kulturellen Hintergrundes auf das Reiseverhalten - untersucht am Beispiel Ägypten (zus. mit Julia Hollweg)SS 00 u. WS 00/01
"Boom-Dörfer" durch Luxemburger Neubürger? Auswirkungen der Ansiedlung Luxemburger Residenten im ländlichen Raum zwischen Our und ObermoselWS 12/13 u. SS 13
Der ländliche Raum als medial konstruierter Traum-Raum?WS 11/12 u. SS 12
Vulkantourismus in der Verbandsgemeinde DaunSS 08
Dorfentwicklung in der Peripherie – das Beispiel Westeifel (zus. mit Prof. Dr. Ingo Eberle)SS 08
Besucherorientierte Landschaftsinterpretation in der Vulkaneifel WS 07/08
Konzeption eines Weinkulturpfades in Bernkastel-Kues SS 06
Tourismus an der Mittelweser (zus. mit Prof. Dr. Ingo Eberle)SS 02

Ein- und zweitägige geographische Exkursionen:

Luxemburg: Das Gibraltar des Nordens – Genese und festungsbauliches Erbe eines UNESCO-Weltkulturerbes (zus. mit Prof. Dr. Ingo Eberle im Rahmen des 55. Deutschen Geographentags) WS 04/05
Festungsanlagen der Neuzeit im SaarLorLux-Raum. Genese, Relikte und festungstouristische Strukturen (zus. mit Prof. Dr. Ingo Eberle im Rahmen des 55. Deutschen Geographentags)WS 04/05
Landeskundliche Lothringen-Exkursion, 2 Tage (zus. mit Prof. Dr. Ingo Eberle)SS 03, SS 05, SS 06, SS 07
Der SaarLorLux-Raum: Eine Region im Herzen Europas (zus. mit Gundula Scholz, M.A.)SS 02
Der SaarLorLux-Raum: Zwischen industrieller Vergangenheit und grenzenloser Zukunft  (zus. mit Gundula Scholz, M.A.)SS 01

Einwöchige geographische Exkursionen:

Von Fischland-Darß-Zingst nach Rügen (zus. mit Tressel)SS 16
Hauptstadtregion Berlin (zus. mit Hollweg)SS 16
Stralsund und RügenSS 14
Mecklenburg-Vorpommern (zus. mit Hasselberg)SS 13
Vorpommern und Uckermark SS 11
Von Rheinland-Pfalz nach Burgund (zus. mit Eberle)
SS 01
Westdeutschland und angrenzende Gebiete (zus. mit Eberle)
SS 99

Große geographische Exkursionen (zus. mit Prof. Dr. Ingo Eberle und Prof. Dr. Heiner Monheim):

Französische AntillenWS 02/03, WS 13/14
Québec und Ontario SS 12
Normandie und Bretagne  SS 10
Bretagne SS 08
Québec (Kanada)SS 07
OstkanadaSS 04
SüdostfrankreichSS 01
Paris und LondonSS 00


nach oben

Publikationen


Zur Veröffentlichung angenommene Beiträge, in Vorbereitung


REICHERT-SCHICK, Anja (2016): Hybride Dorfgemeinschaften? Eine Analyse der Implikationen und Herausforderungen der Ansiedlung Luxemburger Residenten an der deutschen Obermosel. In: Jean-Marc Defays / Grégory Hamez (Hg. 2016): Réalités, perceptions et représentations des frontières de l’Union eurpéenne – Realitäten, Wahrnehmungen und Repräsentationen von EU-Grenzen (Editions Modulaires européennes)

REICHERT-SCHICK, Anja (2015): The village as a hotel. The revitalization of rural settlements as 'Albergo diffuso' - a Good Practice concept?. In: Ulrike Grabski-Kieron, Ingo Mose, Anja Reichert-Schick, Annett Steinführer (Hg.): European rural peripheries revalued: governance, actors, impacts (Lit-Verlag, Münster).

GRABSKI-KIERON, Ulrike / MOSE, Ingo / REICHERT-SCHICK, Anja / STEINFÜHRER, Annett (2015): European rural peripheries caught between stagnation and take-off. In: Ulrike Grabski-Kieron, Ingo Mose, Anja Reichert-Schick, Annett Steinführer (Hg.): European rural peripheries revalued: governance, actors, impacts (Lit-Verlag, Münster).

REICHERT-SCHICK, Anja (2016): Ökonomischer und infrastruktureller Wandel im ländlichen Raum. In: Nell, Werner  / Weiland, Marc (Hg. 2016): Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart (J.B. Metzler Verlag)

REICHERT-SCHICK, Anja: Abwanderung – Entleerung – Wüstung? Verlauf, Determinanten und Implikationen von Peripherisierungs-, Regressions- und Wüstungsprozessen in ländlichen Siedlungen gestern und heute - (Habilitationsschrift, Lit-Verlag)


Monographien

REICHERT, Anja (2005): Kulturgut, das der Krieg erschuf. Das bauliche Erbe der Befestigungs- und Verteidigungssysteme im SaarLorLux-Raum vom 16. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Möglichkeiten und Probleme seiner Inwertsetzung unter besonderer Berücksichtigung freizeit- und tourismusorientierter Nutzungsformen (Dissertation), Trier - Zugleich: ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2005/302/


Referierte Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden

REICHERT-SCHICK, Anja (2015/16): „Boom-Dörfer“ durch Luxemburger Neubürger? Motive und Auswirkungen der Ansiedlung Luxemburger Residenten im ländlichen Raum an der Obermosel. In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, Bd. 61/62, 23-36.

REICHERT-SCHICK, Anja (2015): Infrastruktur im ländlichen Raum. In: Lempp, Jakob / van der Beek, Gregor / Korn, Thorsten (Hg.): Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftsförderung. Konzepte für eine positive regionale Entwicklung in Deutschland (Springer Gabler), S.75-86.

NAUMANN, Matthias / REICHERT-SCHICK, Anja (2015): „Ländliche Infrastrukturen – Risiken, Anpassungserfordernisse und Handlungsoptionen“. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 73, H.1, S.1-3 - DOI 10.1007/s13147-015-0329-8

EBERLE, Ingo / REICHERT-SCHICK, Anja (2015): Besucherorientierte Inwertsetzung von Festungen. Grundsätze, Möglichkeiten und Probleme. In: Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung (Hg.): Erforschung und Inwertsetzung von Festungen heute (Schnell und Steiner), S.15-60.

REICHERT-SCHICK, Anja (2013): Les services à la population dans les régions rurales périphériques de l´Allemagne. Les exemples de la Poméranie occidentale et de l´Eifel occidentale. In : Norois. Environnement, aménagement société H.229, S. 21-37.

REICHERT-SCHICK, Anja (2013): Wüstungen – zur möglichen Renaissance eines historischen Phänomens. In:Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, Jg.61, H.1, S.27-47.

NAUMANN, Matthias / REICHERT-SCHICK, Anja (2013): Infrastructure and Peripherization. Empirical evidence from North-Eastern Germany. In: Fischer-Tahir, Andrea / Naumann, Matthias (Hg.): Peripheralization: The Making of Spatial Dependencies and Social Injustice (Springer VS). Wiesbaden, S.145-167.

REICHERT-SCHICK, Anja (2012): „Kulturgut, das der Krieg erschuf“ - Genese, heutige Nutzung und touristische Bedeutung der Festungsanlagen in der Großregion SaarLorLux. In: Heinemann, Winfried / Hofbauer, Martin / Rass, Christoph (Hg.) (2012): Burgen, Befestigungen, Bunker. (Potsdamer Schriften zur Militärgeschichte, 19). Potsdam, S.41-62.

REICHERT-SCHICK, Anja (2012): Regressive Siedlungsentwicklung in Vorpommern und der Westeifel. Indikatoren, Determinanten und Effekte von Erosionsprozessen in peripheren ländlichen Räumen Deutschlands. In: Schmied, Doris (Hg.): Peripherien in Europa zwischen Rückbau und Umbau. (Rural, 6). Göttingen, S.37-69.

NAUMANN, Matthias / REICHERT-SCHICK, Anja (2012): Infrastrukturelle Peripherisierung ländlicher Räume. Das Beispiel Uecker-Randow (Deutschland): In: disP-The Planning Review, 188, S.27-45.

REICHERT-SCHICK, Anja (2012): Indikatoren, Determinanten und Effekte regressiver Siedlungsentwicklung im peripheren ländlichen Raum, dargestellt an den Beispielen Vorpommern und Westeifel.In: Fassmann, Heinz / Glade, Thomas (Hg.): Geographie für eine Welt im Wandel. 57. Deutscher Geographentag 2009 in Wien. Wien, S.139-160.

REICHERT-SCHICK, Anja / EBERLE, Ingo (2011): Beloved Heritage – Condemned Heritage. About the handling of fortification heritage within the border region Germany-France-Luxembourg (Geliebtes Erbe – verachtetes Erbe. Der Umgang mit dem festungsbaulichen Erbe in der Grenzregion Deutschland-Frankreich-Luxemburg). In: Revue Géographiqie de l'Est (Themenheft: Restructuration d’espaces militaires et développement des territoires), Jg. 51, H.1-2, URL: rge.revues.org/3302.

REICHERT-SCHICK, Anja (2010): Auswirkungen des demographischen Wandels in regionaler Differenzierung: Gemeinsamkeiten und Gegensätze ländlich-peripherer Entleerungsregionen in Deutschland, die Beispiele Vorpommern und Westeifel. In:Raumforschung und Raumordnung, Jg.68, H.3, S.153-168

REICHERT-SCHICK, Anja (2010): “Dying villages?” – The effects of demographic change on rural settlements in West Pomerania. In: Mose, Ingo / Robinson Guy M. / Schmied, Doris / Wilson, Geoff W. (Hg.): Globalization and rural transitions in Germany and the UK. (Rural, 3). Göttingen, S.149-166.

REICHERT-SCHICK, Anja (2008): Siedlungsregression und Schrumpfungsprozesse ländlicher Gemeinden in Vorpommern. In: Europa Regional, Jg. 16, H.1, S.36-48

REICHERT, Anja (2008): Die Festungsanlagen der Neuzeit. Ein unausgeschöpftes Tourismuspotential in der Region SaarLorLux. In: Yegles-Becker, Isabelle (Hg.): Frënn vun der Festungsgeschicht Lëtzebuerg a.s.b.l., Luxembourg, S.17-39.

REICHERT, Anja (2006): Festungsanlagen der Neuzeit als Ziele des Kulturtourismus. Strukturen und Probleme in der Europaregion SaarLorLux - In: Landeshauptstadt Magdeburg (Hg.): Erhalt und Nutzung historischer Großfestungen, Mainz, S.351-368.

REICHERT, Anja (2005): Die Region SaarLorLux als Kriegsschauplatz und der Umgang mit dem militärischen Erbe - In: Standort. Zeitschrift für Angewandte Geographie, Jg. 29, Nr.3, S.134-137.

REICHERT, Anja (1999): Die industriekulturellen Zeugnisse der Montanwirtschaft – zum Umgang mit einem „schweren“ Erbe am Beispiel der Völklinger Hütte - In: Deutsch-Polnisches wissenschaftliches Seminar (Hg.): Bedingungen und Funktionen der Umstrukturierungsprozesse in altindustriellen Regionen. Ökonomische, ökologische und soziale Dimension (zgl. Uwarunkowania i funkcje procesow restrukturyzacji regionow staroprzemyslowych. Aspekt ekonomiczny, ekologiczny i spoteczny), Katowice, S.75-91.


Moderation von Fachzeitschriften

Themenheft der Zeitschrift "Raumforschung und Raumordnung" zum Schwerpunkt "Infrastruktur im Ländlichen Raum", gemeinsam mit M. Naumann - erscheint als Heft 1/2015


(Mit)-herausgegebene Veröffentlichungen

Schriftenreihe: „Beiträge zur Angewandten Festungsforschung“ (zus. mit Prof. Dr. Ingo Eberle):

Band 3: Das Erbe des Festungsbaumeisters Vauban im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum - Erhaltung, Restaurierung und Integration in die heutige Kulturlandschaft (Symposium vom 26. bis 28. Oktober 2007 in Saarlouis) (in Vorbereitung)

Band 2 (2007): Seelig, Julia: Das UNESCO-Weltkulturerbe "Stelling van Amsterdam" - Historische Bedeutung und heutige Nutzung einer niederländischen Großfestung

Band 1 (2006): Der Westwall - Erhaltung, gesellschaftliche Akzeptanz und touristische Nutzung eines schweren Erbes für die Zukunft (Symposium vom 11. bis 13. März 2005 an der Universität Trier)


Weitere Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelschriften

REICHERT-SCHICK, Anja (2013): Kulturgut, das der Krieg erschuf - Un patrimoine culturel, né de la guerre. In: Mendgen, Eva (Hg.) (2012): Au Centre de l´Europe, Im Reich der Mitte.2, Des liens et des lieux, Kulturgemeinschaft Großregion-Grande Région, S. 109-114.

REICHERT-SCHICK, Anja (2009): Mittelalterliche Wachtürme, Zitadellen, Bergfestungen und Forts – das festungsbauliche Erbe im französischen Roussillon zwischen UNESCO-Weltkulturerbe und militärischer Nutzung - In: Festungsjournal. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung. H.36, S.12-19.

REICHERT-SCHICK, Anja (2009): „Das größte Freilichtmuseum der Welt, was die Fortifikation angeht“ – der SaarLorLux-Raum als festungstouristische Destination. In: Festungsjournal. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung. H.35, S.124-136.

REICHERT, Anja (2006): Kleinere lokale Initiativen zur besucherorientierten Inwertsetzung und Erhaltung von Westwallanlagen - In: Der Westwall - Erhaltung, gesellschaftliche Akzeptanz und touristische Nutzung eines schweren Erbes für die Zukunft“ (Symposium vom 11. bis 13. März 2005 an der Universität Trier), (Beiträge zur Angewandten Festungsforschung, 1), Trier, S.113-133.

EBERLE, Ingo / REICHERT, Anja (2005): Luxemburg: Das Gibraltar des Nordens – Genese und festungsbauliches Erbe eines UNESCO-Weltkulturerbes - In: Becker, C. (Hg.): GrenzTouren. Exkursionen zwischen Maas, Mosel, Saar und Rhein (Trierer Geographische Studien, Heft 28), Trier, S.185-206.

EBERLE, Ingo / REICHERT, Anja (2005): Festungsanlagen der Neuzeit im SaarLorLux-Raum. Genese, Relikte und festungstouristische Strukturen - In: Becker, C. (Hg.): GrenzTouren. Exkursionen zwischen Maas, Mosel, Saar und Rhein (Trierer Geographische Studien, Heft 28), Trier, S. 285-308.

EBERLE, Ingo / REICHERT, Anja (2001): Die Befestigungsanlagen des Cotentin (Normandie) und der Kanalinsel Alderney - In: Am Wall, Heft 38, März 2002, S.16-25


Weitere Publikationen

REICHERT-SCHICK, Anja / HOLLWEG, Julia (2015): Touristisches Entwicklungskonzept für die rheinland-pfälzischen Westwallrelikte im Altbezirk der ehemaligen Bezirksregierung Trier unter Berücksichtigung der Fragestellung: „Wie kann das LEADER-Projekt „Mahnmal und Biotop“ zu einer Steigerung der touristischen Wertschöpfung beitragen?“. Trier

EBERLE, Ingo / REICHERT-SCHICK, Anja / HASSELBERG, Anja (2010): Touristisches Entwicklungskonzept für die Ortsgemeinde Wallenborn, Trier.

NAUMANN, Matthias / REICHERT-SCHICK, Anja (2010): Infrastructural peripherisation in rural regions – the case of North-Eastern Germany – In: Vaishar, Antonin / Zapletalova, Jana (Hg.): Eurorural ’10. European Countryside under globalization (Abstracts of papers of the 2nd Moravian Conference on Rural Research, Brno, Czech Republic, August 30 – September 3, 2010), Brno, S.36.

REICHERT, Anja (2008): Fortifications bastionnées du 17. et 18. siècle dans la Grande Région (carte thématique) – Bastionäre Festungen des 17. und 18. Jahrhunderts in der Großregion (thematische Karte) – In: Pauly, Michel / Helfer, Malte (Hg.): GR-Atlas. Atlas digital multidisciplinaire, interactif et dynamique de la Grande Région  - Digitaler multidisziplinärer, interaktiver und dynamischer Atlas der Großregion. - URL : geo.uni.lu/joomla/

EBERLE, Ingo / REICHERT, Anja / SCHOLZ, Gundula / BURR, Michael (2003): Struktur- und Entwicklungskonzept für den Freizeit- und Tourismusraum der Verbandsgemeinde Irrel, Band II: Leitbild, Handlungsfelder und Maßnahmen, Trier (210 Seiten).

EBERLE, Ingo / REICHERT, Anja / SCHOLZ, Gundula / BURR, Michael (2002): Struktur- und Entwicklungskonzept für den Freizeit- und Tourismusraum der Verbandsgemeinde Irrel, Band I: Potential- und Situationsanalyse, Trier (245 Seiten).

 

nach oben

Kongresspräsentationen, Gastvorträge und Sitzungsleitung

 

 2017

  • Fachsitzung zum Thema “ Ländliche Räume – Zukunftsinseln einer Postwachstumsgesellschaft?” auf dem Geographentag 2017 in Tübingen - Sitzungsleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Holger Jahnke und Dr. Matthias Naumann
  • Was wird aus dem Land? Antworten des 18. und 21. Jahrhunderts – Vortrag gemeinsam mit PD Dr. Christian Kuhn im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (Reihe „Fellow Lectures“), 12. Juli 2017
  • Investors on farmland markets in East Germany: Actors, implications and governance options - Vortrag gemeinsam mit Julia Hollweg für die European Rural Geographies Conference “New rural geographies in Europe: actors, processes, policies”, June 14-17, 2017, Braunschweig

 2016

  • Landgrabbing in Ostdeutschland? Die Ressource Boden als Konfliktgegenstand und Spekulationsobjekt - Beitrag gemeinsam mit Julia Hollweg auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Ländlicher Raum in Erlangen, 21. und 22. Oktober 2016
  • Wertgeschätzt oder missachtet? Eine Analyse der Wahrnehmung der Festung Saarlouis durch die Bevölkerung – Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung, 23.-25.09.2016 in Saarlouis (eingeladene Rednerin)
  • Land grabbing in East Germany? Soil as natural resource, becoming a conflict subject and an object of speculation – Beitrag gemeinsam mit Julia Hollweg für das Internationale Symposium “La renaissance rurale d’un siècle à l’autre?” – 23. bis 27. Mai 2016, Toulouse
  • Internationale Wohnmigration und ihre Herausforderungen für die Dorfentwicklung – das Fallbeispiel der Luxemburger Residenten an der deutschen Obermosel– Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie 2016, 9.3.-11.3.2016 in Leipzig
  • Die Zukunft des Landes. Diskursanalysen des Kommenden in hegemonialen Ordnungsvorstellungen zur Peripherie (ca. 1750-2017) – Vortrag gemeinsam mit PD Dr. Chr. Kuhn auf der Tagung „Zwischen Geschichte und Geographie, zwischen Raum und Zeit II“, 11.-12.02.2016 in Bamberg

2015

  • Grenzraumgesellschaft im Wandel. Herausforderungen der Ansiedlung Luxemburger Residenten an der deutschen Obermosel – Vortrag in der Fachsitzung VE-FS-12 "Grenzräume im Wandel – Chancen und Herausforderungen grenzüberschreitender Vernetzung" auf dem Deutschen Kongress für Geographie in Berlin, 1.-6.10.2015, 4. Oktober 2015
  • Boom-Dörfer im deutsch-luxemburgischen Grenzraum? Migrationsprozesse und ihre Herausforderungen für die Dorfentwicklung – Vortrag in der Fachsitzung SL-FS-21 "Aktuelle Forschungen zu Dörfern in Europa" auf dem Deutschen Kongress für Geographie in Berlin, 1.-6.10.2015, 4. Oktober 2015
  •  Boom-Dörfer“ durch Luxemburger Neubürger? Motive und Auswirkungen der Ansiedlung Luxemburger Residenten im ländlichen Raum an der Obermosel. Vortragsreihe zum Thema „Herausforderungen ländlicher Peripherien im Europa des 21. Jahrhunderts“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 13. Juli 2015 (eingeladene Rednerin)
  • Wüstungen - zur (potentiellen) Renaissance eines historischen Phänomens. 4. Alumni Fellow Lecture im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg  Greifswald, 02. Februar 2015 (eingeladene Rednerin).

2014

  • Das Dorf als Hotel. Revitalisierung von ländlichen Siedlungen als „Albergo diffuso" (Italien) - ein Good Practice-Konzept? Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Ländlicher Raum „Europäische Peripherien zwischen Stagnation und Aufbruch", Universtiät Oldenburg, 13. bis 15. November 2014, 14. November 2014
  • Moderation der Session „Demographie und Infrastruktur" auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Ländlicher Raum „Europäische Peripherien zwischen Stagnation und Aufbruch", Universtiät Oldenburg, 13. bis 15. November 2014, 14. November 2014
  • Leitfadengestützte Expertengespräche - der „Klassiker" - Koreferat zum Beitrag von Janina Wiesmann (Soest) auf der Tagung „Methodische Zugänge zu ländlichen Räumen: Innovatives und Altbewährtes" - 5. Nachwuchsworkshop des AK Ländlicher Raum - 8. Mai 2014, Thünen-Institut Braunschweig
  • Ansätze und Forschungsfelder für Border Studies - das Beispiel der Ansiedlung Luxemburger Residenten in ländlichen Siedlungen zwischen Our und Obermosel - Vortrag im Rahmen des Habilitationskolloquiums an der Universität Trier, 22. Januar 2014

2013

  • Rural infrastructures: what kind of infrastructures for what kind of rural regions? Vortrag zus. mit Matthias Naumann auf der internationalen Konferenz „Rurality - New Perspectives and Themes", Universität Bamberg, 15.-16. November 2013
  • Leitung der Fachsitzung "Ländliche Infrastrukturen zwischen Abbau, Ökologisierung und zivilgesellschaftlichem Protest" auf dem Geographentag in Passau, 02.-08. Oktober 2013 (gemeinsam mit Dr. Matthias Naumann, IRS Erkner).
  • Moderation der Plenumsvorträge der Tagung „Vom ländlichen Raum zu ländlichen Räumen. Aktuelle Forschungsansätze und -arbeiten" - 4. Nachwuchswissenschaftler-Tagung des DGfG-Arbeitskreises „Ländlicher Raum" an der Unversität Würzburg am 21. und 22. Juni 2013
  • Die Festungsforschung aus Sicht der Geographie. Vortrag zus. mit Prof. Ingo Eberle auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung in Spandau vom 20. bis 22. September 2013 (eingeladene Rednerin).

2012

  • Revitalisierung von Dörfern durch tourismuswirtschaftliche Nutzung – das Beispiel der „Albergo diffuso“ in Italien. Impulsreferat zum Themenkomplex „Wirtschaft und Arbeit“ im 2. Workshop der Reihe „Gestaltung regionaler Schrumpfungsprozesse“ im Johann Heinrich von Thünen-Institut Braunschweig, 12. Dezember 2012 (eingeladene Rednerin)
  • Moderation der Plenumsvorträge auf der Tagung "Wertschöpfungsketten in ländlichen Räumen" (Session zum Thema  „Alternative Wertschöpfungsketten"). Jahrestagung des DGfG-Arbeitskreises „Ländlicher Raum" in Marburg am 9. und 10. November 2012 an der Philipps Universität Marburg - 9. November 2012
  • Ländliche Regressionsprozesse in Deutschland: Historischer Rückblick, aktuelle Situation, Ausblick auf künftige Szenarien. Vortrag auf der Frankfurter Konferenz der Gesellschaft für Agrargeschichte „Demographischer Wandel in ländlichen Gesellschaften – Geschichte, Gegenwart und Zukunft“, 15. Juni 2012 (eingeladene Rednerin)
  • Besucherorientierte Inwertsetzung von Festungen - Grundsätze, Möglichkeiten und Probleme. Vortrag zus. mit Ingo Eberle auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung in Koblenz vom 21. bis 23. September 2012 (eingeladene Rednerin)
  • Moderation der Plenumsvorträge auf der Tagung: „Multiple Transformationen in ländlichen Räumen: Determinanten, Akteure, Folgen" - 3. Nachwuchswissenschaftler-Tagung des DGfG-Arbeitskreises „Ländlicher Raum" in Braunschweig am 5. und 6. Juli 2012 am Johann Heinrich von Thünen-Institut - 5. Juli 2012
  • Quo vadis Westeifel? Situation und Entwicklungsperspektiven der Daseinsvorsorge in einem peripheren ländlichen Raum. Vortrag auf der Zukunftskonferenz der 2012 der Lokalen Agenda 21 Trier e.V. „Energie- und Infrastruktur: Wie wird unsere Region in Zukunft nachhaltig versorgt?“, 19. Oktober 2012 (eingeladene Rednerin)

2011

  • Vestiges du patrimoine fortifiée en Europe – l’exemple d’Allemagne. Vortrag zus. mit Andreas Kupka und Ingo Eberle auf dem internationalen Kolloquium “30 ans de sauvegarde et de mise en valeur du patrimoine fortifiée”, veranstaltet durch die Association Vauban im Hotel national des Invalides in Paris, 28./29.11.2011 – 29. November 2011 (eingeladene Rednerin)
  • Infrastructural Peripherization. The case of Uecker-Randow. Vortrag zus. mit Matthias Naumann (IRS) auf der VI. International Conference of Critical Geography “Crises – Causes, Dimensions, Reactions”, in Frankfurt am Main, 16-20 August 2011
  • Leitung der Session „Herausforderungen und neue Akteure einer „Rural Governance" der Zukunft" auf der Jahrestagung des AK Ländliche Räume „Neue Funktionen und Nutzungen in ländlichen Räumen - Perspektiven und Herausforderungen für die Raumentwicklung und Raumforschung" am 17./18.11.2011 an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest - 18. November 2011
  • Daseinsvorsorge in peripheren ländlichen Räumen. Vortrag im Rahmen des Deutsch-FranzösischenKolloquiums „Desserte, équipement et maillage des services dans les espaces ruraux en France et en Allemagne - Daseinsvorsorge in Ländlichen Räumen Deutschlands und Frankreichs“ am 22./23. Mai 2011 an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster – 22. Mai 2011 (eingeladene Rednerin)
  • Regressive Siedlungsentwicklung in Vorpommern und der Westeifel. Indikatoren, Ursachen und Auswirkungen von Erosionsprozessen im peripheren ländlichen Raum Deutschlands. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "NachwuchswissenschaftlerInnen stellen sich vor" an der Universität Trier am - 02. Mai 2011
  • Kulturgut, das der Krieg erschuf. Das bauliche Erbe der Befestigungs- und Verteidigungssysteme im SaarLorLux-Raum vom 16. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Kommission für Militärgeschichte in der Commission Internationale d’Histoire Militaire, Potsdam, Militärgeschichtliches Forschungsamt am 14. und 15. März 2011 – 15. März 2011  (eingeladene Rednerin)

2010

  • Infrastructural Peripherization. The case of North-Eastern Germany. Vortrag zus. mit Matthias Naumann (IRS) auf der 2nd Moravian Conference on Rural Research: EURORURAL '10. European Countryside under Globalization vom 30.08. bis 02.09. in Brno/Tschechien, veranstaltet durch die Mendel University of Agriculture and Forestry Brno – 1. September 2010
  • Beloved Heritage – Condemned Heritage. About the handling of fortification heritage within the border region Germany-France-Luxembourg and the opportunities of its sustainable cross-border valorisation. Vortrag zus. mit Prof. Dr. Ingo Eberle auf dem Kongress „Heritage 2010 – 2. international conference on heritage and sustainable development“ vom 22.-26. Juni 2010 in Evora/Portugal, veranstaltet durch das Greenlines Institute for Sustainable Development – 23. Juni 2010
  • Infrastrukturelle Peripherisierung ländlicher Räume. Das Beispiel Uecker-Randow (Mecklenburg-Vorpommern). Vortrag zus. mit Dr. Matthias Naumann (IRS) auf der Nachwuchswissenschaftlertagung „Herausforderungen Ländlicher Räume im 21. Jahrhundert“ am 11./12. Juni 2010 in Berlin an der Humboldt-Universität – 11. Juni 2010
    - Link: www.uni-muenster.de/AKLaendlicherRaum/AK%20Homepage%20Erstentwurf%20Netzeinstellung-Dateien/page0011.htm

2009

  • Indikatoren, Determinanten und Effekte regressiver Siedlungsentwicklung im peripheren ländlichen Raum, dargestellt an den Beispielen Vorpommern und Westeifel. Geographentag in Wien vom 19. bis 26. September 2009, Leitthemensitzung „Peripherien im gesellschaftlichen Rückbau?“, Sitzungsleitung: Prof. Dr. H. Popp und Prof. Dr. V. Denzer – 21. September 2009
  • „Wüstungen“ – ein geographisches Forschungsthema von gestern mit Relevanz für morgen? Fellow Lecture im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Moderation: Prof. Dr. H. Klüter (Universität Greifswald) – 15. Juni 2009 (eingeladene Rednerin) - Link: www.wiko-greifswald.de/events/rueckschau/audiomitschnitte/2009_06_reichert_schick.html
  • Auswirkungen des demographischen Wandels in regionaler Differenzierung. Gemeinsamkeiten und Gegensätze ländlich-peripherer Entleerungsregionen in Deutschland, dargestellt an den Beispielen Vorpommern und Westeifel. Leeres Land und bunte Stadt? Räumliche Differenzierung im Zeichen des demographischen Wandels. Internationale Konferenz, 7. und 8. Mai 2009, Berlin, veranstaltet durch die 4R-Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft (ARL, IfL, IÖR, IRS) und die Technische Universität Dresden – 7. Mai 2009 

2008

  • Determinanten und Prozesse der Siedlungsregression in Vorpommern - Ergebnisse einer Untersuchung von Fallbeispielen. Vortrag im Kolloquium „Regionalentwicklung in Vorpommern“ an der Universität Greifswald unter der Leitung von Prof. Dr. H. Klüter – 4. November 2008
  • “Dying villages?” – The effects of demographic change on rural settlements in West Pomerania. 3rd Anglo-German Rural Geographers Meeting: „Globalisation and rural transitions in Germany and the UK”, Universität Oldenburg, 26. bis 30 Juni 2008 (veranstaltet durch den DGfG-Arbeitskreis „Ländlicher Raum“ in Zusammenarbeit mit der Royal Geographical Society) – 28. Juni 2008
  • Moderation der Plenumsvorträge im Rahmen der Nachwuchswissenschaftler-Tagung in Lüneburg: „Aktuelle Forschungen zu ländlichen Räumen" - 18. und 19. April 2008
  • „Geographie ländlicher Räume“ oder „Geographien des ländlichen Raumes“? Vortrag zus. mit Dr. Florian Dünckmann (Univ. Kiel) auf der Nachwuchswissenschaftlertagung „Aktuelle Forschungen zu Ländlichen Räumen“ am 18. und 19. April 2008 in der Leuphana Universität Lüneburg (veranstaltet durch den DGfG-Arbeitskreis „Ländlicher Raum“) – 19. April 2008

2007

  • Besucherorientierte Nutzungskonzepte für bastionäre Festungsanlagen. Vortrag zus. mit Prof. Dr. Ingo Eberle im Rahmen des internationalen Symposiums in Saarlouis „Das Erbe des Festungsbaumeisters Vauban im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum - Erhaltung, Restaurierung und Integration in die heutige Kulturlandschaft“ vom 26. bis 28. Oktober 2007 – 27. Oktober 2007
  • Leitung der Arbeitsgruppe „Besucherorientierte Nutzungskonzepte für Festungsanlagen" (zus. mit I. Eberle) im Rahmen des Symposiums in Saarlouis: „Das Erbe des Festungsbaumeisters Vauban im deutsch-französisch-luxemburigschen Grenzraum- Erhaltung, Restaurierung und Integration in die heutige Kulturlandschaft" - 27. Oktober 2007
  • Sterbende Dörfer - Auswirkungen des demographischen Wandels auf ländliche Siedlungen. 56. Deutscher Geographentag in Bayreuth vom 29.09.-05.10.2007, Leitthemensitzung CB.1: „Zweite demographische Transition und soziale Sicherung“, Sitzungsleitung: Prof. Kemper und Prof. Tröger-Weiß - 01. Oktober 2007

2006

  • Die Festungsanlagen der Neuzeit und ihre Potentiale für den Kulturtourismus. Konferenz der Frënn vun der Festungsgeschicht Lëtzebuerg, Musée National d'Histoire et d'Art, Luxemburg – 29. November 2006 (eingeladene Hauptrednerin)

2005

  • Genese, Relikte und heutige Nutzung von Festungsanlagen des 16. bis 20. Jahrhunderts im SaarLorLux-Raum. 55. Deutscher Geographentag in Trier, Arbeitsgruppe SaarLorLux – 06. Oktober 2005
  • Festungsanlagen der Neuzeit als Ziele des Kulturtourismus. Strukturen und Probleme in der Europaregion SaarLorLux. Internationale Fachtagung „Erhaltung und Nutzung historischer Großfestungen“ in Magdeburg - 09. Juni 2005  (eingeladene Hauptrednerin)
  • Leitung und Moderation der Arbeitsgruppe „Tourismus" (zus. mit C. Antz) auf der internationalen Fachtagung „Erhaltung und Nutzung historischer Großfestungen" in Magdeburg - 10. Juni 2005
  • Kulturgut, das der Krieg erschuf. Geschichte, Hinterlassenschaften und heutige Nutzung von Festungen des 16.-20. Jahrhunderts im SaarLorLux-Raum. Volkshochschule Trier, Reihe: „Trier und drumherum - Junge WissenschaftlerInnen erforschen Ihre Welt“ (veranstaltet vom Forschungsreferat der Universität Trier) - 15. April 2005 (eingeladene Rednerin)
  • Moderation der Plenumsvorträge im Rahmen des Symposium an der Universität Trier: „Fortis 2005: Der Westwall - Erhaltung, gesellschaftliche Akzeptanz und touristische Nutzung eiens schweren Erbes für die Zukunft" - 11. März 2005
  • Kleinere lokale Initiativen zur besucherorientierten Inwertsetzung und Erhaltung von Westwallanlagen. Symposium an der Universität Trier: „Fortis 2005: Der Westwall – Erhaltung, gesellschaftliche Akzeptanz und touristische Nutzung eines schweren Erbes für die Zukunft“ - 12. März 2005

2004

  • Der Grenzraum SaarLorLux und seine neuzeitlichen Festungsanlagen. Genese, Relikte und touristische Strukturen einer militarisierten Kulturlandschaft. Historisch-geographisches Kolloquium des geographischen Instituts an der Universität Bonn - 09. November 2004  (eingeladene Rednerin)

2003

  • Struktur- und Entwicklungskonzept für den Freizeit- und Tourismusraum der Verbandsgemeinde Irrel. Abschlussvortrag zum Drittmittelprojekt in der Verbandsgemeinde Irrel – 15. Mai 2003
  • Festungsanlagen der Neuzeit als Ziele des Kulturtourismus. Strukturen und Probleme in der Europaregion SaarLorLux. ITB Wissenschaftszentrum Berlin - 08. März 2003

nach oben