Universität Trier - Fachbereich IV
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Informatikwissenschaften
Das Team des Dekanates des Fachbereich IV der Universität Trier heißt Sie auf der Internetpräsenz des Fachbereiches herzlich willkommen.
Der Fachbereich IV umfasst die Fächer Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Informatikwissenschaften, Mathematik und Soziologie.
Schwerpunktmäßig liegt das Lehrangebot im Bachelor- und Masterbereich sowohl in der Kernfachausbildung in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Soziologie als auch in der Mathematik, Informatik und Wirtschaftsinformatik.
Angeboten werden die Bachelorkernfächer Betriebswirtschaftslehre, Sozialwissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Economics and Finance, Angewandte Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie die Bachelorhauptfächer Informatik, Soziologie und Volkswirtschaftslehre. Diese sowie auch Mathematik können ebenfalls als Nebenfach studiert werden. Darauf aufbauend sind die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Financial Management, Economics, International Economics and Public Policy sowie Survey & Statistics (VWL), Wirtschaftsoziologie, Medien- und Kultursoziologie, Angewandte Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Informatik und Wirtschaftsinformatik, sowie die Fächer Mathematik, Volkswirtschaftslehre und Soziologie im Nebenfach. Die Lehramtsausbildung Mathematik und Infomatik wird mit den Abschlüssen Bachelor und Master für Gymnasien und Realschule+ angeboten. Kennzeichnend für die insgesamt als interdisziplinär zu bezeichnende Studienstruktur ist die fachbereichsübergreifende Nachfrage nach Modulen aus dem Lehrkanon des Fachbereichs ebenso wie der Lehrimport von Modulen aus den meisten anderen Lehrdisziplinen der Universität.
Eingebunden in den Fachbereich sind auch die Aktivitäten des Ada-Lovelace-Projekts der Abteilung Mathematik zur Erhöhung des Frauenanteils in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).
Die besonders auch fach- und fachbereichsübergreifende ausgeprägten Forschungsaktivitäten spiegeln sich u.a. in folgenden Aktivitäten wieder:
- Algorithmic Optimization (ALOP),
- Center for Informatics, Research and Technology (Cirt),
- Centrum für Postconial und Gender Studies (CePoG),
- Forschungszentrum Mittelstand (FZM),
- Forschungszentrum "Europa - Strukturen langer Dauer und Gegenwartsprobleme" (FZE),
- Inclusive Growth Research Infrastructure Diffusion (InGRID),
- Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union (IAAEU),
- International Research Training Group (IRGT) Diversity,
- Zentrum für angewandte Umweltwissenschaften,
- Zentrum für europäische Studien (zes),
- Zentrum für Gesundheitsökonomie (ZfG),
- Zentrum für Kanada-Studien (ZKS).