Forschung
Forschung im Fach „Biologie und ihre Didaktik“ an der Universität Trier
Die Forschungsinteressen des Faches „Biologie und ihre Didaktik“ sind im Bereich der empirischen Lehr-Lernforschung angesiedelt. Wir untersuchen ausgewählte Aspekte des Lernens und Lehrens im Fach Biologie und integrierter Naturwissenschaften (NaWi).
Die Forschung erfolgt mit Hilfe von Kompetenz- und Leistungstests sowie Fragebögen zu affektiven Komponenten wie z. B. Motivation und Interessen hauptsächlich quantitativ, wird aber in Teilen auch mit qualitativen Methoden ergänzt. So kommen z. B. auch Interviews und videographische Aufzeichnungen von Lernsettings zum Einsatz.
Ziel ist, aus den Ergebnissen unserer biologiedidaktischen Forschung wissenschaftlich begründete Handlungsempfehlungen für Schulpraxis, Bildungspolitik sowie die Aus- und Fortbildung künftiger Biologielehrkräfte abzuleiten.
Unsere aktuellen Forschungsschwerpunkte
1. Lernen im Kompetenzbereich „Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung“ (Scientific Inquiry, Problem solving)
Modellierung und Diagnostik von Kompetenzen der Naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung, Schwerpunkt Experimentierkompetenz (Scientific inquiry) und Wissenschaftliches Denken (Scientific reasoning) im naturwissenschaftlichen Schulunterricht
2. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Schwerpunkt Umweltbildung (Environmental Education)
2.1) Modellierung und Diagnostik von Umweltkompetenz, u. a. Umwelteinstellungen und -interessen bei Schülern und Studierenden
2.2) Bienendidaktik - Honigbienen als Vermittler von Bildungszielen nachhaltiger Entwicklung und Umweltbildung an informellen und schulischen Lernorten
3. Lernen an informellen Lernorten (Informal Learning)
Auswirkungen von Vermittlungstrategien an informellen Lernorten (insb. Schülerlabor, Lehrbienenstand und Naturkundemuseum) auf affektive und kognitive Faktoren der Effizienz des naturwissenschaftlichen Lernens.
4. Weitere Forschungsprojekte
