AOS Module der Abteilung Wirtschaftspsychologie

Forschungsorientiertes Wahlpflichtmodul (FoV): Teamarbeit & Teamprozesse

Termin:           Wintersemester, wöchentlich, 4SWS, Mittwoch 8-12

Dozent:           Prof. Dr. Thomas Ellwart

Studiengang:   Master Psychologie (Modul O) 

In dieser Forschungsorientierten Vertiefung bilden die zwei Teilveranstaltungen „Ausgewählte Probleme“ und „Forschungsorientierte Vertiefung“ ein eng verzahntes Modul, weshalb der Besuch nur einer einzelnen (Teil-)Veranstaltung nicht möglich ist. Inhaltlicher Kern des Moduls sind gegenwärtige Herausforderungen der Gruppenarbeit, wie zum Beispiel Diversität in Arbeitsgruppen (team diversity), Anpassung an Veränderungen (team adaptation) und Führung in Arbeitsgruppen. Methodisch durchlaufen wir an den einzelnen Terminen wesentliche Punkte des Forschungsprozesses, erörtern Schwierigkeiten und mögliche Herangehensweisen, die anhand praktischer Übungen und konkreten Beispielen vertieft werden. Damit soll neben der inhaltlichen Einarbeitung ins Thema eine methodische Vorbereitung - beispielsweise für die Masterarbeit - geleistet werden.

Aufbau und Lernziele
Nach einer grundlegenden Einführung zu Modellen und Konzepten der Teamarbeit (Kozlowski & Ilgen, 2006; Marks et al., 2001), spezialisieren sich die Studierenden zunächst in Gruppen in einem ausgewählten Problemfeld und erarbeiten den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand, der im Modul gemeinsam reflektiert und diskutiert wird. Hier sollen die Studierenden zunächst individuell Literatur suchen und in einer Datei aufbereiten, so dass ein Überblick über das Forschungsthema kommunizierbar wird.  

Nach der Literaturrecherche in der großen Gruppe suchen sich Tandems aus zwei/drei Studierenden ein eigenes Thema, welches sie während der restlichen Veranstaltung vertiefen. Folgende Fragen leiten die Arbeit im Kurs:­

  1. Reduktion von Informationen in der Literaturarbeit: Wie recherchiert man effizient die Literatur?
  2. Peer Review: Wie übt man Kritik an der Forschungsarbeit - wie reagiert man auf Verbesserungsvorschläge?
  3. Methoden der Gruppenforschung: Welche methodischen Besonderheiten hat die Untersuchung von Gruppen?
  4. Kommunikation mit der Praxis: Wie können Forschungsergebnisse und Kooperationsangebote kommuniziert werden?
  5. Planung einer Untersuchung: Wie kalkuliert man Ressourcen, Zeitaufwände und Umsetzung einer Forschungsarbeit im Umfang einer Masterarbeit? 
  6. Design und Antizipation der Ergebnisse: Wie entscheidet man sich für ein Forschungsvorgehen und die Operationalisierung der Variablen?
  7. Forschungsergebnisse im Vortrag: Wie bereite ich die ersten Ergebnisse für einen Kurzvortrag auf?
  8. Schreiben auf den Punkt I: Wie kann man Einleitung und Theorie im Forschungsbericht eng an die Forschungsfrage binden?
  9. Schreiben auf den Punkt II: Wie werden Ergebnisse und Diskussion im Forschungsbericht dargestellt? 

Prüfung
Modulabschluss ist eine mündliche Prüfung. Deren Kern ist das von den Studierenden selbst gesuchte Forschungsthema, welches sie im Kurs erarbeitet und vertieft haben. In der Prüfung sollen die Studierenden ihr Thema kritisch diskutieren und in einen breiteren Rahmen der Gruppenforschung einbinden (Kozlowski & Ilgen, 2006; Marks et al., 2001).

 



Projektorientiertes Wahlpflichtmodul (PoV): Studentische Organisationsberatung

© Reut Livne-Tarandach (2004) „The space in between“

 

Termin:           Sommersemester, wöchentlich, 4SWS,
                         Mittwoch 8-12

Dozent:           Prof. Dr. Thomas Ellwart

Studiengang:   Master Psychologie (Modul P/Q) 

In dieser Forschungsorientierten Vertiefung bilden die zwei Teilveranstaltungen „Vertiefung und Anwendung“ sowie „Projektseminar“ ein eng verzahntes Modul, weshalb der Besuch nur einer einzelnen (Teil-)Veranstaltung nicht möglich.
Das Projektmodul „Studentische Organisationsberatung“ (früher „Fragen an die Wirtschaftspsychologie“) hat zum Ziel, konkrete Fragen aus Unternehmen an die Studierenden in den Kurs weiterzugeben. Die Studierenden erarbeiten zur Fragestellung zunächst die wissenschaftliche Seite, indem sie den aktuellen Forschungsstand sichten und reflektieren. Darauf aufbauend erfolgt der praktische Teil. Dabei wird die Fragestellung vor Ort im Unternehmen bearbeitet (z.B. Interviews, Arbeitsanalysen) und für den Unternehmenspartner aufbereitet (Handbücher, Verfahrensentwicklungen, Expertisen). Im Mittelpunkt steht dabei die Kompetenz, wissenschaftliche Sachverhalte in die Praxis zu „übersetzen“ und Praxisprojekte professionell zu koordinieren und präsentieren. Abschließend sollen gemeinsam mit dem Projektpartner die Ergebnisse reflektiert und diskutiert werden.

 

Unsere Partner in den vergangenen Jahren waren beispielsweise Villeroy & Boch (Merzig), JT-International (Trier), Nord LB (Luxemburg), Krankenhaus Mutterhaus (Trier), Multicheck (Schweiz), Moldzio und Partner (Tremsbüttel), Ajilon HR Solutions (Luxemburg), Finanzamt Trier, Vereinigte Hospitien Trier, Berufsbildende Schule für Ernährung, Hauswirtschaft, und Sozialpflege (Trier),  Stadt Trier - Personalentwicklung (Trier), Capgemini Consulting (München) oder Lidl E-Commerce International GmbH & Co. KG (Neckarsulm).

Die Themen bewegen sich meist Bereich der Personal- und Organisationspsychologie / Human Ressource Management:

  • Personalentwicklung: Erstellung eines Manuals zur Transfersicherung
  • Personaldiagnostik: Anforderungsanalyse und Verfahrensentwicklung zur Eignungsdiagnostik
  • Personaldiagnostik: Beurteilung und Neuentwicklung von Assessmentübungen zur Personalauswahl und -entwicklung
  • Motivation und Zufriedenheit: Analyse von Motivatoren und Demotivatoren im betrieblichen Kontext
  • Changeprozesse: Begleitung und Analyse einer Veränderungsmaßnahme (organisationale Neustrukturierung)
  • Stakeholderanalyse: Bedarf, Risiken und Chancen von Führung in reduzerter Arbeitszeit (FIRA)
  • Kundenbefragung im Rahmen des Qualitätsmanagements
  • Machbarkeitsanalysen zu Neustrukturierung von Abteilungen

Prüfung

Modulabschluss ist ein individueller Projektbericht.

 


Projektseminar: Evaluation und Angewandte Diagnostik (Fokus Personalarbeit)

© Peter Kirchhoff / pixelio.de

Termin:           Winter- und Sommersemester, wöchentlich,
                         Dienstag 12-14

Dozent:           Prof. Dr. Thomas Ellwart

Studiengang:   Master Psychologie (Modul A) 


In diesem Projektseminar „Evaluation und Angewandte Diagnostik“ des Modul A (Masterstudiengang Psychologie) liegt der Fokus auf Praxisfällen aus dem Bereich der Personalarbeit und des Human Ressource Managements. Die Studierenden erfahren anhand konkreter Beratungsfälle (Wirtschaftsunternehmen, Hochschulen, Weiterbildungsinstitute), wie Diagnostik im Anwendungskontext umgesetzt werden kann und wie Rückmeldungen in der Praxis gestaltet sein können. Der methodische Fokus liegt dabei auf dem diagnostischen und evaluativen Einsatz von Fragebögen, Interviews, Gruppenreflexionen (Workshops) und Beobachtungen am Arbeitsplatz oder im Rahmen von Assessment Centern. Dabei sollen die Studierenden selbst Verfahren entwickeln, anwenden, auswerten und Ergebnisse präsentieren. Diese Umsetzung soll dann vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Qualitätsstandards diskutiert und reflektiert werden.


Forschungskolloquium der Abteilung Wirtschaftspsychologie

© Gerd Altmann / pixelio.de

Termin:           Blockveranstaltungen
                         (Einladung erfolgt per E-Mail)

Dozent:           Prof. Dr. Thomas Ellwart

Studiengang:   Bachelor Psychologie, Master Psychologie, Diplom Psychologie

Das Forschungskolloquium dient Studierenden als Plattform, Ideen, Konzepte und Ergebnisse der geplanten/laufenden Abschlussarbeit zu diskutieren. Neben diesen Beiträgen erhalten die Studierenden auch hilfreiche Inputs aus anderen Projekten und Arbeiten (z.B. Forschungsprojekte der Abteilung oder des Fachbereichs) und erfahren so eine Unterstützung bei der Anfertigung der Abschlussarbeit.
Unterlagen und Hilfsmittel können Sie in stud.IP herunterladen. Bitte melden Sie sich im Sekretariat für einen Zugang.