WEDA – Web-basierte Erstellung, Wiederverwendung, Dokumentation und Ablaufunterstützung für agile Workflows

Workflowsysteme sind etablierte Softwareprodukte, die wiederkehrende Tätigkeiten in Abläufen (Workflows) standardisieren und deren Ausführung unterstützen. Durch den gestiegenen Wettbewerbsdruck sind starre und unveränderbare Geschäftsprozesse heute nicht mehr zeitgemäß. Unternehmen müssen in der Lage sein, sich auf die Bearbeitung von Geschäftsvorfällen flexibel einzustellen und diese individuell zu steuern sowie bei unvorhergesehenen Ereignissen Abläufe kurzfristig anpassen zu können. Dazu sind einfach zu bedienende Werkzeuge zur Prozessmodellierung und Ablaufunterstützung sowie deren Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit in der Software-Cloud essentiell. Heutige kommerzielle Workflowsysteme sind dazu nicht in der Lage.

Ziel dieses Projektvorhabens an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist die Entwicklung einer Konzeption für eine neue, umfassende agile Workflow-Technologie als „Platform as a Service“ (Paas) in der Software-Cloud, die den immer höher werdenden Anforderungen an Individualität und Flexibilität der Abläufe von Geschäftsprozessen Rechnung trägt. Diese Technologie ermöglicht die interaktive, grafische Gestaltung und Steuerung von Workflows. Agilität bedeutet dabei, dass diese Workflows jederzeit, auch während der Abarbeitung, durch den Nutzer änderbar sind. Zentral ist hierzu eine intelligente Entscheidungsunterstützung bei der Gestaltung und Änderung der Workflows. Hierzu werden Methoden der Künstlichen Intelligenz (insbesondere des Fallbasierten Schließens) eingesetzt. Sammlungen von Best-Practice Workflows sowie erfolgreiche Workflow- Anpassungen aus der Vergangenheit dienen dabei als Erfahrungswissen, auf dessen Grundlage Vorschläge für neue Workflows und Änderungen automatisch abgeleitet werden.

Diese neue Technologie wird unter Verwendung moderner Web- und Cloud-Technologien mit leicht bedienbarer grafischer Web-Bedienoberfläche  konzipiert und experimentell umgesetzt. Diese wird ohne Installationsaufwand für gewerbliche oder private Nutzer direkt im Browser als hochgradig interaktive Paas nutzbar sein. Ebenso wird die Nutzung über Smartphones angestrebt. Des Weiteren soll die experimentelle Integration mit einer Social Software wie Facebook es erlauben, Erkenntnisse über die zu erwartenden Synergieeffekte zwischen sozialen Netzwerken und agilen Workflows zu gewinnen.

Im Rahmen einer späteren Verwertung können die experimentellen Software-Komponenten weiterentwickelt und in die IT-Landschaft von Unternehmen integriert werden und so ihren Nutzen entfalten. Das Projekt wird durch drei rheinland-pfälzische Softwareanbieter (Attensity, bit-Informatik, sds-Bausoftware) begleitet.

Förderung

Das WEDA-Projekt wird von der Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation vom Juni 2011 – März 2014 gefördert (Förderkennzeichen 974).

Forschungsteam

Prof. Dr. Ralph Bergmann
PD Dr. Mirjam Minor
Dipl.-Wirt.-Inform. Sebastian Görg

Demonstrationen

Ein Ziel des WEDA Projekts ist es zu untersuchen, welche Herausforderungen sich stellen, wenn Workflow Management Systeme in eine Cloud-Architektur überführt werden. In diesem Prozess wurde CAKE Mobile entwickelt, das eine mobile Datenerfassung über Smartphones ermöglicht. In diesem Demovideo wird gezeigt wie ein Bauleiter auf einer Baustelle durch das CAKE System und die CAKE Mobile Erweiterung bei der Dokumentation seiner täglichen Arbeiten unterstützt wird.

Das Demovideo ist hier verfügbar.

Wenn Sie das CakeFlow System nutzen wollen, klicken Sie hier.

(Kopie 1)

Publikationen

Hier finden Sie die Publikationen, die durch das WEDA Projekt entstanden sind.

Studentische Arbeiten

Einige Ergebnisse des WEDA Projektes führen zu Fragestellungen, die im Rahmen von Bachelor-/Masterarbeiten oder Forschungspraktika weiter untersucht werden. Auf diese Weise wird aktuelle Forschung direkt mit der Lehre der Wirtschaftsinformatik II verbunden und die Studenten auf aktuelle Anforderungen der Wissenschaft und Wirtschaft vorbereitet.

Masterarbeiten

  • Service-Invocation für Social Workflows. Integration REST-basierter Webdienste in ein Social-Workflow-Management-System - Fabian Girgert
  • Konzeption und Implementierung eines Modells zur Verwaltung und Freigabe von Ressourcen für ein cloud-basiertes Worklow-Management-System - Stefan Müller 

  • Automatische Generierung von Adaptionswissen zur fallbasieren Adaption von Workflows - Stephan Zonker

  • Bedingungsmodellierung zur Kontrollflusssteuerung in cloud-basierten WfMS - Pierre Patrick Kendzo
  •  

Forschungspraktika

  • Anwendungsszenarien und Online-Dienste für Personal-Workflows in sozialen Netzwerken: Eine explorative Studie - Stefan Müller

  • Analyse eines Workflow Management Systems für Social Workflows - Tonio Kröner & Hai Ngoc Cu 

  • RESTful Service Composition for Social Workflows - Folke Aechtner & Li Sheng