Abgeschlossene Promotionen/Habilitation

  

Aufgeführt sind nur solche Dissertationen, die ich selbst betreut und als Erstberichterstatter begutachtet habe. Hingewiesen werden soll noch darauf, dass an der im Wintersemester 1975/76 mit 100 Erstsemestern neu gegründeten Juristischen Fakultät in Trier die Promotion eigener Studenten zunächst nicht möglich war und also nur Externe promoviert werden konnten, die zumeist als Assistenten an die neuen Lehrstühle nach Trier gekommen waren. Auch konnten die Trierer Studenten aus der bis zum Jahre 1981 einphasigen Ausbildung mit einer Dissertation erst nach dem Abschlussexamen (Assessorexamen) beginnen. Die ersten Jahrgänge der Trierer Jurastudierenden wollten aber nach der erworbenen Fähigkeit zum Richteramte auch möglichst schnell in dieses Amt kommen. Die erste Promotion eines Trierer Studenten ist daher die von Jürgen Olk, die im Orwell-Jahr 1984 noch vor der Volkszählungsentscheidung des Bundesverfassungsgerichtes auf einem Gebiet den Zeitgeist spiegelte, auf dem die Datenschutzhysterie am Schlimmsten tobte. Die meisten späteren Dissertationen sind zumeist nach dem Referendarexamen geschrieben worden, was unter anderem den Vorteil hat, dass die Doktoranden sich sehr bemühen ihre Arbeit innerhalb von zwei Jahren abzuschließen, weil die Referendarzeit und das Assessorexamen noch vor ihnen steht.

  

Schriften zum Arbeitsrecht

   

  - Trierer Dissertationen -

1. Jürgen Olk, Personalinformationssysteme - Technische Einrichtungen zur Überwachung von Arbeitnehmern? – Diss. Druck 1984.

2. Hansi Prodanow, Fragebögen, Beurteilungsgrundsätze und Auswahlrichtlinien - Die Mitbestimmungsrechte aus §§ 94, 95 BetrVG unter besonderer Beachtung elektronischer Personaldatenverarbeitung, Diss. Druck 1984.

3. Ulrich Rass, Die Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung, Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Bd. 81, Verlag Duncker & Humblot Berlin, 1986.

4. Balthasar, Klaus-Peter, Der allgemeine Informationsanspruch des Betriebsrats, Verlag Florentz, München,1986.

5. Thomas Benedikt Schmidt, Das Günstigkeitsprinzip im Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht, Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Bd. 132, Verlag Duncker & Humblot Berlin, 1994.

6. Johannes D. von Langen, Von der Tarif- zur Betriebsautonomie, Verlag Peter Lang Frankfurt am Main (u.a.), 1994.

7. Thomas Thees, Das Arbeitnehmer-Persönlichkeitsrecht als Leitidee des Arbeitsrechts - Persönlichkeitsschutz und Persönlichkeitsentfaltung im Arbeitsverhältnis, Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 136, Verlag Duncker & Humblot Berlin,1995.

8. Martin Kolmhuber, Die Arbeitszeitregelung im französischen Arbeitsrecht, Verlag P.C.O. Bayreuth,1998.

9. Thomas Lambrich, Tarif- und Betriebsautonomie - Ein Beitrag zu den Voraussetzungen und Grenzen des Tarifvorbehalts, insbesondere dem Erfordernis der Tarifbindung des Arbeitgebers, Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Bd. 171, Duncker & Humblot GmbH Berlin,1999.

10. Angela-Sabine Emmert, Betriebsvereinbarungen über den Zeitlohn - Reichweite und Schranken der Betriebsautonomie -, Verlag Peter Lang Frankfurt am Main (u.a.), 2001.

11. Fabian Geyer, Die Mitbestimmung des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz - dargestellt am Beispiel der Einführung und Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen, Verlag Dr. Kovac Hamburg, 2001.

12. Beatrix Erika Jansen, Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zum Anspruch des Arbeitgebers auf Kenntnis der krankheitsbedingten Gründe der Arbeitsunfähigkeit, Shaker Verlag GmbH Aachen, 2001.

13. Annegret Haves, Kollektive Vereinbarungen auf Unternehmens- und Betriebsebene im englischen Arbeitsrecht, Verlag Duncker & Humblot Berlin, 2003.

14. Wolfgang Maria Schmitz-Jansen, Das Recht der freiwilligen Leistungen unter besonderer Berücksichtigung der historischen Grundlagen, Shaker Verlag GmbH Aachen, 2002.

15. Werner Martin, Die arbeitsrechtliche Behandlung betrieblicher Verbesserungsvorschläge unter Berücksichtigung immaterialgüterrechtlicher Grundlagen, Shaker Verlag Aachen, 2003.

16. Ilja Selenkewitsch, Spanisches Tarifrecht - Mit spezieller Betrachtung der arbeitszeitrechtlichen Regelungen -, Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main (u.a.), 2006.

 

Schriften zum Bürgerlichen Recht

 

- Heidelberger Dissertation -

17. Werner Münchbach, Regresskonstruktion in Schadensfällen - Inhalt und Abgrenzung des § 255 BGB zur Gesamtschuld -, Duncker & Humblot, Berlin 1976.

 

- Trierer Dissertationen -

18. Josef Brosette, Der Wert der Wahrheit im Schatten des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik, Bd. 1, Verlag Duncker & Humblot Berlin, 1991.

19. Margit Langer, Informationsfreiheit als Grenze informationeller Selbstbestimmung - Verfassungsrechtliche Vorgaben der privatrechtlichen Informationsordnung, Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik, Bd. 2, Verlag Duncker & Humblot Berlin,1992.

20. Anja Breitfeld, Berufsfreiheit und Eigentumsgarantie als Schranke des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik, Bd. 34, Verlag Duncker & Humblot Berlin, 1992.

21. Ulrich Rust, Das kaufrechtliche Gewährleistungsrecht - Eine kritische Untersuchung der Reformvorschläge der Schuldrechtskommission, Schriften zum Bürgerlichen Recht, Bd.  200, Verlag Duncker & Humblot Berlin, 1997.

22. Wilhelm Reinhardt, Die Gefahrtragung beim Kauf unter besonderer Berücksichtigung der Regelungsvorschläge des Schuldrechtsreformentwurfs, Schriften zum Bürgerlichen Recht, Bd. 205, Verlag Duncker & Humblot Berlin, 1998.

23. Holger Sutschet, Der Schutzanspruch zugunsten Dritter, Schriften zum Bürgerlichen Recht, Bd. 226, Verlag Duncker & Humblot Berlin, 1999.

24. Kai Kuhlmann, Leistungspflichten und Schutzpflichten - Ein kritischer Vergleich des Leistungsstörungsrechts des BGB mit den Vorschlägen der Schuldrechtskommission, Schriften zum Bürgerlichen Recht, Bd. 249, Verlag Duncker & Humblot Berlin, 2001.

25. Kathrin Herold, Das Rückabwicklungsschuldverhältnis aufgrund vertraglichen oder gesetzlichen Rücktritts - kritische Betrachtung des geltenden Rechts im Vergleich mit dem Reformentwurf der Schuldrechtskommission und einem Ausblick auf die europäische Rechtsvereinheitlichung, Verlag Duncker & Humblot Berlin, 2001.

26. Bernd Nauen, Leistungserschwerung und Zweckvereitelung im Schuldverhältnis - Zur Funktion und Gestalt der Lehre von der Geschäftsgrundlage im BGB und im System des Reformentwurfes der Schuldrechtskommission, Schriften zum Bürgerlichen Recht, Bd. 253, Verlag Duncker & Humblot Berlin, 2001.

27. Britta Kley, Unmöglichkeit und Pflichtverletzung. Die Funktion der Unmöglichkeitstatbestände im BGB und der Reformversuch der Schuldrechtskommission, Schriften zum Bürgerlichen Recht, Bd. 257, Verlag Duncker & Humblot Berlin, 2001.

28. Julia Rödl, Die Spannung der Schuld - Welches Maß an geistiger, körperlicher und wirtschaftlicher Kraft hat der Schuldner zur Erfüllung der Schuld nach geltendem Recht einzusetzen? -, Schriften zum Bürgerlichen Recht, Bd. 262, Verlag Duncker & Humblot Berlin, 2002.

29. André Pohlmann, Die Haftung wegen Verletzung von Aufklärungspflichten - Ein Beitrag zur culpa in contrahendo und zur positiven Forderungsverletzung unter Berücksichtigung der Reformvorschläge der Schuldrechtskommission -, Schriften zum Bürgerlichen Recht, Bd. 268, Verlag Duncker & Humblot Berlin, 2002.

30. Jens Ortmanns, Zum neuen Recht der Banküberweisung - Überweisungsvertrag und Haftung des überweisenden Kreditinstituts -, Josef Eul Verlag Lohmar (u.a.), 2002.

31. Regina Lotter, Die Entwicklung des Schuldverhältnisses zur Quelle von Leistungs- und Schutzansprüchen , Shaker Verlag, 2008.

32. Claudius Taubert, Informationspflichten als Geschäftsbesorgungspflichten - unter besonderer Berücksichtigung der Anlageberatung und Anlagevermittlung -, RWS Verlag, 2009.

33. Jörg Kraemer, Die Vertragshaftung für Integritätsschäden, Verlag Peter Lang , 2010.

  

 

Habilitationsschrift

- Habilitationsschrift -

Holger Sutschet, Garantiehaftung und Verschuldenshaftung im gegenseitigen Vertrag, Beiträge zum Privatrecht Bd. 110, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2006.