B.Sc. Umweltbiowissenschaften
Generelles
Zentrale Einführungsveranstaltung und Erstsemesterberatung während der Einführungswoche
Speziell für die Erstsemester findet jedes Jahr in der Woche vor Vorlesungsbeginn eine ganztägige zentrale Einführungsveranstaltung des Fachbereiches VI statt (Link). Innerhalb dieser Einführungsveranstaltung werden auch der Bachelor-StudiengangUmweltbiowissenschaften und der Master-Studiengang Umweltbiowissenschaften vorgestellt.
Neben der Studienanfängerberatung gibt es auch Orientierungstage. Die zentrale Studienberatung (ZSB) organisiert ca. 2 Wochen vor Beginn des Wintersemesters ORIENTIERUNGSTAGE, an denen insbesondere Fragen zur Studienplanung und -organisation geklärt werden. Die genauen Termine können Sie auf der Seite der ZSB erfahren.
Einschreibung - Bewerbung
Eine Einschreibung (Erstsemester) zu dem Bachelor-Studiengang Umweltbiowissenschaften ist zum Wintersemester möglich.
Bewerbungstermine finden Sie auf den Seiten der Universität (Link).
Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des Studentensekretariats.
Studienaufbau
Ziele und Leitidee
Der Bachelorstudiengang Umweltbiowissenschaften (UBW) bietet eine umweltbezogene biologische Ausbildung und vermittelt Kenntnisse in organismischer und molekularer Biologie, Ökologie und Wirkungsforschung. Zentrale Themen des Studiengangs sind :
- Systematik und Taxonomie der Pflanzen und Tiere (Artenkenntnis)
- Naturschutz- und Umweltmanagement
- Biodiversitäts- und Ökosystemforschung
- Biogeographie und Evolutionsbiologie
- Bedeutung von Organismen in Ökosystemen
- Bioindikation mit Raumbewertung
- Biomonitoring inklusive Umweltprobenbanken
- Mensch-Umwelt-Interaktion
- Umweltstressoren und ihre Wirkungsweise
Stundenpläne
Diese Seite befindet sich in Überarbeitung.
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch zum Bachelor-Studiengang Umweltbiowissenschaften finden Sie hier oder auf Anfrage bei ubwuni-trierde.
Berufspraktikum
Stand 16.06.2022
Sämtliche Angelegenheiten zum Berufspraktikum laufen über Prof. Dr. Stefan Lötters (Raum N205). Zu Fragen zum Berufspraktikum sowie Genehmigungen bitte ausschließlich die Sprechstunde nutzen. Zeiten stehen jeweils angeschrieben an der Tür zu Raum N205.
In der vom Ministerium genehmigten Prüfungsordnung für den B.Sc.-Studiengang Umweltbiowissenschaften (UBW) wird für das 6. Semester ein Berufspraktikum vorgeschrieben (Modul BA6UBW020 "Berufspraktikum").
Das Berufspraktikum ist in der vorlesungsfreien Zeit abzulegen. Um die notwendige Flexibilität bei der zeitlichen Planung des Praktikums zu gewährleisten, wird empfohlen, das Praktikum zwischen dem 3. und 5. Semester durchzuführen, die Anrechnung der Leistung erfolgt im 5. oder 6. Fachsemester nach der Präsentation (Seminarvortrag). Forschungsarbeiten bzw. -daten für die Bachelorarbeit sollen nicht während des Berufspraktikums erstellt oder erhoben werden.
Dauer
Der zeitliche Umfang des Berufspraktikums beträgt mindestens sechs Wochen (berechnet über Workload). Es wird aber empfohlen, das Berufspraktikum über einen Zeitraum von acht Wochen durchzuführen. Das Praktikum sollte nach Möglichkeit in einem Stück abgelegt werden. Eine Praktikumswoche entspricht der Wochenarbeitszeit des jeweiligen Betriebes. Durch Urlaub, Krankheit oder sonstige persönliche Gründe ausgefallene Arbeitszeit muss nachgeholt werden. Die Arbeitszeit ist von dem Praktikumsbetrieb zu bestätigen. Das Berufspraktikum kann auch in zwei Teilen (bei zwei Behörden / Unternehmen / Einrichtungen) abgelegt werden. In diesem Fall beträgt die Mindestdauer eines Praktikums vier Wochen.
Bitte vorab das Praktikum genehmigen lassen!
„Die Praktika sind jeweils (in der Regel spätestens 4 Wochen) vor Antritt der Praktikumstätigkeit – ausschließlich – in der Sprechstunde bei Herrn Stefan Löttersgenehmigen zu lassen (mit Angabe des Betriebs/ der Abteilung, möglicher Aufgaben während des Praktikums und Zeitraum des Praktikums).“
Den Studierenden ist ein Praktikumszeugnis auszuhändigen, das in Kopie spätestens 4 Wochen nach Abschluss der Tätigkeit als PDF per E-Mail bei Herrn Lötters einzureichen ist.
Referat
Über die Tätigkeiten während des Praktikums ist im Anschluss an das Berufspraktikum in dem zum Modul gehörigen Seminar (Seminar findet im Sommer- und Wintersemester statt) ein Referat im Umfang von 15 Minuten zu halten. Bewertungskriterien sind die äußere und formale Gestaltung der Folien, wie das Referat gehalten wurde (Präsentationsweise) sowie der fachliche Inhalt. Im Referat wird im Falle von zwei Berufspraktika nur eines davon vorgestellt. Dies ist im Vorfeld des Seminars mit Herrn Lötters abzusprechen.
Achtung: Ab dem SoSe 2022 sind für die Vergabe von Leistungspunkten nur noch die regelmäßige Teilnahme am Seminar und der Seminarvortrag Voraussetzung. Der Bericht entfällt.
Ordnungen
Hier finden Sie die allgemeine Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge an der Universität Trier vom 12. November 2007, geändert am 28.02.2011
allgemeine Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge
Die Fachprüfungsordnung vom 09. Dezember 2013 für den Bachelor-Studiengang "Umweltbiowissenschaften" ist am 19.12.2013 im Verkündungsblatt der Universität Trier veröffentlicht worden (diese Ordnung ist eine Änderungsordnung für den Bachelor-Studiengang "Umweltbiowissenschaften").
Diese Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltbiowissenschaften tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Trier – Amtliche Bekanntmachungen – in Kraft und findet auf alle Studierenden Anwendung, die ab dem WS2012/13 für den Bachelor-Studiengang "Umweltbiowissenschaften" erstmalig an der Universität Trier eingeschrieben wurden.
Fachprüfungsordnung (09. Dezember 2013) Bachelor-Studiengang Umweltbiowissenschaften
Da in der Fachprüfungsordnung vom 09. Dezember 2013 für den Bachelor-Studiengang "Umweltbiowissenschaften" auf die ursprüngliche Fachprüfungsordnung vom 07. September 2009 verwiesen wird, finden Sie an dieser Stelle auch die ursprüngliche Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang BioGeo-Analyse vom 07. September 2009, sowie die dazugehörende 1. und 2. Änderungsordnung vom 13. Juni 2012 und 16. Juli 2012:
2. Änderung der Fachprüfungsordnung (16. Juli 2012) Bachelor-Studiengang Umweltbiowissenschaften
1. Änderung der Fachprüfungsordnung (13. Juni 2012) Bachelor-Studiengang BioGeo-Analyse
Fachprüfungsordnung Bachelor-Studiengang BioGeo-Analyse (2009)
Die Lesefassung der Fachprüfungsordnung mit den letzten eingearbeiteten Änderungsordnungen finden Sie hier (Anmerkung: die PO2013 ist in dieser Lesefassung noch nicht enthalten!!)
Beteiligte Fächer
Der Bachelor-Studiengang Umweltbiowissenschaften wird hauptsächlich von folgenden Fächern durchgeführt:
Ansprechpartner
Die Studienberatung für den Bachelor-Studiengang "Umweltbiowissenschaften" wird von den Studienberatern der Fächer Biogeographie, Geobotanik und Umwelttoxikologie durchgeführt.
Im Fach Biogeographie wird die Studienberatung für den Bachelor-Studiengang von folgendem Mitarbeiter durchgeführt (Gebäude N, Campus I):
Fachstudienberater | Raum | Telefon | Sprechzeit | |
Prof. Dr. Stefan Lötters | N205 | 0651-201-4174 | Mo. 13-14h |
Für das Fach Geobotanik wird die Studienberatung für den Bachelor-Studiengang von folgendem Mitarbeiter durchgeführt:
Fachstudienberater | Raum | Telefon | Sprechzeit | |
Prof. Dr. Frank Thomas | H117 (CampusII) | 0651-201-2393 | Fr. 10-12h |
Im Fach Umwelttoxikologie wird die Studienberatung für den Bachelor-Studiengang von folgender Mitarbeiterin durchgeführt (Gebäude N, Campus I):
Fachstudienberaterin | Raum | Telefon | Sprechzeit | |
N.N. | - | - | - | - |
Studiengangsverantwortlicher Bachelor-Studiengang Umweltbiowissenschaften
Der Studiengangsverantwortliche für den Studiengang Umweltbiowissenschaften (Bachelor und Master) ist Dr. habil. Matthias Arend.
Campus II, Raum F129
Telefon: 0651-201-1896
Mail: arenduni-trierde