Susanne Schmidt

Medienwissenschaft / Germanistik an der Universität Trier

Abstract des Dissertationsvorhabens

Ins Kino gehen –
Formen des Erinnerns von Zeitzeugen aus dem Saarland der 1930er bis 1950er Jahre

Meine Dissertation untersucht die Geschichte des Kinos im Saarland zur Zeit des Nationalsozialismus und der frühen Bundesrepublik aus retrospektiv autobiographischen und aus zeitgenössischen Perspektiven. Die Erinnerungsarbeit lokaler Zeitzeugen steht im Fokus. Das Ziel meines Forschungsvorhabens besteht darin, Formen des Erinnerns lokaler Zeitzeugen an das Kino im Saarland der 1930er bis 1950er Jahre herauszuarbeiten und zu kategorisieren. ‘Ins Kino gehen‘ als sozialer Akt nimmt einen wichtigen Platz im kollektiven Gedächtnis der untersuchten Generation ein. Die vielfältigen Facetten der Kinoerinnerung existieren heute im Gedächtnis der noch lebenden Zeitzeugen und drohen unwiderruflich für die Forschung verloren zu gehen.

Als Erhebungsmethode wurde das narrative Videointerview gewählt, das neben verbalen auch nonverbale Erinnerungsmodi wie Mimik und Gestik dokumentiert. 15 Videointerviews von 20 bis 80 Minuten Länge, die ich mit Zeitzeugen der Jahrgänge 1915 bis 1930 durchgeführt habe, bilden den retrospektiven Quellenkorpus meiner Untersuchung. Ergänzend werden zeitgenössische Schriftquellen hinzugezogen, um das Spannungsverhältnis von zeitgenössischer Filmrezeption und retrospektiver Erinnerung vergleichend zu untersuchen.

Welche Kinoerinnerungen der Jugendzeit werden von den Zeitzeugen retrospektiv vergegenwärtigt und in welcher Art und Weise geschieht die Vermittlung dieser Erinnerung? Um diese Gedächtnisprozesse zu bestimmen, werden lokalgeschichtliche Ansätze der Cinema Going-Forschung mit oral history und narratologischen Methoden verknüpft. Auf diese Weise wird ein multiperspektivisches und interdisziplinäres Instrumentarium entwickelt, das Erzähltechniken, Gesprächsstrategien und medienbiographische Daten vereint und essentielle Grundlagen zur Untersuchung von Kinoerinnerungen bietet. Darauf aufbauend ist deren Bedeutung für das kollektive Kinogedächtnis zu bestimmen.

Abstract - Dissertation Proposal

Going to the Cinema
Forms of Remembering by Contemporary Eyewitnesses from Saarland between the 1930s and the 1950s

My dissertation examines the history of cinema in Saarland at the time of National Socialism and the early Federal Republic of Germany from the retrospective of autobiographical as well as contemporary  perspectives.

The dissertation focuses on the reminiscences of local eyewitnesses; the goal of my research project is to explore and categorise the forms of remembering the cinema in Saarland between the 1930s and the 1950s by local eyewitnesses. ‘Going to the Cinema’ as a social act occupies an important place in the collective memory of the generation studied. The manifold facets of cinema reminiscences exist today in the memories of the still living eyewitnesses and threaten to be irretrievably lost to research in the near future.

As a survey method I selected the narrative video interview, which documents verbal as well as non-verbal modes of memory such as facial expressions and gestures. Forming the retrospective corpus of sources for my examination are 15 video interviews of 20 to 80 minutes’ length which I conducted with eyewitnesses born between 1915 and 1930. As a supplement I have consulted contemporary written sources to compare the not always corresponding relationship of film perception with retrospective memory.

Which reminiscences of the cinema of their youth are brought to mind by the eyewitnesses in retrospect, and in what manner are these memories communicated? To determine these memory processes, I am combining local history approaches of cinema-going research with oral history and narratological methods. I can thus develop a multi-perspective and interdisciplinary instrument to unite narrative techniques, communication strategies and media-biographical data and present essential basics for studies in cinema reminiscences. Their significance is constructive for determining collective cinema memory.