Forschungsschwerpunkte
Prof. Dr. Petra Schulte
Interessengebiete
- 12. bis 16. Jahrhundert
- Ober- und Mittelitalien: Lombardei, Venedig, Florenz; Burgund / die burgundischen Niederlande; Grande Région
- Rechts-, Verfassungs- und Politikgeschichte
- Historische Semantik
- Politische und ökonomische Ethik in der Philosophie/Theologie, der Traktatliteratur, der Kunst und in Texten pragmatischer Schriftlichkeit
- Theorien und Methoden der (digitalen) Geschichtswissenschaft
Themen
- Medienwandel, Mündlichkeit/Schriftlichkeit
- Autorität und Authentizität
- Vertrauen
- Gerechtigkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
- Reichtum
- Krisenbewältigung und Zukunftshandeln, Resilienz
- Informationsgewinnung, -verarbeitung und -deutung
Dr. Eric Burkart
- Praktiken des Kämpfens in der Vormoderne
- Körper- und Wissensgeschichte, Körpertechniken
- Frankreich und Burgund im Spätmittelalter
- Kreuzzugsdiskurse im 14. und 15. Jahrhundert
- Kulturgeschichte des Politischen
- Rekonstruktive Sozialforschung
- Epistemologie und Methodologie der Geschichtswissenschaft
Eileen Bergmann, M.A.
- Geschichte Italiens im Hoch- und Spätmittelalter
- Stadtgeschichte im späteren Mittelalter
- Zukunftsvorstellungen und Krisenbewältigung