Master Angewandte Geoinformatik

Studiengangsbeschreibung

Notizen

  • Schwerpunkt auf GIS und Fernerkundung (vor allem Land Use Change, Forstanwendungen)
  • Möglichkeiten zur eigenen Schwerpunktbildung (z.B. Kartographie, GIS, Fernerkundung, LiDAR, Geostatistik)
  • Vorkenntnisse in der Programmierung (Python und R) sind nützlich, aber nicht zwingend notwendig
  • sehr gute, individuelle Betreuung durch kleine Gruppen und offenes Verhältnis zu Dozierenden
  • Englisch-Kenntnisse sind definitiv notwendig, da bestimmte Veranstaltungen auf Englisch gehalten werden können

Studiengangsbeschreibung

Landnutzungsklassifikation eines Untersuchungsgebietes im Nordwesten Chinas, erstellt aus Landsat-Daten mit ERDASImagine
QuantumGIS-Plugin zur Reklassifizierung von Bilddateien; Studienprojekt des Kurses "GIS-Fachanwendungen"
Annäherung einer Zeitreihe eines Vegetationsindex (hier EVI, schwarz) durch verschiedene Funktionen (bunt)

Die forschungsorientierte Ausrichtung des konsekutiven Master-Studiengangs orientiert sich an dem hohen Forschungsbedarf in der allgemeinen Geoinformatik selbst, aber auch in eher fachspezifischen Forschungs- und Anwendungsbereichen der Geographie und Planung sowie der Geo- und Umweltwissenschaften. In sämtlichen Gebieten herrschen aufgrund der raschen Entwicklung in den Geo-Technologien erhebliche und sich fortlaufend verändernde Fragestellungen hinsichtlich der wissenschaftlichen und anwendungsorientierten Funktion, Relevanz und Wirtschaftlichkeit von rechnergestützten Systemen. Außerdem entstehen in den diversen raumbezogen arbeitenden Forschungs-, Lehr- und Arbeitsgebieten neue wissenschaftliche Fragestellungen, die nur mit ausreichender und sich entwickelnder Technologieunterstützung bearbeitet werden können. Dazu werden im Studiengang Geoinformatik Erkenntnisse zur Formalisierung und Modellierung von Sachverhalten und Prozessen, zur Methoden- und Verfahrensentwicklung sowie zur Sicherung von Verfahrenseffektivität und -qualität vermittelt und wissenschaftlich erarbeitet.

Die Absolventen sind danach in der Lage, diese in den diversen Forschungs-, Lehr- und Arbeitsgebieten der Geoinformatik entstehenden neuen wissenschaftliche Fragestellungen in den Zusammenhang von sich entwickelnden Technologien zu stellen. Sie können Probleme und Fragestellungen wissenschaftlich fundiert untersuchen und bearbeiten, die aus dem Zusammenhang von spezifisch raumbezogenen fachlichen Prozessen wie Geländeerhebung, Laborauswertung, statistische Analyse, Modellbildung, Simulation und Planung sowie der rechnergestützten Erhebung, Speicherung, Verwaltung, Analyse und Visualisierung großer Datenmengen resultieren. Fortgeschrittene Methoden der Geoinformatik und die entsprechenden Kompetenzen in der Entwicklung von Strategien befähigen die Absolventen zur Entwicklung von Forschungsideen und zur Bearbeitung wissenschaftlicher Forschungsprojekte.