Online-Barcamp »Prompt ins Training per ChatGPT?« 28.07.2023

Können ChatGPT und Co. Studierenden helfen, um interaktionsbezogene Kompetenzen aufzubauen? Wo liegen Chancen und Grenzen von Simulationen, in denen mit LLMs (Large Language Models) komplexe Handlungsanforderungen Sozialer Arbeit nachgebildet und für die Lehre zugänglich gemacht werden? Entsteht so ein digitaler Dilettantismus des unterkomplexen Übens oder eine theorie- und empiriegesättigte Perspektive auf sozialpädagogische Professionalitätsentwicklung im Zeitalter der Digitalität?

Ein einführender Vortrag bindet Fragen der Gestaltung von LLM-Simulationen zunächst an bekannte Grundprobleme des Lehrens, Lernens und Forschens mit Simulation in der Sozialen Arbeit zurück. Entlang von Beispielen werden anschließend spezifische Herausforderungen in den Blick genommen, die durch den Einsatz synthetischer Adressat:innen und Handlungssituationen für Lehrende und Lernende entstehen.

In anschließenden Ad-Hoc-Gruppen werden weiterführende Fragen vertieft und im gemeinsamen Abschlussplenum zusammengeführt.

Programm:

15:00 Und dann hat die echt gesagt, es geht ihr schlecht. Synthetische Adressat:innen und Alterität in Interaktionssimulationen. Vortrag und Diskussion (Marc Weinhardt, Universität Trier)
16:00 Ad-Hoc-Gruppen zu eingereichten und spontan entwickelten Themen (Moderation: Maja Michel, Anne-Kathrin Schmitz, Marc Weinhardt, Universität Trier)
17:30 Abschlussplenum
18:00 Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Bis zum  26.07.2023, 18h, per E-Mail an Villö Pal unter paluni-trierde mit dem Betreff "Online-Barcamp". Wenn Sie Vorschläge für Ad-Hoc-Gruppen haben, können Sie diese gerne in der Anmeldemail vermerken. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Teilnahmelink und weiterführende Hinweise.

 

Neuerscheinungen

Weinhardt, M. (2023): Persönliche Beziehungen und digitale Dinge. Das Beispiel Beratung. In: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit / Annual Review of Social Work and Social Pedagogy in Austria 2023 (5), S. 35-53.

Weinhardt, M.; Gerarts, K.; Emanuel, M. unter Mitarbeit von Luisa Dominke, Alina Matan, Laura Strauf, Magdalena Wahl & Neha Weiler (2023): Inklusive Zugänge zu sozialpädagogischen Hilfen unter der besonderen Berücksichtigung von Digitalisierung und Digitalität. Erste Ergebnisse aus der SoHiKiS-Studie. In: Gemeinsam Leben 31(2), S. 100-107.

Weinhardt, M. (2023): Adressat/innen in der digitalen Beratung. Fragen an die Konstitution beraterischer Hilfe unter den Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität. In: Kontext 54(1), S. 24-36.

Weinhardt, M. (2023): Beziehungen in, mit und zu digitalen Dingen – Sozialpädagogische Fragen im Kontext von Digitalität und Digitalisierung. In: Sozialmagazin 2023/2, S. 82.88.

Weinhardt, M. (2023): Zukunft der Beratung. In: medien + erziehung 67(2), S. 56-62.

Graßhoff, G., Weinhardt, M. (2023): Kinder- und Jugendhilfe on remote. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 43(2), S. 171-186.

Weinhardt, M.; Bauer, P.; Lohner, E. M.; Schmitz, A.-K., Christiani, L., Eder-Curelli, C. (2022): Beratungslernen im Studium. Ergebnisse einer Pilotstudie zur Umsetzung eines videogestützten Beratungslabors im Horizont pandemiebedingter Digitalität. In: e-beratungsjournal 18(2), S. 38-55.

Weinhardt, M. (2022): Algorithmen und professionelles Handeln in der Sozialpädagogik: Das Beispiel Kinderschutz. In: H. Diebel-Fischer, L. Hellmig & M. Tischler: Technik und Verantwortung im Zeitalter der Digitalisierung. (S. 103-122). Rostock: Universität Rostock

Weinhardt, M. (2022): Beratung bei familiären Pflege- und Sorgearbeiten. In: A. v. Rießen & C. Bleck: Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit. (S. 19-25). Stuttgart: Kohlhammer

Bauer, P., Kniep, K. & Weinhardt, M. (2022). Professionsbezogene Beratung im Spannungsfeld von Bildungsautonomie und curricularer Fremdbestimmung. Eine explorative Interview-Studie mit Lehramtsstudierenden im Rahmen des Tübinger Beratungsprojektes ProfiL. In: PFLB – PraxisForschungLehrer*innenBildung Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung 4(3), S. 253-265.

Weinhardt, M. (2022): Soziale Beratung mit alten Menschen. In: C. Bleck & A. van Rießen: Soziale Arbeit mit alten Menschen. Ein Studienbuch zu Theorien, Prinzipien und Methoden. (S. 597-612). Wiesbaden: VS Verlag.

Schmitz, A.-K.; Weinhardt, M., Becking, D.; Laak, M.; Seelmeyer, U. (2022): Digitalisierung und Digitalität in der Schuldnerberatung. Was wir aus dem Projekt STellaR lernen können. In: BAG-SB Informationen. Die Fachzeitschrift für Schuldnerberatung, 37(2), S. 174-179.

Weinhardt, M. (2022): Adressat:innenorientierung in der coronabedingten Forschung Sozialer Arbeit: Ein kursorischer Review. In: K. Aghamiri, R. Streck & A. van Rießen: Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in Perspektiven der Adressat*innen. (S. 26-46). Opladen: Barbara Budrich.

Graßhoff, G.; Weinhardt, M. (2022): Familie in smarten Zeiten: Kinder – Eltern – digitale Dinge. In: U. Müller-Giebeler & M. Zufacher: Familienbildung – Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven. (S. 525-536). Weinheim: Beltz.

Weinhardt, M. (2022): Offene Fragen an die Hilfeform Beratung im Spannungsfeld zwischen Digitalität und Digitalisierung. In: EthikJournal 7(2).

Neue Projekte

01.05.2022 Das Forschungsprojekt KidsLab hat begonnen.

01.01.2022 Das Forschungsprojekt DQB (Erstellung des Deutschen Qualifikationsrahmens Beratung) hat begonnen.

01.09.2021 Das Forschungsprojekt SoHiKiS (Sozialpädagogische Hilfen aus Kindersicht) hat begonnen.

25.09.2020 Das Forschungsprojekt STellaR (Stationäre Telepräsenzberatung im ländlichen Raum) hat begonnen. Mehr dazu hier.

21.09.2020 Der Aufbau des Beratungslabors TRIBS (Trierer Beratungssimulation) hat mit einer Auftaktveranstaltung begonnen. Mehr dazu hier.