FAQs für Bachelor Sozial- und Organisationspädagogik
Das Praktikumsbüro gibt drei zentrale Kriterien bei der Wahl Ihre Praktikumsstelle vor.
1. Das Praktikum muss in einem pädagogischen Handlungsfeld im Sinne des Studienganges Erziehungswissenschaft / Sozial- und Organisationspädagogik absolviert werden.
Achtung: In Schulen wird zwar auch pädagogische Arbeit geleistet, diese sind aber keine Handlungsfelder im Sinn des Studienganges. (Ausgenommen: Schulsozialarbeit)
2. Ihr Bachelorabschluss muss eine hinreichende Qualifikation darstellen, um in diesem Bereich tätig werden zu können
3. Ihre Betreuung im Praktikum muss durch eine pädagogisch akademisch geschulte Fachkraft gewährleistet sein (B.A. / M.A. / Dipl.Päd /Dipl.Soz.Päd./Dipl.Soz.A.). In Ausnahmefällen kann auch ein Abschluss aus den Nachbardisziplinen (Soziologie / Psychologie) anerkannt werden.
Wenn Sie bzgl. der zentralen Kriterien unsicher sind, vergewissern Sie sich vor Anmeldung des Praktikums unter: s1nnschu@uni-trier.de
Das Praktikumsbüro gibt drei zentrale Kriterien bei der Wahl Ihre Praktikumsstelle vor.
1. Das Praktikum muss in einem pädagogischen Handlungsfeld im Sinne des Studienganges Erziehungswissenschaft / Sozial- und Organisationspädagogik absolviert werden.
Achtung: In Schulen wird zwar auch pädagogische Arbeit geleistet, diese sind aber keine Handlungsfelder im Sinn des Studienganges. (Ausgenommen: Schulsozialarbeit)
2. Ihr Bachelorabschluss muss eine hinreichende Qualifikation darstellen, um in diesem Bereich tätig werden zu können
3. Ihre Betreuung im Praktikum muss durch eine pädagogisch akademisch geschulte Fachkraft gewährleistet sein (B.A. / M.A. / Dipl.Päd /Dipl.Soz.Päd./Dipl.Soz.A.). In Ausnahmefällen kann auch ein Abschluss aus den Nachbardisziplinen (Soziologie / Psychologie) anerkannt werden.
Wenn Sie bzgl. der zentralen Kriterien unsicher sind, vergewissern Sie sich vor Anmeldung des Praktikums unter: praktbewuni-trierde
Sie können Ihr Praktikum jederzeit nach Absolvierung der ersten Hälfte der Veranstaltung zur Vorbereitung des Praktikums anmelden. Die Anmeldeformulare sind im Idealfall 3 Wochen vor Praktikumsbeginn per Mail im PDF-Format im Praktikumsbüro (praktbew@uni-trier.de) einzureichen. Bitte benennen Sie die Datei folgendermaßen: Praktikumsanmeldung_Nachname_Matrikelnummer
Dazu benötigen Sie dasFormular "Anzeige des Pflichtpraktikums".
Ab sofort werden alle Praktikumsberichte von Dr. Marc Tull korrigiert.
Wenn Sie Fragen zur inhaltlichen Ausgestaltung Ihres Praktikums oder des Berichtes haben, sowie bei möglichen Problemen während des Praktikums, wenden Sie sich an Dr. Marc Tull (praktbewuni-trierde).
Bei Fragen zur Anmeldung, Abgabe des Berichtes, Fristen oder Formalien wenden Sie sich an Anika Pütz (praktbewuni-trierde).
Der Praktikumsbericht richtet sich nach den Kriterien der „Checkliste Praktikumsbericht“. Hier finden Sie Angaben zur Form, zum Aufbau und Inhalt sowie eine Hilfestellung bei der Erstellung des Praktikumsberichts.
Beachten Sie unbedingt auch die Hinweise dazu von Herrn Knauf in der Vor- und Nachübung!
Alle Studierende laden den Praktikumsbericht bitte elektronisch in Stud.IP in „AAA_Erziehungswissenschaft – Modulabschlussarbeiten BA/MA“ unter „Dateien“ im Ordner „Praktikumsbüro (Sozial- und Organisationspädagogik)“ hoch.
Zur vollständigen Abgabe des Praktikumsberichtes sind folgende Dokumente notwendig:
1. Bericht
2. Bestätigung der Praktikumsstelle
3. Bescheinigung Praktikumsmodul
Achtung: Die Weiterleitung des Gesamtergebnisses des Praktikumsmoduls an das Hochschulprüfungsamt erfolgt erst, wenn alle Unterlagen im Praktikumsbüro vorliegen.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass Sie die vorgeschriebene Praktikumszeit von 8 Wochen aufteilen, sowohl innerhalb einer Institution als auch in verschiedenen Institutionen.
Wie dies konkret umgesetzt werden kann und was dabei für den Praktikumsbericht zu beachten ist, sprechen Sie bitte mit den AnsprechpartnerInnen im Praktikumsbüro ab.
Das Praktikumsbüro empfiehlt dem idealtypischen Ablauf des Praktikumsmoduls zu folgen!
Grundsätzlich können Sie das Pflichtpraktikum als Blockpraktikum (während der vorlesungsfreien Zeit) oder studienbegleitend (in der Veranstaltungszeit) durchführen.
Sofern Sie ein studienbegleitendes Praktikum absolvieren, ist zu beachten, dass nur 2 Tage pro Woche als Praktikumszeit angerechnet werden. Sie können studienbegleitend nicht fünf Tage pro Woche Praktikumszeit absolvieren, da dies nicht mehr "begleitend" ist.
Zur Erläuterung:
8 Wochen sind 40 Tage Praktikumszeit.
Absolvieren Sie bspw. 4 Wochen Praktikum in der veranstaltungsfreien Zeit und möchten die Restzeit studienbegleitend absolvieren, so müssen Sie in der Veranstaltungszeit weitere 10 Wochen a 2 Tage absolvieren, um auf insgesamt 8 Wochen Praktikumszeit zu kommen.
Beachten Sie diese Rechnung unbedingt bei der Angabe Ihres Praktikumszeitraumes auf dem Anmeldeformular.
Die Bewertung des Praktikumsberichtes erfolgt in Form von "bestanden" oder "nicht bestanden".
Sie erhalten für den Praktikumsbericht keine Note!
Zur Vor-und Nachübung des Praktikumsmoduls melden Sie sich über PORTA an. Infomieren Sie sich rechtzeitig über die jeweiligen Termine.
Die Vor- und Nachübung umfasst jeweils zwei Termine.
Der Teilnahmenachweis wird direkt vom Lehrenden an das Praktikumsbüro übermittelt. Sie erhalten eine Bestätigungsemail.
Das Praktikumsbüro empfiehlt, dem idealtypischen Verlauf des Praktikumsmoduls zu folgen!