TRANSMARE Forschungskolloquium
TRANSMARE Kolloquium WiSe 2020/21
Maritime Konnektivität: Fahrzeuge – Routen – Akteure
PD Dr. Eva Bischoff (Internationale Geschichte) und Dr. Patrick Reinard (Alte Geschichte)
Thema: Das interdisziplinäre Forschungskolloquium des Trierer Instituts zur Erforschung von Gütern, Menschen und Ideen (TRANSMARE) richtet sich vor allem an MA/MEd Studierende im Bereich Geschichte aller Epochen, der Kunstgeschichte sowie an interessierte Kolleg*innen der genannten Fächer. Die Veranstaltung versteht sich als Diskussionsplattform, die Raum für Werkstattberichte, Ideenskizzen, Vorträge, gemeinsame Lektüresitzungen und Methodenreflexionen bietet. Das Thema der Veranstaltungsreiche lautet in diesem Semester: „Maritime Konnektivität – Fahrzeuge – Routen – Akteure“. Die Beiträge beleuchten exemplarisch diejenigen Praktiken, die von Menschen entwickelt und angewandt wurden, um einerseits das konnektive Potenzial des Meeres für sich nutzbar zu machen und um sich andererseits gleichzeitig gegen die Unwägbarkeiten des Ozeans abzusichern sowie die sozialen wie ökonomischen Folgen maritimer Risiken zu minimieren. Wie sollten angesichts der „Naturgewalten“ mit Hilfe von Technologien (z.B. Navigation, Karten, Versicherungen, Leuchttürmen) menschliche Gestaltungs- und Handlungsspielräume erhalten oder aufgebaut werden?
Durchführung: Das Kolloquium findet dieses Semester online in Form einer Vortragsreihe statt, die sich Elemente der synchronen und der asynchronen digitalen Lehre miteinander verbindet: Die Vorträge (25-30 Minuten) werden vorab aufgezeichnet und zu den genannten Terminen auf der Lernplattform StudIP/ Panopto den angemeldeten Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer*innen formulieren daraufhin im Anschluss Fragen und senden diese an die Moderation. Diese Fragen (Kommentare, Anregungen) werden eine Woche später in einem zoom live diskutiert („Expertenrunde“, 60 Minuten). Selbstverständlich können auch hier von den am zoom Teilnehmenden weitere Fragen aufgeworfen werden. Die Vorträge am 2.12. und 16.12. finden als synchrone Gastvorträge in einem zoom statt. Wer Interesse an den Vorträgen hat, kann sich bei Patrick Reinard (reinard@uni-trier.de) anmelden und die Zugangsdaten erhalten.
Terminplan: Mittwoch, 18 Uhr c.t.
Vortrag | Diskussion | Sprecher*in & Thema |
| 11.11.2020 Moderation: Piotr Wozniczka | Aleksei Zaitsev (Trier): Philosophischer Kulturaustausch: Die Kontakte der Römer mit den griechischen Philosophen im dritten bis zum ersten Jh. v. Chr.? (Projektvorstellung) |
18.11.2020 | 25.11.2020 Moderation: Eva Bischoff | Daniela Egger (LMU München): „Experiencing Transit. Long-Distance Ship Passages on British Emigrant Ships to Australia in the 19th Century“ |
| 02.12.2020 Moderation: Patrick Reinard | PD Dr. Leif Scheuermann (Graz): |
| 16.12.2020 Moderation: Patrick Reinard | PD Dr. Thomas Wozniak (Stuttgart/ Tübingen): „Reisen und Naturereignisse in Spätantike und Mittelalter“ |
06.01.2021 | 13.01.2021 Moderation: Eva Bischoff | Prof. Dr. Alexandra Ganser (Wien): „Maritime Mobilitäten: literaturwissenschaftliche Perspektiven“ |
20.01.2021 | 27.01.2021 Moderation: Ursula Lehmkuhl | PD Dr. Michaela Hampf (Trier): „Empire, Nation und Globalisierung: Maritime Konnektivität durch Leuchttürme im 19. Jahrhundert“ |
03.02.2021 | 10.02.2021 Moderation: Jannik Eikmeier | Dr. Felix Schürmann (Erfurt/ Forschungszentrum Gotha): „Kanus, Karten und Kalunga: Medien der Konnektivität im Mündungsgebiet des Kongo, ca. 1860–1885“ |