PD Dr. Bettina Full

Literaturwissenschaft /Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Institut für Romanistik
Kontakt
bettina.full [aτ] uni-bamberg.de
Institut für Romanistik
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
An der Universität 5
D-96047 Bamberg
Tel.: +49-1705352877
Projekt: Replik und Innovation. Wortspiele in der italienischen Lyrik des 13. und 14. Jahrhunderts
In der frühen italienischen Lyrik sind Wortspiele in unterschiedlichen Facetten präsent: Zitiert und in poetologischer Absicht verwandelt werden lateinische Begriffe mit christlicher Semantik (beatitudo, mirabile), Wörter ludistisch zerlegt und neu kombiniert (a-mor(te), viso, di-viso). Reime zwingen Konzepte zusammen, die sich dadurch wechselseitig relativieren (sillogismo / sofismo). Neue Bedeutungsdimensionen werden geschaffen, deren reflexives Potential im intertextuellen Dialog deutlich wird. Die Komplexität der Wortspiele, wie sie durch die logisch-dialektische Struktur des Sonetts befördert wird, ist in Sonettwechseln gesteigert. Das Spiel mit Polysemie und Ambiguität bildet einen Ort des Wettstreits, auch mit der in Theologie und Philosophie entworfenen Sprach- und Zeichentheorie. Mit Witz und Kalkül reflektiert die Lyrik ontologische Modelle der Bedeutungskonstitution wie Analogie oder Allegorie und ersetzt sie durch rhetorische Verfahren der Similarität. Damit erfindet sie ein poetisches Zeichensystem, dem eine neue Erfahrung des Lesers, der diletto, korrespondiert. Um den zeichentheoretischen Anspruch der Wortspiele zu erfassen, wird das Projekt innovative Tendenzen der spätmittelalterlichen Rhetorik und der artes poetriae, die spekulative Grammatik und die scholastische Kritik figurativer Sprache einbeziehen.
Biographie
Nach dem Studium der Romanistik, Klassischen Philologie und Geschichte an den Universitäten Würzburg, Siena und Paris IV war Bettina Full Stipendiatin am Tübinger Graduiertenkolleg Pragmatisierung/ Entpragmatisierung: Literatur als Spannungsfeld autonomer und heteronomer Bestimmungen. 2003 wurde sie an der Universität Tübingen mit der Arbeit Karikatur und Poiesis. Die Ästhetik Charles Baudelaires promoviert. Als wissenschaftliche Assistentin forschte und unterrichtete sie am Seminar für Klassische Philologie in Heidelberg und am Institut für Romanistik der Universität Bamberg und vertrat Professuren an den Universitäten Münster und Tübingen. 2011 habilitierte sie sich an der Universität Bamberg. In ihrer Habilitationsschrift Passio und Bild. Ästhetische Erfahrung in der italienischen Lyrik des Mittelalters und der Renaissance untersucht sie die bild- und sprachtheoretischen Grundlagen der Dichtung und deren Bedeutung für die zeitgenössische Textrezeption. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Intermedialität, Poetik und Kunsttheorie der Moderne, Ästhetik und Erkenntnistheorie des Mittelalters und der Renaissance sowie die Rezeption der antiken Literatur.
Bettina Full ist assoziierte Wissenschaftlerin des Graduiertenkollegs „Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung“ (GRK 1886/1) sowie Mitglied des Zentrums für Mittelalterstudien (ZeMas) der Universität Bamberg.
Publikationen (Auswahl)
Full, Bettina (2005): Karikatur und Poiesis. Die Ästhetik Charles Baudelaires, Heidelberg: Winter.
Full, Bettina (2008): „Aphrodite / Venus“, in: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart – Der Neue Pauly, Supplementbd. 5, hg. von Maria Moog-Grünewald, Stuttgart: Metzler, 97-114.
Full, Bettina (2010): „Allegory“, in: Handbook of Medieval Studies, ed. by Albrecht Classen, 3 vols. New York/ Berlin: de Gruyter 1430-1440.
Full, Bettina (2010): „Anamorphosen. Literaturkritik in Prousts ‚Correspondance’“, in: Marcel Proust und die Korrespondenz, hg. von Karin Westerwelle, Berlin: Insel, 90-122.
Full, Bettina (im Druck): „Erkenntniskritik und Dichtungstheorie. Die Poetologie der Liebe in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Lyrik“, in: Liebessemantik. Frühneuzeitliche Repräsentationen der Liebe in Italien und Frankreich, hg. von Kirsten Dickhaut, Wiesbaden: Harrassowitz, 321-385.
Full, Bettina: Passio und Bild. Ästhetische Erfahrung in der italienischen Lyrik des Mittelalters und der Renaissance, erscheint München: Wilhelm Fink 2014.