Stuktur und Module des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre
Zum Vergrößern bitte die Grafik anklicken.
Module im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre
Hier finden Sie die BWL-Module "für Nicht-BWLer" (für andere Studiengänge).
- Sozioökonomische Grundlagen
- Vertiefungsstudium
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I („Marketing Management und Entscheidung“)
- Marketing Management
- Information und Entscheidung
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II („Investition & Finanzierung und Jahresabschluss & Besteuerung“)
- Investition und Finanzierung
- Jahresabschluss und Besteuerung
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III („Strategie, Organisation und HRM“)
- Strategie und Organisation
- HRM
- Grundzüge der Rechtswissenschaft
- Studienprojekt (SP)
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I („Marketing Management und Entscheidung“)
- Spezialisierungsstudium
- Spezialisierung I: Marketing, Strategy and Human Resources (MSH)
- Spezialisierung II: Accounting, Finance and Taxation (AFT)
- WISO-Integration
- Allgemeine Volkswirtschaftslehre I
- Allgemeine Volkswirtschaftslehre II
- Allgemeine Volkswirtschaftslehre III
- Ökonometrie
- VWL- Spezialisierung - Geld und Internationale Wirtschaft: Teil A
- VWL- Spezialisierung - Arbeitsmarkt, Personal und Soziale Sicherung: Teil A
- VWL- Spezialisierung - Staatswissenschaft: Teil A
- VWL- Spezialisierung - Empirische Wirtschaftsforschung: Teil A
- WISO-Integration: Module der Soziologie
- WISO-Integration: Modul aus der nicht gewählten Spezialisierung (MSH/AFT)
Wahlfach
- Betriebswirtschaftslehre
- Erziehungswissenschaften
- FFA Englisch
- FFA Chinesisch
- Grundlagen der Psychologie für B.Sc.
- Japanologie
- Katholische Theologie
- Medienwissenschaft
- Ökonometrie
- Philosophische Anthropologie/Ethik
- Politikwissenschaft
- Sinologie
- Slavistik/Russisch
- Soziologie
- Volkswirtschaftslehre
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftsstatistik