Prof. Dr. Petra Schulte

Porträt Petra Schulte
aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2022

Sprechstunde

Die Anmeldung zur Sprechstunde von Frau Prof. Dr. Petra Schulte erfolgt über Stud.IP. Wenn Sie einen anderen Termin benötigen, wenden Sie sich bitte an Frau Ingrid Fuhrmann (Sekretariat).

Die Sprechstunde kann nach Absprache über Zoom oder in A 214 stattfinden. Für die Online-Sprechstunde wird der entsprechende Link an Ihre Uni-Email-Adresse gesandt.



Forschung

Professur

Forschungsfelder

  • Geschichte der Information
  • Politisches und ökonomisches Denken im europäischen 14. bis 16. Jahrhundert
  • Italienische Stadtgeschichte
  • Theorien, Methoden und Perspektiven der Geschichtswissenschaft
  • Nikolaus von Kues
  • Cultural Heritage

Vorträge, siehe Aktuelles

Publikationen

Eingeworbene Drittmittel

 


Curriculum Vitae

Stationen

  • 2014
    Annahme des Rufs auf eine W3-Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier
  • 2013-2014
    Lehrvertretung für Prof. Dr. Bernhard Jussen (Mittelalter I) am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2012-2013
    Gastdozentin am Deutschen Historischen Institut in Rom
  • 2011-2012
    Vertretung des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2011
    Beginn des Heisenberg-Stipendiums, DFG, an der Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld (wahrgenommen im SoSe 2012 und 2014)
    Habilitation, Universität zu Köln; Venia legendi: Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
  • 2008-2010
    Eigene Stelle, DFG
  • 2000-2011
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin am Historischen Institut der Universität zu Köln (Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters / Schwerpunkt Spätmittelalter; Prof. Dr. Eberhard Isenmann)
  • 2000
    Promotion, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (summa cum laude)
  • 1997
    Dreimonatiges Forschungsstipendium, Deutsches Historisches Institut in Rom
  • 1996-2000
    Wissenschaftliche Hilfskraft/Mitarbeiterin bei den Münsteraner Sonderforschungsbereichen 231/A und 496/A1 (Projektleiter: Prof. Dr. Hagen Keller)
  • 1995
    Magister Artium, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (sehr gut)
  • 1992-1993
    Erasmus-Stipendium der EG, Università degli studi di Roma (La Sapienza)
  • 1991-1992
    Studienbegleitprogramm: Wissenschaft und Praxis
  • 1989-1995
    Studium der Mittleren Geschichte, Neueren Geschichte, Politikwissenschaft sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 1989 Abitur, Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Düsseldorf

Auszeichnung

Ämter/Funktionen

Tätigkeit als Gutachterin (in Auswahl)

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • European Research Council
  • Max Weber Stiftung. Deutsches Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
  • Studienstiftung des deutschen Volkes

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften

  • Cusanus-Gesellschaft
  • European Society for the History of Political Thought
  • Mediävistenverband e.V.
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • Vereinigung für Verfassungsgeschichte

Frauenförderung/Unterstützung von Mentees in verschiedenen Programmen

Mitwirkung in Gremien der akademischen Selbstverwaltung

Universität zu Köln

  • 2000-2003 Sprecherin, ab WiSe 2002/03 stellvertretende Sprecherin der Mittelbauversammlung des Historischen Seminars
  • 2004-2006 Vertreterin des Mittelbaus der Philosophischen Fakultät in der Engeren Fakultät

Universität Trier

  • 2017-2020, 2022 Mitglied des Fachbereichsrats (FB III)
  • 2020-2021 Geschäftsführung des Fachs Geschichte
  • 2020-2023 Mitglied der Senatskommission für Forschung

Weitere Qualifikationen

  • Leitung von Sektionen auf dem International Medieval Congress, Leeds (2002) und dem Deutschen Historikertag (2006, 2010, 2018, 2023)
  • Organisation von interdisziplinären/internationalen Tagungen (Utrecht 2002, Köln 2005, Venedig 2010/2019, Rom 2013/2018, Trier 2016/2018/2021)
  • Praktika in der Öffentlichkeitsarbeit, der Presse und beim Rundfunk während der Schulzeit/des Studiums