Publikationen

1. Monographien

Niklas Bender, Verpasste und erfasste Möglichkeiten. Lesen als Lebenskunst, Basel: Schwabe 2018 (Reflexe 52).

Niklas Bender, Die lachende Kunst. Der Beitrag des Komischen zur klassischen Moderne, Freiburg i. Br.: Rombach 2017 (Litterae 223).

Niklas Bender, La Lutte des paradigmes: la littérature entre histoire, biologie et médecine (Flaubert, Zola, Fontane), Amsterdam/New York: Rodopi 2010 (Faux Titre 351).

Niklas Bender, Kampf der Paradigmen: Die Literatur zwischen Geschichte, Biologie und Medizin (Flaubert, Zola, Fontane), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2009 (Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 40).

 

 

2. Herausgeberschaft und Edition

Niklas Bender/Gisèle Séginger (Hg.), Biological Time, Historical Time. Transfers and Transformations in 19th Century Literature, Amsterdam/New York: Rodopi/Brill 2019.

Niklas Bender (Hg.), Bretagne. Eine literarische Einladung, Berlin: Klaus Wagenbach 2017.

Niklas Bender/Max Grosse/Steffen Schneider (Hg.), Ethos und Form der Tragödie. Für Maria Moog-Grünewald zum 65. Geburtstag, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2014 (Beihefte zur Germanisch-Romanischen Monatsschrift 60).

Niklas Bender (Hg.), Herbert Spencer en France. Mise au jour d’une influence, Nummer von Arts et Savoirs (4/2014). aes.revues.org/273

Niklas Bender/Steffen Schneider (Hg.), Objektivität und literarische Objektivierung seit 1750, Tübingen: Narr 2010.

Inga Baumann/Niklas Bender/Christine Blauth-Henke u.a. (Hg.), Zeichen setzen – Konvention, Kreativität, Interpretation. Beiträge zum 24. Forum Junge Romanistik, Bonn: Romanistischer Verlag 2009.

Mitarbeit an: Leo Spitzer, Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt, hg. und eingeleitet von Bernhard Hurch, unter editorischer Mitarbeit von Niklas Bender und Annemarie Müllner. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2006.

In Vorbereitung:

Niklas Bender/Georges Felten/Hugues Marchal (Hg.), Grenzritte zwischen Vers und Prosa / Chevauchements du vers et de la prose (1700-1900), Königshausen & Neumann (Philologie der Kultur, erscheint 2019).

3. Aufsätze

„Historical Time and Natural Time in the Historical Novels of Victor Hugo“, in: Niklas Bender/Gisèle Séginger (Hg.), Biological Time, Historical Time. Transfers and Transformations in 19th Century Literature, Amsterdam/New York: Rodopi/Brill 2019 (Faux Titre), S. 157-179.

„Heldendarstellung in Ariostos Orlando furioso: Herrscherlob und erzählerisches Ingenium in postheroischen Zeiten“, in: Romanistisches Jahrbuch 69/2018, S. 119-158.

„Kursschwankungen der Liebe: Ökonomie und Affekt in Italo Svevos La coscienza di Zeno“, in: Gesinde Hindemith/Dagmar Stöferle (Hg.), Der Affekt der Ökonomie. Spekulatives Erzählen in der Moderne, Berlin: De Gruyter 2018 (Mimesis – Romanische Literaturen der Welt 74), S. 154-169.

„Lesen und Lieben im Zeitalter der Aufklärung: Die emotionale Beispielhaftigkeit von literarischen Texten“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 67/2017, S. 47-86.

„La scène des cloches: Bouvard et Pécuchet comme réécriture du Faust de Goethe“, in: Revue Flaubert 15/2017. flaubert.univ-rouen.fr/revue/article.php

„Tiere, Fabelwesen und die Liebe in der Gestaltung Arkadiens (Torquato Tasso, Robert Garnier)“, in: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft XLIV.1/2013, S. 23-51.

„Des expériences comiques: l’esprit scientifique et la médecine dans Bouvard et Pécuchet“, in: Flaubert. Revue critique et génétique 13/2015. flaubert.revues.org/2406

„Die komische Aufhebung der Tragödie: Macbeth im 20. Jahrhundert“, in: Niklas Bender/Max Grosse/Steffen Schneider (Hg.), Ethos und Form der Tragödie. Für Maria Moog-Grünewald zum 65. Geburtstag, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2014 (Beihefte zur Germanisch-Romanischen Monatsschrift 60), S. 431-459.

„La théorie et ses abîmes: Herbert Spencer et Paul Bourget“, in: Arts et Savoirs 4/2014. aes.revues.org/292

Bouvard et Pécuchet: une mise en scène comique des savoirs“, in: Arts et Savoirs 1/2012. aes.revues.org/566

„Das Motiv der Eisenbahn im Naturalismus – von der Technik zum Trieb (Zola, Hauptmann, Norris)“, in: Poetica 43.1-2/2011, S. 103-126.

„Jenseits der Nicht-Orte? Eine Topographie der Stadträume bei Jacques Réda und Olivier Adam“, in: Markus Messling/Dieter Läpple/Jürgen Trabant (Hg.), Stadt und Urbanität im 21. Jahrhundert, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2011 (the new metropolis 1/2011), S. 247-264.

„La femme, (et) la bête: anthropologie de l’amour et de la religion chez Flaubert“, in: Revue Flaubert 10/2010. flaubert.univ-rouen.fr/revue/

„Die Exilierung des Exils. Fortführung und Aufhebung des romantischen Exils bei Balzac“, in: Frank Estelmann/Olaf Müller (Hg.), Exildiskurse der Romantik in der europäischen und lateinamerikanischen Literatur, Tübingen: Narr 2011, S. 71-86.

„Voltaire zwischen Aufklärung und Rokoko: Luxus als Notwendigkeit“, in: Angela Oster (Hg.), Das ‚andere‘ 18. Jahrhundert. Komparatistische Blicke auf das Rokoko der Romania. Für Maria Moog-Grünewald, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010, S. 33-49.

„Einleitung“ und „Die Objektivität der modernen Lyrik (Baudelaire, Rimbaud, Mallarmé)“, in: Niklas Bender/Steffen Schneider (Hg.): Objektivität und literarische Objektivierung seit 1750, Tübingen: Narr 2010.

„Blumen oder Strauß? Singularität und Beispielhaftigkeit in Marguerite de Navarres L’Heptaméron“, in: Romanistisches Jahrbuch 59/2008, S. 204-237.

„Von der verpaßten Möglichkeit oder: Lektüre als Lebenskunst“, in: Sprache im technischen Zeitalter 187/2008, S. 329-341.

„Pour un autre Orientalisme: Flaubert et Michelet face à l’Histoire“, in: MLN (Modern Language Notes) 122.4/2007 (French Issue 2007), S. 875-903.


Im Druck:

Mit Claire Barel-Moisan, „Chapitre VI: Entre mort et vie“, in: Thomas Klinkert/Gisèle Séginger (Hg.), Biolographes. Mythes et savoirs biologiques dans la littérature française du XIXe siècle, Paris: Hermann (erscheint 2019).


Zur Veröffentlichung angenommen:

„Poesie und Prosa in Italien um 1800 (Alfieri, Leopardi)“, in: Niklas Bender/Georges Felten/Hugues Marchal (Hg.), Grenzritte zwischen Vers und Prosa / Chevauchements du vers et de la prose (1700-1900), Königshausen & Neumann (Philologie der Kultur, erscheint 2019).

„Zones archaïques modifiées: Mathias Énard entre épopée et avant-garde“, in: Markus Messling/Cornelia Ruhe/Lena Seauve/Vanessa de Serclaens (Hg.), L’Érudition du roman: l’œuvre de Mathias Enard / Das Wissen des Romans (erscheint 2019).

„Potentialité et indétermination: les personnages flaubertiens et l’avènement de la démocratie“, in: Juliette Azoulai/Gisèle Séginger (Hg.), Histoire et étude de mœurs dans L’Éducation sentimentale (erscheint 2019: lisaa.u-pem.fr/plateforme-dedition-electronique/collections-numeriques-du-lisaa/savoirs-en-textes/)

4. Lexikonartikel

„Anthropologie“ (Bd. I: S. 65-68), „Barbarie“ (Bd. I: S. 143-145), „Civilisation“ (Bd. I: S. 303-307), „Creuzer“ (Bd. I: S. 378-380), „Extase“ (Bd. I: S. 559-562), „Fontainebleau“ (Bd. I: S. 607f.), „Froehner“ (Bd. I: S. 614-617), „Goethe“ (Bd. I: S. 649-653), in: Gisèle Séginger (Hg.), Dictionnaire Flaubert, zwei Bände, Paris: Honoré Champion 2017.

„Karthago“, in: Barbara Vinken/Cornelia Wild (Hg.), Arsen bis Zucker. Flaubert-Wörterbuch, Berlin: Merve Verlag 2010, S. 145-150 (Bd. 343).

 

5. Rezensionen

Murielle Lucie Clément/Sabine Van Wesemael (Hg.), Michel Houellebecq sous la loupe, Amsterdam/New York: Rodopi 2007 (Faux Titre 304). In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 119.3/2009, S. 284-286.

Rita Schober, Auf dem Prüfstand. Zola, Houellebecq, Klemperer, mit einem Vorwort von Winfried Engler, Berlin: tranvía/Frey 2003. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 118.1/2008, S. 90-96.

6. Nicht publizierte Vorträge

„Aktuelle französischsprachige Literatur“, gehalten am 13.10.2105 auf dem Französischlehrertag Rheinland-Pfalz 2015 (Mainz).

„L’événement dans le roman historique de Victor Hugo: l’exemple de Quatrevingt-Treize“, gehalten am 26.3.2015 im Forschungsseminar CERIEL der Université de Strasbourg.

„Zur Geschichtspoetik im historischen Roman der Romantik und des Realismus“, gehalten am 14.2.2014 im Rahmen der Tagung „Die Darstellung des Inkommensurablen in der Geschichtskultur des 19. Jahrhunderts“ an der Universität Paderborn.

„Die Zeit und ihre Widerstände – Patrick Modianos Poetik der Erinnerung“, gehalten am 24.5.2012 im Frankreich-Zentrum der Freien Universität Berlin.