Curriculum Vitae

Prof. Dr. Thomas Raab
Geboren 1961 in Bad Kreuznach, verheiratet, zwei Kinder
Aktuelle Tätikeiten
seit April 2020
Mitglied des Senats der Universität Trier
seit 2015
Mitglied des Vorstands der Stiftung "Gesellschaft für Rechtspolitik" (Veranstalter der Bitburger Gespräche)
seit 2013
Gutachter der Deutsch-Französischen-Hochschule (DFH/UFR) bei der Evaluation/Förderung integrierter deutsch-französischer Studiengänge
Direktor des Instituts für Rechtspolitik an der Universität Trier, seit November 2014 geschäftsführend
seit Oktober 2006
Professeur invité an der Université Paul Verlaine in Metz (jetzt: Université de Lorraine), Beauftragter des Fachbereichs für die Kooperation mit der dortigen Faculté de Droit, Economie, Administration
seit Sommersemester 2003
Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Universität Trier
Werdegang
Juni 1980
Abitur
1980 - 1982
Zivildienst
Sommersemester 1982 – Wintersemester 1986/87
Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Erste juristische Staatsprüfung vor dem Landesprüfungsamt Rheinland-Pfalz
Mai 1987 – März 1990
Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Koblenz mit Gaststationen im Bezirk des Oberlandesgerichts Frankfurt a. M., Zweite Juristische Staatsprüfung vor dem Landesprüfungsamt Rheinland-Pfalz
Februar 1987 – Dezember 1987
Nebentätigkeit als freier Mitarbeiter in einem Notariat in Mainz
Januar 1988 – Dezember 1988
Nebentätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Alfons Kraft (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Arbeits- und Zivilprozessrecht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Januar 1990 – Juli 1992
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Alfons Kraft
1991 - 1999
Nebenberuflicher freier Mitarbeiter in einer zivilrechtlich ausgerichteten Rechtsanwaltskanzlei
Juni 1992
Promotion Thema der Dissertation: Negatorischer Rechtsschutz des Betriebsrats gegen mitbestimmungswidrige Maßnahmen des Arbeitgebers; ausgezeichnet mit dem Preis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die beste juristische Dissertation des Jahres
August 1992 - Juli 1998
Wiss. Assistent am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Arbeits- und Zivilprozessrecht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (zunächst bei Prof. Dr. Alfons Kraft, nach dessen Emeritierung bei dem Lehrstuhlnachfolger Prof. Dr. Karl-Georg Loritz)
Juli 1998
Habilitation
Habilitationsschrift: Austauschverträge mit Drittbeteiligung; Habilitationsvortrag: „Die Haftung der Gesellschafter der Vor-GmbH im System des Gesellschaftsrechts"
Erteilung der venia legendi für die Fächer Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht
Wintersemester 1998/99
Lehrstuhlvertretung an der Universität zu Köln (ehemaliger Lehrstuhl Prof. Dr. Alexander Lüderitz)
Sommersemester 1999
Privatdozent an der Johannes Gutenber-Universität Mainz
Wintersemester 1999/2000 - Sommersemester 2000
Lehrstuhlvertretung an der Universität Tübingen (ehemaliger Lehrstuhl Prof. Dr. Wolfgang Zöllner)
Wintersemester 2000/01
Lehrstuhlvertretung an der Universität zu Köln (ehemaliger Lehrstuhl Prof. Dr. Klaus Luig)
Wintersemester 2001/02 - Wintersemester 2002/03
Ruf auf eine C 3 – Professur an der Universität Augsburg
Dezember 2002
Ruf auf eine C 4 – Professur für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Universität Trier (Nachfolge Prof. Dr. Horst Ehmann)
April 2003
Nach Annahme des Rufs Übernahme der C 4 – Professur für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Universität Trier
Juni 2006
Ruf auf einen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und ein weiteres Fach an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Nachfolge Prof. Dr. Hartmut Oetker; abgelehnt)
Ämter in der akademischen Selbstverwaltung
Sommersemester 2002 - Wintersemester 2002/03
Vorsitzender des Prüfungsausschusses für den neu geschaffenen Studiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Augsburg
März 2005 - September 2006
Prodekan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Trier
Oktober 2006 - September 2007
Dekan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Trier
Januar 2011 - Januar 2015
Vizepräsident der Universität Trier (bis März 2014 zuständig für Haushalt, Bibliotheks- und EDV-Angelegenheiten; ab April 2014 zuständig für Studium, Lehre, Weiterbildung und Qualitätssicherung)
2015 - 2020
Ombudsperson der Universität Trier für die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis