Bachelor-Studiengang Computerlinguistik
A. Studieninhalte
Der Studiengang Computerlinguistik (Bachelor Hauptfach) beruht wissenschaftlich in erster Linie auf der Linguistik. Dementsprechend sind linguistische und computerlinguistische Themen ein zentraler Schwerpunkt der Lehre. Vermittelt werden die sprachwissenschaftlichen Grundlagen, die zum Verständnis der Probleme und Methoden der Anwendungsgebiete erforderlich sind. Parallel werden Verfahren und Kriterien der Sprach- und Textanalyse praktisch eingeübt.
Daneben stehen die technischen Werkzeuge im Vordergrund, darunter vor allem die Programmiertechnik anhand von Programmiersprachen und Auszeichnungssprachen. Die selbständige Umsetzung von technischen Lösungswegen in operable Systeme erfordert über die oberflächliche Kenntnis dieser Werkzeuge hinaus das Verständnis der entsprechenden Konzepte, sodass die etwas abstrakteren Grundlagen wie Logik, formale Sprachen, Algorithmen und Datenstrukturen ebenfalls zu den zentralen Studieninhalten gehören.
Auf dieser Grundlage können die spezifischeren Probleme und Verfahren der Sprach- und Text-bezogenen Programmierung behandelt werden, die zum anwendungsorientierten Kern des Studiengangs gehören.
Einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt dieses Studiengangs bilden die quantitative Linguistik zusammen mit der Statistik, einer zu ihrem Verständnis erforderlichen formalen Voraussetzung. In Rahmen dieses Studiengangs stehen weniger die wissenschaftlichen Aspekte der quantitativen Linguistik im Fokus als die Erkenntnisse und die daraus resultierenden Modelle und Methoden, die eine effektive und effiziente Verarbeitung von Sprachdaten mit maschinellen Hilfsmitteln erst ermöglichen.
B. Studienverlauf
Der Studiengang besteht im Hauptfach aus siebzehn Modulen, die die Lehrveranstaltungen thematisch gliedern und zusammenfassen. Der Studienverlauf ist aus dem Studienverlaufsplan zu ersehen:
BA Hauptfach
FS | Module/Veranstaltungen | SWS | LP |
1 | 1.1 Einführung in die Linguistik 1 | 13 | 20 |
2 | 2.1 Einführung in die Linguistik 2 6 Automaten und formale Sprachen 7 Elementare Logik | 13 | 20 |
3 | 8 Grundlagen der Computerlinguistik und der 9 Skriptsprachen 10 Statistik I | 10 | 20 |
4 | 11 Statistik II 12 Computerlinguistische Programmierung 13.1 Theoretische Aspekte der Computerlinguistik 14.1 Theoretische Aspekte der Quantitativen Linguistik | 10 | 20 |
5 | 15 Softwaretechnik 16 Datenbanken 13.2 Verfahren und Systeme derComputerlinguistik 14.2 Methoden und Anwendungen der Quantitativen Linguistik | 10 | 20 |
6 |
17 Projektmodul
Bachelorarbeit |
4
|
8
12 |
Im Nebenfach umfasst der Studiengang 10 Module. Die Studierenden können nach dem ersten Semester als Schwerpunkt entweder den Bereich Computerlinguistik oder den Bereich Quantitative Linguistik wählen.
BA Nebenfach
Schwerpunkt Quantitative Linguistik
FS | Module/Veranstaltungen | SWS | LP |
1 | 1.1 Einführung in die Linguistik 1 | 7 | 10 |
2 | 2.1 Einführung in die Linguistik 2 4 Elementare Logik | 7 | 10 |
3 | 6.1 Grundlagen der Quantitativen Linguistik 6.2 Statistik für Linguisten | 5 | 10 |
4 | 8 Statistische Methoden 10.1 Theoretische Aspekte der Quantitativen Linguistik | 5 | 10 |
5 | 12 Datenbanken 10.2 Methoden und Anwendungen der Quantitativen Lingu- istik | 5 | 10 |
6 | 13 Projektmodul 14 Wahlmodul |
6
| 10 |
Schwerpunkt Computerlinguistik
FS | Module/Veranstaltungen | SWS | LP |
1 | 1.1 Einführung in die Linguistik 1 | 7 | 10 |
2 | 2.1 Einführung in die Linguistik 2 5 Automaten und formale Sprachen | 7 | 10 |
3 | 7.1 Grundlagen der Computerlinguistik 7.2 Skriptsprachen | 5 | 10 |
4 | 9 Computerlinguistische Programmierung 11.1 Theoretische Aspekte der Computerlinguistik | 5 | 10 |
5 | 12 Datenbanken 11.2 Verfahren und Systeme der Computerlinguistik | 5 | 10 |
6 | 13 Projektmodul 14 Wahlmodul | 6 | 10 |
