Prof. Dr. Bernd Dörflinger


Forschungsgebiete

Historisch

  • Kant und Kant-Rezeption
  • Deutscher Idealismus

Systematisch

  • Transzendentalphilosophie
  • Erkenntnistheorie
  • Metaphysik
  • Ästhetik
  • Teleologie
  • Religionsphilosophie
  • Moralphilosophie

Weitere wissenschaftliche Aktivitäten

Ein-/Ausklappen

  • Leiter der Kant-Forschungsstelle am Fachbereich I der Universität Trier
  • Erster Vorsitzender der Kant-Gesellschaft (bis 2019)
  • Mitglied der Fichte-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (bis 2012)
  • Mitglied des Kuratoriums der Oide-Stiftung für Cusanus-Forschung
  • Mitglied des vorbereitenden Kommittees des XI. Internationalen Kant-Kongresses (Pisa 2010)
  • Mitglied der Jury der Thyssen-Stiftung zur Vergabe des Kant-Preises Herausgeber der "Kant-Studien" sowie der "Kantstudien-Ergänzungshefte" (Verlag de Gruyter, Berlin/Boston) zusammen mit Manfred Baum und Heiner Klemme
  • Herausgeber der Reihe "Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie" (Verlag Olms, Hildesheim) zusammen mit Heiner Klemme
  • Seit 2007 Mitglied des internationalen Redaktionsbeirats der Kantovskij Sbornik (Kaliningrad)
  • Mitglied des vorbereitenden Kommittees des XII. Internationalen Kant-Kongresses (Wien 2015)
  • Ehrenmitglied der brasilianischen Kant-Gesellschaft (Sociedade Kant Brasileira)
  • Mitglied im "Scientific Council" des Kantian Electronic Lexicon in Portuguese Language
  • Ehrenmitglied (Socio de Honor) der SEKLE (Sociedad de Estudios Kantianos en Lengua Española). Hiermit verbunden ist auch die Zugehörigkeit zum Redaktionsbeirat der Revista de Estudios Kantianos (seit 2014)
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der spranischsprachigen CTK (contextos kantianos) E-Books
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Projekts Biblioteca Immanuel Kant (seit 2014)

Lebenslauf

Ein-/Ausklappen

  • 11.09.1953 geb. in Freiburg/Brsg.
  • Staatsangehörigkeit: deutsch
  • Eltern: Ernst Dörflinger, Feinmechaniker (verstorben 1960); Katharina Dörflinger, geb. Schneider
  • Kinder: Carla und Lisa Dörflinger
  • 1960: Besuch der Volksschule in Freiburg-Waltershofen
  • 1961-1964: Besuch der Volksschule in Horhausen (Westerwald)
  • 1964-1972: Besuch des Gymnasiums in Neuwied/Rh.
  • 1972-1974: Dienst bei der Bundeswehr
  • 1974-1980: Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, abgeschlossen mit dem 1. Staatsexamen f. d. Lehramt an Gymnasien in Philosophie und Deutsch
  • 1981-1983: Promotionsstipendien der Landesgraduiertenförderung Rheinland-Pfalz und der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • 1983-1988: Wissenschaftlicher Angestellter am Philosophischen Seminar der Universität Mainz
  • 1986: Promotion mit einer Arbeit über Kants "Kritik der Urteilskraft"
  • 1988-1994: Wissenschaftlicher Assistent (Beamter auf Zeit, C 1) am Philosophischen Seminar der Universität Mainz
  • 1994-1995: Wissenschaftlicher Angestellter an der Kant-Forschungsstelle des Philosophischen Seminars in der Funktion des Redakteurs der "Kant-Studien"
  • Nov. 1995: Habilitation/Venia legendi für Philosophie. Titel der Habilitationsschrift: "Das Leben theoretischer Vernunft. Teleologische und praktische Aspekte der Erfahrungstheorie Kants"
  • Dez. 1995: Verbeamtung als Akademischer Rat an der Kant-Forschungsstelle des Philosophischen Seminars in der Funktion des Redakteurs der "Kant-Studien"
  • seit 1996: Herausgeber (zusammen mit Gerhard Funke) der Reihe "Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie" im Verlag Olms/Hildesheim
  • Okt. 1997: Wahl zum Mitglied des Vorstandes der Kant-Gesellschaft
  • Mai 1998: Ernennung zum Akademischen Oberrat
  • seit April 1999: Herausgeber (zusammen mit G. Funke, M. Baum, Th. Seebohm) der "Kant-Studien" und der "Kantstudien-Ergänzungshefte"
  • Juli 1999: Wahl in die Fichte-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Okt. 1999: Wahl zum 2. Vorsitzenden der Kant-Gesellschaft
  • Jan. 2000: Ruf auf C 4-Professur an der Universität Trier
  • Okt. 2000-April 2002: Vertretung C 4-Professur Universität Trier
  • April 2002: Ernennung zum C 4-Professor an der Universität Trier
  • Juni 2002: Leiter der Kant-Forschungsstelle am Fachbereich I der Universität Trier
  • 2004-2019: Erster Vorsitzender der Kant-Gesellschaft
  • 2005-2008: Dekan des Fachbereichs I der Universität Trier
  • 2008-2011: Prodekan des Fachbereichs I der Universität Trier

Betreute Dissertationen


Publikationen

Buchpublikationen

  • Die Realität des Schönen in Kants Theorie rein ästhetischer Urteilskraft. Zur Gegenstandsbedeutung subjektiver und formaler Ästhetik. Bonn: Bouvier 1988, 267 S. (Mainzer philosophische Forschungen, Bd. 32)
  • Das Leben theoretischer Vernunft. Teleologische und praktische Aspekte der Erfahrungstheorie Kants. Berlin/New York: de Gruyter 2000, X, 266 S. (Kantstudien-Ergänzugshefte, Bd. 136)
  • Wozu Offenbarung? Zur philosophischen und theologischen Begründung von Religion. Hrsgg. zus. mit Gerhard Krieger und Manfred Scheuer. Paderborn: Schöningh 2006, 290 S.
  • Königsberg 1724-1804. Materialien zum politischen, sozialen und geistesgeschichtlichen Hintergrund von Leben und Werk Immanuel Kants. Hrsgg. zus. mit James Jakob Fehr und Rudolf Malter†. Hildesheim: Olms 2009, III, 474 S. (Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie, Bd. 78)
  • Über den Nutzen von Illusionen. Die regulativen Ideen in Kants theoretischer Philosophie. Hrsgg. zus. mit Günter Kruck. Hildesheim: Olms 2011, 164 S. (Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie, Bd. 81)
  • Worauf Vernunft hinaussieht. Kants regulative Ideen im Kontext von Teleologie und praktischer Philosophie. Hrsgg. zus. mit Günter Kruck. Hildesheim: Olms 2012, 196 S. (Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie, Bd. 84)
  • Kant's Lectures/Kants Vorlesungen. Hrsgg. zus. mit Claudio La Rocca, Robert Louden, Ubirajara Rancan de Azevedo Marques. Berlin/Boston: de Gruyter 2015, XIV, 288 S.
  • Die Metaphysik der Sitten. Zweiter Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre. Hrsgg. zusammen mit Nelly Motroschilova, Alexei Krouglov, Dieter Hüning. Moskau: Kanon + Publishers 2019. (Immanuel Kant, Werke, zweisprachige deutsch-russische Ausgabe, Bd. V.2)

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden / Rezensionen

  • Natürliches und transzendentales Weltbewußtsein, in: Prima Philosophia 2/4 (1989), S. 503-515.
  • Zum Status der Empfindung als der materialen Bedingung der Erfahrung. In: Akten des VII. Int. Kant-Kongresses, Bd. 2.1, hrsg. von Gerhard Funke. Bonn: 1991. S. 101-119.
  • Teleology and the Problem of Transition, in: The Southern Journal of Philosophy 30 (1992), Supplement: Spindel Conference 1991, System and Teleology in Kant’s ‘Critique of Judgment’, S. 65-73.
  • Von der Welt als Tatsache zur Welt sub specie aeternitatis. Ein Beitrag zum Problem des Kantianismus der Tractatus-Philosophie Wittgensteins. In: Grundlagen einer transzendentalphilosophischen Systematik, hrsg. von Gerhard Funke. Stuttgart: 1992. S. 53-73.
  • Aspekte zeitgenössischer Hermeneutik im Licht transzendentaler Reflexion. In: Der philosophische Begriff des Menschen, hrsg. von Erich Heintel. Wien: 1994. S. 103-122.
  • Die Dignität des Erfahrungsurteils, in: prima philosophia 8/2 (1995), S. 125-138.
  • The Underlying Teleology of the First Critique. In: Proceedings of the Eighth International Kant Congress (Memphis 1995), Bd. I. 2, hrsg. von Hoke Robinson. Milwaukee: 1996. S. 813-826.
  • Die Dignität des Erfahrungsurteils. In: Logiceskoe Kantovedenie – 4. Kaliningradskij Gosudarstvennyj Universitet. Kantovskoe Obscestvo, hrsg. von V. Bryushinkin. Kaliningrad: 1998. S. 185-199.
  • Niveles de la autocomprensión en la egología de Fichte. Interpretación naturalista e idealista del Yo teórico y práctico [Stufen des Selbstverständnisses in der Egologie Fichtes. Naturalistische und idealistische Deutung des theoretischen und praktischen Ich], in: dilema – Revista semestral de Filosofia (Valencia) 3/5 (1999), S. 56-71.
  • Die Einheit der Menschheit als Tiergattung. Zum Rassebegriff in Kants physischer Anthropologie. In: Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, Bd. 4, hrsg. von Volker Gerhardt; Rolf-Peter Horstmann; Ralph Schumacher. Berlin: 2001. S. 342-352.
  • Schopenhauers Philosophie des Leibes, in: Schopenhauer-Jahrbuch 83 (2002), S. 43-85.
  • Der Fortschritt in Kants Reflexionen über den Raum, in: Studi Kantiani 15 (2002), S. 11-30.
  • A Modificação por Peter F. Strawson do Conceito de Sujeito de Kant [Peter F. Strawsons Modifikation des Kantischen Subjektbegriffs], in: Analytica. Revista de Filosofia 6/1 (2001/2002), S. 155-176.
  • Kant über Vernunft und Unvernunft in Religionen. In: Recht – Geschichte – Religion. Die Bedeutung Kants für die Gegenwart, hrsg. von Herta Nagl-Docekal; Rudolf Langthaler. Berlin: 2004. S. 161-172.
  • Führt Moral unausbleiblich zur Religion? Überlegungen zu einer These Kants. In: Kants Metaphysik und Religionsphilosophie, hrsg. von Norbert Fischer. Hamburg: 2004. S. 207-223.
  • Cómo quiere Dios ser servido? El servicio de Dios en la filosofía de la religión de Kant [Wie will Gott gedient sein? Der Gottesdienst in der Religionsphilosophie Kants], in: Éndoxa. Series Filosóficas 18 (2004), S. 251-271.
  • Offenbarung – nicht jedermanns Sache. Kants Kritik der historischen Religionen. In: Wozu Offenbarung? Philosophische und theologische Beiträge zur Begründung von Religion, hrsg. von Bernd Dörflinger; Gerhard Krieger; Manfred Scheuer. Paderborn: 2005. S. 141-164.
  • Lyotards Kant-Lektionen zum Erhabenen. In: Kant und Frankreich – Kant et la France, hrsg. von Jean Ferrari (e.a.). Hildesheim: 2005. S. 331-343.
  • Kant über das Böse. In: Kant-Lektionen. Zur Philosophie Kants und zu Aspekten ihrer Wirkungsgeschichte, hrsg. von Manfred Kugelstadt. Würzburg: 2008. S. 81-107.
  • Kant über moralische, juridische und religiöse Gesetze. In: Die Macht der Religion. Wie die Religionen die Politik beeinflussen, hrsg. von Werner Zager. Neukirchen-Vluyn: 2008. S. 99-119.
  • Die Rolle der Gottesidee in Kants Konzeption des ethischen Gemeinwesens. In: Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Bd. 1., hrsg. von Valerio Rohden (e.a.). Berlin: 2008. S. 51-69.
  • Über den aufgeklärten Umgang mit Gottes Wort. Kant zur Auslegung "heiliger" Schriften. In: Die Kultur des Textes. Studien zur Textualität, hrsg. von Christian Bermes; Ernst Wolfgang Orth; Peter Welsen. Würzburg: 2009. S. 123-141.
  • Schopenhauers Metaphysik der Geschlechtsliebe im Kontext seiner Leibphilosophie. In: Geist, Eros und Agape. Untersuchungen zu Liebesdarstellungen in Philosophie, Religion und Kunst, hrsg. von Edith Düsing; Hans-Dieter Klein. Würzburg: 2009. S. 421-443.
  • A relação entre Estado e religião no pensamento de Kant [Zum Verhältnis zwischen Staat und Religion im Denken Kants], in: Studia Kantiana 8 (2009), S. 7-19.
  • Kant zum Verhältnis von Staat und Religion. In: Universalität der Menschenrechte: kulturelle Pluralität, hrsg. von Bernd von Hoffmann. Frankfurt a. Main: 2009. S. 69-82.
  • Kants Projekt der unsichtbaren Kirche als Aufgabe zukünftiger Aufklärung. In: Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung, hrsg. von Heiner F. Klemme, Berlin: 2009. S. 165-180.
  • Jisus w traktowke Kanta [Kants Jesus], perewod s nemezkogo A. N. Salikowa [Übersetzung aus dem Deutschen A. N. Salikowa], in: Kantovskij Sbornik 31 (2010), S. 15-23.
  • Kants Jesus. In: Klassische Vernunft und Herausforderungen der modernen Zivilisation. Materialien der 10. Internationalen Kant Konferenz (22.-24. April 2009), 1. Bd.. Kaliningrad: 2010. S. 34-45.
  • Zum Begriff des Raums in Kants Vernunftkritik. Von der Form der Anschauung zur formalen Anschauung. In: Kants Grundlegung einer kritischen Metaphysik. Einführung in die "Kritik der reinen Vernunft", hrsg. von Norbert Fischer. Hamburg: 2010. S. 65-78.
  • Kant über das Defizit der Physikotheologie und die Notwendigkeit der Idee einer Ethikotheologie. In: Die Gottesfrage in der Philosophie Immanuel Kants, hrsg. von Norbert Fischer; Maximilian Forschner. Freiburg im Breisgau: 2010. S. 72-84. [ins Portugiesische übersetzt und veröffentlicht in: "Was ist der Mensch? Que é o homem? Antropologia, Estética e Teleologia em Kant". Lisboa: Centro de Filosofia da Universidade de Lisboa 2010, S. 291-302]
  • Wozu sind die mathematischen kosmologischen Ideen gut? In: Über den Nutzen von Illusionen. Die regulativen Ideen in Kants theoretischer Philosophie, hrsg. von Bernd Dörflinger; Günter Kruck. Hildesheim: 2011. S. 103-116.
  • Kants Ethikotheologie und die Pflicht zur Beförderung des höchsten Guts, in: Theologie und Glaube 1 (2012), S. 45-68.
  • Kant über das Ende der historischen Religionen. In: Kant und die Religion - Die Religionen und Kant, hrsg. von Reinhard Hiltscher und Stefan Klingner. Zürich, New York: 2012. S. 159-175.
  • A Ideia de Kant de um Entendimento Intuitivo no Contexto de sua Teoria do Organismo [Kants Idee eines intuitiven Verstandes im Kontext seiner Theorie der Organismen]. In: Kant e a Biologia, hrsg. von Ubirajara Rancan de Azevedo Marques. Sao Paulo 2012, S.213-233.
  • Die personifizierte Idee des Guten. Zugleich ein Beitrag zu Kants Christologie. In: Worauf Vernunft hinaussieht. Kants regulative Ideen im Kontext von Teleologie und praktischer Philosophie, hrsg. von Bernd Dörflinger; Günter Kruck. Zürich, New York: 2012. S. 177-190.
  • Ethische Methodenlehre: Didaktik und Asketik. In: Kant's "Tugendlehre". A comprehensive Commentary, hrsg. von Andreas Trampota; Oliver Sensen; Jens Timmermann. Berlin, Boston: 2013. S. 383-410.
  • Kants Ethikotheologie und die Pflicht zur Beförderung des höchsten Guts. Kant a Biblické Zjevené Náboženství. In: Kant und die Biblische Offenbarungsreligion, hrsg. von Norbert Fischer; Jakub Sirovátka; David Vopřada. Prag: 2013. S. 59-72.
  • Eine neuere Religionsauffassung im Licht einer älteren. Habermas und Kant. In: Religion in der Moderne. Religionsphilosophische Beiträge zu einer aktuellen Debatte, hrsg. von Rudolf Langthaler; Christopher Meiler; Kurt Appel. Göttingen: 2013. S. 85-102.
  • Kants Kritik religiöser Gefühle. In: Vernunftreligion und Offenbarungsglaube, hrsg. von Norbert Fischer; Jakub Sirovátka. Paderborn: 2015. S. 219-231. [ins Spanische übersetzt und veröffentlicht in: Kant en nuestro tiempo. Las realidades en que habitamos, hrsg. von Rafael V. Orden Jiménez; Juan Manuel Navarro Cordón; Roglio Rovira. Madrid: Bibliotheka Nueva 2016, S. 321-336.]
  • Diskrete und kontinuierliche Zeit. Ein verborgener Widerstreit bei Kant. In: Crítica y Metafísica. Homenaje a Mario Caimi, hrsg. von Claudia Jáuregui (e.a.). Hildesheim: 2015. S. 93-105.
  • Zum Entwicklungsstand der Rationaltheologie Kants in seiner Vorlesung im Wintersemester 1783/84. In: Kant's Lectures/Kants Vorlesungen, hrsg. von Bernd Dörflinger (e.a.). Berlin/Boston: 2015. S. 275-288.
  • Perché il bello piace con la pretesa di un consenso universale? Le motivazioni kantiane e il problema della loro unita, in: Studi di Estetica 4/2 (2015), S. 1-21. Právne a etické aspekty Kantovej idey mieru [Rechtliche und ethische Aspekte der Friedensidee bei Kant], in: Studia Philosophica Kantiana 1/5 (2016), S. 3-17.
  • Rechtliche und ethische Aspekte der Fiedensidee bei Kant. In: Das Verhältnis von Recht und Ethik in Kants praktischer Philosophie, hrsg. von Bernd Dörflinger; Dieter Hüning; Günther Kruck. Hildesheim, Zürich, New York: 2017. S. 307-321. [ins Französische übersetzt und veröffentlicht unter dem Titel: "Les aspects juridiques et éthiques de l'idée Kantienne de la Paix." in: L'année 1784. Droit et philosophie de l'histoire. Paris: Librairie Philosophique J. Vrn 2017, S. 27-39.]
  • Nulldimensionale Zeit. Gerold Prauss‘ Versuch einer Verbesserung der Zeittheorie KantsIn: Philosophisches Jahrbuch, 125. Jahrgang 2018, 2. Halbband, Verlag Karl Alber, S. 241-251.
  • Das Ideal des Politikers in Kants Konzeption des Völkerrechts. In: ...jenen süßen Traum träumen, hrsg. von Dieter Hüning/Stefan Klingner, 1. Auflage 2018, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, S. 245-258.

Sonstiges

  • Bibliographie der Schriften Gerhard Funkes. In: Perspektiven transzendentaler Reflexion. Hrsg. v. Gisela Müller u. Thomas M. Seebohm. Bonn: Bouvier 1989, S. 220-241.
  • Philosophische Reflexion und politische Praxis (Diskussionsskizze). In: Europäische Integration als Herausforderung der Kultur: Pluralismus der Kulturen oder Einheit der Bürokratien. Hrsg. v. d. Hanns Martin Schleyer-Stiftung. Köln 1991, S. 54-55.

Herausgeberische Tätigkeiten

Ein-/Ausklappen

  • als Mitglied des ‘technical editorial staff’ der Proceedings of the Sixth International Kant Congress, Pennsylvania State University 1985. Hrsg. v. G. Funke u. Th. M. Seebohm. Vol. I Washington 1991; Vol. II/1 u. II/2 Washington 1989.
  • als Mitglied des kollaborierenden Herausgebergremiums der Proceedings of the Eighth International Kant Congress. Hrsg. v. Hoke Robinson. Vol. II/1 u. II/2 Milwaukee: Marquette University Press 1995; Vol. I/1 u. I/2 ebd. 1996.
  • Wozu Offenbarung? Philosophische und theologische Beiträge zur Begründung von Religion. Hrsg. v. Bernd Dörflinger, Gerhard Krieger u. Manfred Scheuer. Paderborn: Schöningh 2005.
  • Kant's Lectures/Kants Vorlesungen. Hrsg. von Bernd Dörflinger, Claudi La Rocca (e.a.). Berlin, New York 2015.
  • Herausgeber (zusammen mit G. Funke, M. Baum, Th. Seebohm) der Kant-Studien und der Buchreihe Kantstudien-Ergänzungshefte im Verlag de Gruyter Berlin/New York seit 2000; unter Mitherausgeberschaft bisher in dieser Reihe erschienen:
  • 137. Wenzel, Christian Helmut: Das Problem der subjektiven Allgemeingültigkeit des Geschmacksurteils bei Kant. 2000
  • 138. Eidam, Heinz: Dasein und Bestimmung. 2000
  • 139. Milz, Bernhard: Der gesuchte Widerstreit. 2002
  • 140. Myskja, Bjorn K.: The Sublime in Kant and Beckett. 2002
  • 141. Natterer, Paul: Systematischer Kommentar zur "Kritik der reinen Vernunft". 2003
  • 142. Himmelmann, Beatrix: Kants Begriff des Glücks. 2003
  • 143. Caropreso, Paolo: Von der Dingfrage zur Frage nach Gott. 2003
  • 144. Streichert, Till: Von der Freiheit und ihrer Verkehrung. 2003
  • 145. Michel, Karin: Untersuchungen zur Zeitkonzeption in Kants "Kritik der reinen Vernunft". 2003
  • 146. Friedrich, Rainer: Eigentum und Staatsbegründung in Kants "Metaphysik der Sitten". 2004
  • 147. Klimmek, Nikolai F.: Kants System der transzendentalen Ideen. 2005
  • 148. Engelhard, Kristina: Das Einfache und die Materie. Untersuchungen zu Kants Antinomie der Teilung. 2005
  • 149. Schönecker, Dieter: Kants Begriff transzendentaler und praktischer Freiheit. 2005
  • 150. Prien, Bernd: Kants Logik der Begriffe. Die Begriffslehre der formalen und transzendentalen Logik Kants. 2006
  • 151. Bojanowski, Jochen: Kants Theorie der Freiheit. Rekonstruktion und Rehabilitierung. 2006.
  • 152. Wachter, Alexander: Das Spiel in der Ästhetik. Systematische Überlegungen zu Kants "Kritik der Urteilskraft". 2006
  • 153. Santozki, Ulrike: Die Bedeutung antiker Theorien für die Genese und Systematik von Kants Philosophie. 2006
  • 154. Pringe, Hernán: Critique of the Quantum Power of Judgment. A Transcendental Foundation of Quantum Objectivity. 2007
  • 155. Wunsch, Matthias: Einbildungskraft und Erfahrung bei Kant. 2007
  • 156. Kim, Shi-Hyong: Bacon und Kant. 2008
  • 157. Greenberg, Robert: Real Existence, Ideal Necessity. 2008.
  • 158. Moskopp, Werner: Struktur und Dynamik in Kants Kritiken. 2009
  • 159. Breitenbach, Angela: Die Analogie von Vernunft und Natur. 2009
  • 160. Hahmann, Andree: Kritische Metaphysik der Substanz. 2009
  • 161. Aportone, Anselmo: Gestalten der transzendentalen Einheit. 2009
  • 162. Schliemann, Oliver: Die Axiome der Anschauung in Kants "Kritik der reinen Vernunft". 2010
  • 163. Zobrist, Marc: Subjekt und Subjektivität in Kants theoretischer Philosophie. 2011
  • 164. Keienburg, Johannes: Immanuel Kant und die Öffentlichkeit der Vernunft. 2011
  • 165. Sebastian Maly: Kant über die symbolische Erkenntnis Gottes, 2011
  • 166. Oliver Sensen: Kant on Human Dignity, 2011
  • 167. Stephan Zimmermann: Kants "Kategorien der Freiheit", 2011
  • 168. Kiyoshi Chiba: Kants Ontologie der raumzeitlichen Wirklichkeit. 2012.
  • 169. Jannis Pissis: Kants transzendentale Dialektik. Zu ihrer systematischen Bedeutung. 2012.
  • 170. Motta, Giuseppe: Die Postulate des empirischen Denkens überhaupt. 2012.
  • 171. Schadow, Steffi: Achtung für das Gesetz. (2012)
  • 172. Klingner, Stefan: Technische Vernunft. (2012)
  • 173. Mosayebi, Reza: Das Minimum der reinen praktischen Vernunft. (2013)
  • 174. Puls, Heiko: Funktionen der Freiheit. (2013)
  • 175. Basile, Giovanni Pietro: Kants Opus postumum und seine Rezeption. (2013)
  • 176. Marthaler, Ingo: Bewusstes Leben. (2013)
  • 177. Falduto, Antonino: The Faculties of the Human Mind and the Case of Moral Feeling in Kant’s Philosophy. (2014)
  • 178. Fugate, Courtney D.: The Teleology of Reason. (2014)
  • 179. Kalscheuer, Fiete: Autonomie als Grund und Grenze des Rechts. (2014)
  • 180. Rivero, Gabriel: Zur Bedeutung des Begriffs Ontologie bei Kant. (2014)
  • 181. Rollmann, Veit Justus: Apperzeption und dynamisches Naturgesetz in Kants Opus Postumum. (2015)
  • 182. Ra Raedler, Sebastian: Kant and the Interest of Reason. (2015)
  • 183. Cavallar, Georg: Kant's Embedded Cosmopolitianism. (2015)
  • 184. Kang, Ji-Young: Die allgemeine Glückseligkeit (2015)
  • 185. Graband, Claudia : Klugheit bei Kant. (2015)
  • 186. Porcheddu, Rocco: Der Zweck an sich selbst. (2016)
  • 187. Zhouhuang, Zhengmi: Der sensus communis bei Kant. (2016)
  • Herausgeber (zusammen mit Gerhard Funke) der Reihe ‚Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie’ im Verlag Olms/Hildesheim seit 1996; unter Mitherausgeberschaft bisher in dieser Reihe erschienen:
  • 43. Lotter, Maria-Sibylla: Die metaphysische Kritik des Subjekts. 1996
  • 44. Schwaetzer, Harald: "Si nulla esset in terra anima". 1997
  • 45. Risse, Wilhelm: Bibliographia philosophica vetus. 1998
  • 46. Pleines, Jürgen-Eckardt: Philosophie und Metaphysik. 1998
  • 47. Bürklin, Thorsten: Balance und Krise. 1997
  • 48. Hondt, Jacques d’: Hegel et les français. 1998
  • 49. Jäger, Mechtild: Die Philosophie des Konstruktivismus auf dem Hintergrund des Konstruktionsbegriffs. 1998
  • 50. Linares, Filadelfo: Bernard Mandeville. 1998
  • 51. Hörwick, Ulrich: Das Denken der Religion. 1998
  • 52. Zeyer, Kirstin: Die methodische Philosophie Hugo Dinglers und der transzendentale Idealismus Immanuel Kants. 1999
  • 53. Witte, Egbert: Logik ohne Dornen. 2000
  • 54. Walch, Johann Georg: Gedancken vom philosophischen Naturell. Nachdr. [der Ausg. Jena 1723]. 2000
  • 55. Vorbereitungen eines Unglücklichen zum freywilligen Tode. Nachdr. [der Ausg.] Königsberg 1800. 2000
  • 56. Schwaetzer, Harald: Aequalitas. 2000
  • 57. Scheuermann-Peilicke, Wolfgang: Licht und Liebe. 2000
  • 58. Imaguire, Guido: Russells Frühphilosophie. 2001
  • 59. Kogge, Werner: Verstehen und Fremdheit in der philosophischen Hermeneutik. 2001
  • 60. Endres, Klaus-Peter: Ein Mathematiker bedenkt die Evolution. 2002
  • 61. Haas, Stefanie: Kein Selbst ohne Geschichten. 2002
  • 62. Affekte und Ethik. 2002
  • 63. Greimann, Dirk: Freges Konzeption der Wahrheit. 2003
  • 64. Greimann, Dirk (Hrsg.): Das Wahre und das Falsche. 2003
  • 65. Huestegge, Lynn: Lust und Arete bei Platon. 2004
  • 66. Fehr, James Jakob: Ein wunderlicher nexus rerum. 2005
  • 67. Llano, Alejandro: Metaphysics and Language. 2005
  • 68. Kirstin Zeyer: Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert. 2005
  • 69. Inciarte, Fernando: First Principles, Substance and Action. 2005
  • 70. Zeko Torbov: Erinnerungen an Leonard Nelson (1925-1927). 2005
  • 71. Reinhard Hiltscher: Der ontologische Gottesbeweis als kryptognoseologischer Traktat. 2006
  • 72. Gottfried Ploucquet: Logik. 2006
  • 73. Rolf Kühn: Pierre Maine de Biran – Ichgefühl und Selbstapperzeption. 2006
  • 74. Maria Liatsi: Interpretation der Antike. 2006
  • 75. Aleksandr Bogdanov und der philosophische Diskurs in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. 2007
  • 76. Patricia Rehm: Herder et les Lumieres. 2007
  • 77. Linhard, Frank: Newtons „spirits“ und der Leibnizsche Raum. 2008.
  • 78. Dörflinger, Bernd; Fehr, James Jakob; Malter, Rudolf (†) (Hrsg.): Königsberg 1724-1804. Materialien zum politischen, sozialen und geistesgeschichtlichen Hintergrund von Leben und Werk Immanuel Kants. 2009
  • 79. Soboleva, Majja E.: Die Philosophie Michail Bachtins : von der existentiellen Ontologie zur dialogischen Vernunft. 2010
  • 80. Sgarbi, Marco: La "Kritik der reinen Vernunft" nel contesto della tradizione logica Aristotelica. 2010
  • 81. Dörflinger, Bernd; Kruck, Günter (Hrsg.): Über den Nutzen von Illusionen. Die regulativen Ideen in Kants theoretischer Philosophie. 2011
  • 82. Giordanetti, Piero: L' aventura della ragione: Kant e il giovane Nietzsche. 2011
  • 83. Hiltscher, Reinhard; Klingner, Stefan (Hrsg.): Kant und die Religion - die Religionen und Kant. 2012
  • 84. Dörflinger, Bernd; Kruck, Günter (Hrsg.): Worauf Vernunft hinaussieht. Kants regulative Ideen im Kontext von Teleologie und praktischer Philosophie. 2012
  • 85. Weicker, Raoul; Heidemann, Dietmar (Hrsg.): Glaube und Vernunft in der Philosophie der Neuzeit. Foi et raison dans la philosophie moderne. : Festschrift für Robert Theis. Recueil en hommage à Robert Theis. 2013
  • 86. Rizo-Patrón de Lerner, Rosemary e.a. (Hrsg.): La razón y sus fines: elementos para una antropología filosófica en Kant, Husserl y Horkheimer. 2013
  • 87. Carl-Gerhard Crummenerl. Kategorialanalyse und Wissenschaft. Ontologische Grundbestimmungen Nicolai Hartmanns in der Perspektive seiner Naturphilosophie und Schichtentheorie. 2013
  • 88. Robert von Friedeburg (Hrsg.): Politics, Law, Society, History and Religion in the Politica (1590s - 1650s). Interdisciplinary Perspectives on an Interdisciplinary Subject. 2013
  • 89. Klaus Düsing: Immanuel Kant: Klassiker der Aufklärung. Untersuchungen zur kritischen Philosophie in Erkenntnistheorie, Ethik, Ästhetik und Metaphysik. 2013
  • 90. Caudia Jáuregui; Fernando Moledo; Hernán Pringe; Marcos Thisted (Hrsg.): Crítica y Metafísica. Homenaje a Mario Caimi. 2015
  • 92. Dörflinger, Bernd; Hüning, Dieter; Kruck, Günther (Hrsg.): Das Verhältnis von Recht und Ethik in Kants praktischer Philosophie. 2017