Panels und Workshops / Sections et ateliers

Die Vorträge der Tagung sind in fünf thematische Panels gruppiert. Zu diesen Vorträgen ist keine Anmeldung erforderlich. Die Vorträge finden, je nach Beschreibung, in deutscher oder französischer Sprache statt. Weitere Informationen zu den Inhalten der Vorträge erhalten Sie, wenn Sie auf den Titel der Panels klicken oder über die Navigation auf der linken Seite.

Les communications de la conférences sont regroupées dans cinq sections thématiques. Une inscription pour ces sections n'est pas nécessaire. Les communications sont prévues en langue française ou allemande, selon la description. Pour avoir accès à des informations supplémentaires concernant le contenu des communications, cliquez sur le titre des sections ou suivez le liens de navigation à gauche.

Panel 1 / Section 1: Schul- und Akteursforschung / Recherche sur les acteurs de l'éducation (Raum / Salle B 16)

11.10 Uhr: Sabine Gauch/Lukas Sommer (TU Kaiserslautern): „Grenzkonstruktionen: Kulturvorstellungen in metaphorischen Konzepten von Lehramtsstudierenden“

12.10 Uhr: Dr. Nancy Morys (Université du Luxembourg): „Die sprachendidaktische Ausbildung der luxemburgischen Grundschullehrenden – Herausforderungen und Perspektiven für eine grenzüberschreitende Sprachen- und Kulturdidaktik“

Panel 2 / Section 2: Transnationale Berufsorientierung / Orientation professionnelle transnationale (Raum / Salle B 12)

11.10 Uhr: Dr. Julia Frisch (TU Kaiserslautern): „La formation transfrontalière Sarre-Lorraine: défis interculturels et transnationaux“

12.10 Uhr: Nils Grützner (LPM Saarland): „Berufliche Orientierung: Ins kalte Wasser springen oder Surfen auf dem Meer beruflicher Möglichkeiten Europas“

Panel 3 / Section 3: Kompetenzentwicklung für die Großregion / Développer des compétences pour la Grande Région (Raum / Salle B 17)

11.10 Uhr: Dr. Ines Funk (Universität des Saarlandes): „Border Crossings. Border Studies in der Großregion lehren“

12.10 Uhr: Dr. Thomas Schmidtgall (ZeSH der Universität des Saarlandes): „Cultures universitaires en comparaison. Dimensions historiques, formes de communication et compétence(s) interculturelle(s)“

Panel 4 / Section 4: Konzepte der Mehrsprachigkeitsförderung / Conceptions pour la promotion du multilinguisme (Raum / Salle B 18)

11.10 Uhr: Dr. Eve Lejot, Leslie Molostoff (Université du Luxembourg): „LCGR : un scénario pédagogique original d’échanges frontaliers“

12.10 Uhr: Fabienne Klos, Philipp Schwender (Universität des Saarlandes): „Saarländische Schülerinnen und Schüler für die europäische Mehrsprachigkeit sensibilisieren“

Panel 5 / Section 5: Sprachen- und Kulturlernen / Apprendre des langues et cultures (Raum / Salle B 19)

11.10 Uhr: Prof. Dr. Anke Wegner (Universität Trier): „Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit in der Großregion - pour une société démocratique et humaine“

12.10 Uhr: Dr. Robert Reuter, Marcus Haberkorn (Université du Luxembourg, Hochschule Trier): „Tell Your Town – Sprache lernen, Integration fördern, Städte erkunden und entdecken“

 

Für die Vorträge sind jeweils 30 Minuten vorgesehen, anschließend ist Raum für Fragen und Diskussion. Les communications sont prévues pour 30 minutes et suivies par la possibilité de poser des questions et de discuter.