Abgeschlossene Dissertationen:
- Jerrentrup, Tabea 2009: Kulturelle Identität und Dissonanz in Südindien. Eine semiotische Plakatanalyse.
- Edenheiser 2010: Zwischen Chicha, Baströckchen und Patriotismus: Geschlechterentwürfe im Kontext von Ethnizität und Nation in einem Napo Runa-Dorf im Oriente Ecuadors.
- Schmitz, Anett 2013: Junge, bildungserfolgreiche (Spät-) Aussiedler im transnationalen Migrationskontext: Temporäre Rückkehrmotive, Identitätsentwürfe, Beheimatungsstrategien.
- Gredinger, Gerald 2016: Die Russlanddeutschem im transnationalen Kontext.
- Conrad, Claudia 2020: Auswirkungen von Waldschutzmaßnahmen auf die Bewirtschaftung von Gemeingüterressourcen. Eine Netzwerkanalyse zur institutionellen Vielfalt im Bio-sphärenreservat Sumaco, Ecuador.
- Fenicia, Tania 2020: Geschlechterrollen in Prozessen der Rückkehrentscheidungsfindung, Remigrationsvorbereitung und Reintegration der remigrierten Spätaussiedler in Westsibirien.
- Johnson, Lisa 2020: On the Move – from Kingston to Montréal: Understanding the Diverse Social Field of Jamaicans Migrating to Montréal.
- Schall, Nikolas 2020: Cosmopolitan Solidarity in Transnational Activist Networks: An Ethnography of the Production of Global Relations.
Abgeschlossene Dissertationen (Zweitbetreuung)
- Gad, Daniel 2013: Die Kunst der Entwicklungszusammenarbeit. Eine Untersuchung von Konzepten und Projekten einer spezifischen Kulturpolitik nordischer Staaten (Uni Hildesheim).
- Christ Simone 2015 : Of Jeepneys and Balikbayan Boxes –International Labour Migration as A Way of Life in the Philippines (Uni Bonn).
- Meeuw, Frauke 2017: Structured Misunderstandings in Cross-Organizational Work Relationships: The Case of Indian IT-Companies (Uni Heidelberg).
Laufende Dissertationen:
- Ferrari, Rebecca: Making Sense of Spaces: Life-passages of First-Generation Algerian Women Living in Paris.
- Ningoma Dzombo, Millicent: Women Empowerment and Self Help Groups.
Laufende Dissertationen (Zweitbetreuung)
- Mengis, Eden Soziale Migrationswirklichkeiten und mediale Darstellungsformen – eritreische Migranten in Frankreich und Deutschland (Universität Saarbrücken).