PD Dr. Marc Dietrich

schwarz-weiß Bild von Marc Dietrich

Vertretungsprofessor

Raum: C443

Tel.: 0651/ 201-2659

E-Mail: dietrichmuni-trierde

Sprechstunde: Nach Vereinbarung

 

Lehre

Wintersemester 2023/24

Einführung in die Mediensoziologie (Propädeutikum im B.A.)

Mediensoziologie als Medienkulturanalyse (VL im B.A. "Spezialisierung IV")

Popkulturanalyse als Gesellschaftsanalyse (Basisseminar im M.A. "Medien und Öffentlichkeit")

Soziologische Perspektiven auf Gesellschaftsskandale (Seminar im M.A. "Vertiefung Medien- und Kulturanalyse")

 

 

 

Vergangene Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2023: Mediensoziologische Perspektiven auf Identitätsaushandlungen (Seminar im B.A. Modul Spezialisierung IV: Medien und Prozesse), Angewandte Medienanalyse: Tradierungen und Aushandlungen in Kultur und Gesellschaft (Seminar im B.A. Modul Vertiefung I), Mediensoziologische Perspektiven: Exemplarische Schlaglichter und Einführungen (Proseminar im B.A. Modul Propädeutikum), Medienkultur(-theorien) und Wissen (Seminar im M.A. Modul Kultur und Wissen)

Wintersemester 2022/23: Gesellschafts-Skandale: Fallstudien zu Aushandlungen in verschiedenen digitalen Arenen (Teil II des Studienprojekts), Szene und Identität im Kontext digitaler Popkultur (Master-Basisseminar), Mediensoziologie als Medienkulturanalyse“ (VL im B.A.) (Universität Trier)

Sommersemester 2022: Gesellschafts-Skandale: Fallstudien zu Aushandlungen in verschiedenen digitalen Arenen (Teil I des Studienprojekts), Szene und Identität im Kontext digitaler Popkultur (BA-Seminar im Modul "Medien und Prozesse"), Qualitative Methoden der Medienanalyse: Etablierte Ansätze und neue Herausforderungen (MA-Seminar im Modul "Medien und Öffentlichkeit" (Universität Trier)

Wintersemester 2021/22: Einführung in die Mediensoziologie (Propädeutikum); Rap, Rassismus und digitale Arenen der Aushandlung. Empirische Studien und methodische Erschließungen (BA-Seminar); Mediensoziologische Zugänge zu Texten und (Bewegt-)Bildern: Theorien und Methoden (Masterseminar); Pop und Skandalisierung? Mediensoziologische Analysen von Popkulturmedien und ihren Rezeptionen (Masterseminar) (Universität Trier)

Wintersemester 2020: Methoden und praktische Anwendungen der qualitativen Film- und Videoanalyse am Beispiel von Spielfilm und Musikvideo (Masterseminar, Universität Luzern)

Sommersemester 2020: Rap und Rassismus? Empirische Studien und methodische Erschließungen von AV-Medien am Beispiel des Musikvideos (Universität Mannheim)

Wintersemester 2018/19: Kultursoziologische (Rezeptions-)Analysen von Popkulturmedien - Chancen und Grenzen (Hauptseminar, Universität Mannheim)

Sommersemester 2018: Daten erheben, Daten auswerten - Einführung in ausgewählte Methoden der empirischen qualitativen Forschung (Vorlesung + Übung, KIT)

Sommersemester 2018: Popkulturanalyse als Gesellschaftsanalyse (Seminar + Übung, KIT)

Wintersemesters 2017/18: Daten erheben, Daten auswerten - Einführung in ausgewählte Methoden der empirischen qualitativen Forschung (BA-Vorlesungskurs Alpen-Adria Universität Klagenfurt

Wintersemester 2017/18: Popkultur und Rassismus - kultursoziologische Analysen (Master-Kurs Alpen-Adria Universität Klagenfurt)

Sommersemester 2017: Popkulturanalyse als Gesellschaftsanalyse. Interdisziplinäre Zugänge und Studien am Beispiel von HipHop (BA-Seminar, Alpen-Adria Universität Klagenfurt)

Sommersemester 2017: Einführung in die visuelle Datenanalyse: Stille und bewegte Bilder (BA-Vorlesungskurs, Alpen-Adria Universität Klagenfurt)

Sommersemester 2015: Jugendkulturen, Diskurse und Inszenierungen - theoretische und empirische Analysen (BA-Seminar, Alpen-Adria Universität Klagenfurt)

Wintersemester 2014/15: (Über-)Leben in der Provinz. Sozial- und kulturwissenschaftliche Betrachtungen in der Peripherie von Jugendkultur (-forschung) (BA-Seminar, Hochschule Magdeburg-Stendal, gemeinsam mit Prof. Günter Mey)

Wintersemester 2013/14: Sprache, Schrift, (bewegtes) Bild und Ton. Eine Mediengeschichte der privaten Kommunikation (BA-Seminar, Universität Mannheim)

Wintersemester 2013/14: Einführung in die zentralen Ansätze und Methoden der qualitativen Forschung. Das Erbe der empirischen Sozialforschung in der MKW (BA-Seminar, Universität Mannheim)

Sommersemester 2013: Einführung in die Bildanalyse anhand der Fotografie (BA- Seminar); Popkultur, Medien und Gesellschaft (BA-Seminar, Universität Mannheim)

Wintersemester 2012/13: Einführung in die Mediengeschichte. Vom Menschmedium bis Facebook. (BA-Seminar, Universität Mannheim)

Forschungsschwerpunkte

  • Jugendszenen + Popkultur
  • Kultursoziologie + Cultural Studies
  • Qualitative Forschung
  • GTM, Visuelle + Audiovisuelle Methoden
  • Visuelle Soziologie
  • Digitale Jugendkultur

Publikationen

Monografien 

Dietrich, M. (2015): Rapresent what? Zur Inszenierung von Authentizität, Ethnizität und sozialer Differenz im amerikanischen Rap-Video. Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag. 

Dietrich, Marc/Süß, Heidi (2023): Rap & Rassismus. Zur Aushandlung von Rassismus in Musikvideos, (Szene)Medien und Social Media. Weinheim: Beltz/Juventa.

 

Herausgeberschaften 

Dietrich, M. & Seeliger, M. (Hg.) (2012). Deutscher Gangsta- Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen. Bielefeld: Transcript 

Dietrich, M. (Hg.) (2016). Rap im 21. Jahrhundert. Zeitdiagnostische Potenziale und Einsichten zu einer Kultur im Wandel. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Bielefeld: Transcript. 

Seeliger, M. & Dietrich, M. (2017). Deutscher Gangsta-Rap II: Deutscher Gangsta-Rap II. Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration. Bielefeld: Transcript

JuBri-Forschungsverbund Techniken jugendlicher Bricolage (Hrsg.) (2018). Szenen, Artefakte und Inszenierungen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. [zum JuBri-Forschungsverbund gehören: Tim Böder, Marc Dietrich, Paul Eisewicht, Melanie Groß, Günter Mey, Nicole Pfaff, Almut Sülzle, Christiane Wehr u.a.]

Dietrich, Marc; Leser, Irene, Mruck; Katja; Ruppel, Paul Sebastian; Schwentesius, Anja; Vock, Rubina (Hg.)(2021): Begegnen, Bewegen und Synergien stiften: Transdisziplinäre Beiträge zu Kulturen, Performanzen und Methoden. Wiesbaden, Springer VS. 

Dietrich, Marc & Seeliger, Martin (Hg.) (2022). Deutscher Gangsta-Rap III. Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen. Bielefeld, transcript.

 

Buchbeiträge 

"Rolf Hochhuth", in: Poetiken. Autoren - Texte - Begriffe. Hrsg. u.a. von Monika Schmitz-Emans. Berlin, De Gruyter 2009.

Dietrich, M. (2012). Von Miami zum Ruhrpott. Analyse von Gangsta-Rap-Performances in den USA und Deutschland. In M. Dietrich & M. Seeliger (Hg.), Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop- Phänomen (S. 187-230). Bielefeld: Transcript. 

Dietrich, M. & Leibnitz, K. (2012). "The world is yours". Schlaglichter auf das Gangstermotiv in der amerikanischen Populärkultur. In M. Dietrich & M. Seeliger (Hg.), Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen (S. 309-344). Bielefeld: Transcript. 

Dietrich, M. & Seeliger, M. (2012). Gangsta-Rap im zeitgenössischen Kinofilm. Ein Vergleich von "Get rich or die tryin'" und "Zeiten ändern dich". In M. Dietrich & M. Seeliger (Hg.), Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen (S. 345-362). Bielefeld: Transcript.

Dietrich, M. & Seeliger, M. (2013). Islami(sti)scher Rap in Deutschland? Sozial- und kulturwissenschaftliche Beobachtungen zum Diskurs um Integrationsverweigerung und Fundamentalismus. In K. Spenlen (Hg.), Gehört der Islam zu Deutschland? Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit (S. 253-275). Düsseldorf: University Press. 

Dietrich, M. (2014, Januar). Rap, Filmtheorie und qualitative Sozialforschung. Geht das zusammen? Studienbrief zur Interdisziplinarität bei der Andrea von Braun Stiftung. Abgerufen Von http://www.avbstiftung.de/fileadmin/projekte/LP_AvB_Dietrich_ Marc.pdf 

Dietrich, M. (2015): "Ghettos und Gossen" als Chancenräume? Herkunft als subkulturelles Kapital im Gangsta-Rap. In El- Mafaalani, A. & Kurtbach, S. (Hg.), Auf die Adresse kommt es an...Segregierte Stadtteile als Problem- und Möglichkeitsräume. Weinheim: Beltz Juventa. 

Dietrich, M. & Mey, G. (2015): Die Szene als hybrides "Posterchild". Alters-/entwicklungs-, generations- und genderbezogene Konstruktionen im Ox #29-Punkzine. In: Almut Sülzle (Hg.): Zugänge, Herausforderungen & Perspektiven der Analyse von Fanzines. Exemplarische Analyse zu OX #29. JuBri-Workingpaper 1/2015, S. 30- 51. http://jubri.jugendkulturen.de/files/jub/pdf/WP_1_Jugend.pdf 

Dietrich, Marc (2015). Review Essay: Das politische Bild im Fokus der sozial- und kulturwissenschaftlichen Methodendiskussion. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(1), Art. 5, http://nbnresolving. de/urn:nbn:de:0114-fqs150159 

Mey, G. & Dietrich M. (2016): Vom Text zum Bild. Überlegungen zu einer Visuellen Grounded-Theory- Methodologie. www.qualitativeresearch. net/index.php/fqs/article/view/2535

Dietrich, M.& Ruppel, P. S. (2016): "Stephan Szillus im Gespräch." In: Marc Dietrich (Hg.): Rap im 21. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript 

Dietrich. M. (2016). Rap im 21. Jahrhundert. Bestandsaufnahme und Entwicklungslinien - eine Einleitung. In: Marc Dietrich (Hg.): Rap im 21. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript

Mey, Günter & Dietrich, Marc (2017). From Text to Image- Shaping a Visual Grounded Theory Methodology [61 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(2), Art. 2, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-17.2.2535. 

Seeliger, Martin & Dietrich, Marc (2017): Zur Einleitung: Stigmatisierungsdiskurs, soziale Ungleichheit und Anerkennung oder: Gangsta-Rap-Analyse als Gesellschaftsanalyse. In Martin Seeliger & Marc Dietrich (Hrsg.), Deutscher Gangsta-Rap II. Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration. Bielefeld: Transcript, S. 7-35. 

Dietrich, Marc & Mey, Günter (2017): Inszenierung von Jugend(lichkeit) und Generation(alität).Entwicklungspsychologische Perspektiven auf Szenen. In: JuBri-Forschungsverbund Techniken jugendlicher Bricolage (Hrsg.) (2017/im Druck). Szenen, Artefakte und Inszenierungen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. [zum JuBri-Forschungsverbund gehören: Tim Böder, Marc Dietrich, Paul Eisewicht, Melanie Groß, Günter Mey, Nicole Pfaff, Almut Sülzle, Christiane Wehr u.a.]. Wiesbaden: VS, S. 71-107. 

Dietrich M. & Seeliger M. (2018): Islamistischer Pop?. In: Barz H., Spenlen K. (eds) Islam und Bildung. Springer VS, Wiesbaden, S. 129-140.

Dietrich, Marc & Mey, Günter (2018): Grounding visuals. Annotationen zur Analyse audiovisueller Daten mit der Grounded-Theory-Methodologie. In: Moritz, Christine; Corsten, Michael (Hrsg.), Handbuch Qualitative Videoanalyse. Method(olog)ische Herausforderungen - forschungspraktische Perspektiven.

Dietrich, Marc (2018): Spring Break! - eine exemplarische Analyse aus soziologisch-intertextueller Perspektive. In Geimer, A., Heinze, C. & Winter, R. (Hrsg): Herausforderungen des Films. Soziologische Antworten. Wiesbaden: VS. 

Dietrich, Marc & Mey, Günter (2018): Anachronisten und Baby-Punks - eine Grounded-Theory-Analyse zu generationaler Ambivalenz und (Un)Ordnung in Jugendkulturen am Beispiel von Punk-Fanzines. In Böder, Tim; Eisewicht, Paul; Mey, Günter & Pfaff, Nicolle (Hrsg.) (2018/in Vorb.). Stilbildungen und Zugehörigkeit. Medialität und Materialität in Jugendszenen. Wiesbaden: Springer VS. 

Dietrich, Marc & Seeliger, Martin (5.8.2018): Hip-Hop-Journalismus. Irritierte Fragen an ein Genre, von dem niemand weiß, was es genau ist. In POP-Zeitschrift http://www.pop-zeitschrift.de/2018/08/05/hip-hop-journalismusirritierte-fragen-an-ein-genre-von-dem-niemand-weiss-was-es-genau-istvon-marc-dietrich-und-martin-seeliger5-8-2018/ 

Eisewicht, Paul & Dietrich, Marc (2019): Kopfnicker, Gangsigns und Bounce: Authentifizierende musikbegleitende Körperpraktiken im Rap. ODER Die minimal bewegte Pose: szenespezifische, musikbegleitende Gesten im Rap. In Böder, Tim, Eisewicht, Paul, Mey, Günter & Pfaff, Nicolle (Hrsg.), Stilbildungen und Zugehörigkeit. Medialität und Materialität in Jugendszenen. Wiesbaden, Springer VS, S. 205-224.

Dietrich, M. (2020): Samy Deluxe' Adriano (2018). Eine Analyse von Rassismus(kritik)konstruktionen aus Perspektive der Grounded-Theory-Methodologie: In Höllein, D., Woitkowski, F. & Lehnert, N.(Hg.): Rap - Text - Analyse. Deutschsprachiger Rap seit 2000. 20 Einzeltextanalysen. Bielefeld: Transcript, S. 113-125. 

Dietrich, Marc (2021): Musikvideo, Szenemedien und Social Media als Teile einer Grounded Theory Analyse zur popkulturellen Aushandlung von Rassismus. In: P. Eisewicht, P., L. Schäfer & R. Hitzler (Hrsg.): Der soziale Sinn der Sinne. Die Rekonstruktion sensorischer Aspekte von Wissensbeständen. Wiesbaden: Springer VS, S. 169-183.

Dietrich, Marc (2021): Visuelle Jugendkulturforschung als Ort der Vermittlung zwischen Qualitativer Forschung und Cultural Studies. In Wieser, Matthias/Pilipets, Elena (Hg.): Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse. Festschrift für Rainer Winter. Von Halem Verlag, S. 151-167.

Dietrich, Marc (2021): Forschungsfotografie und Sammlung. Eine interpretative Annäherung an (Bourdieus) Bilder und Strategien ihrer Erschließung aus der Perspektive der Visuellen Grounded-Theory-Methodologie. In Dietrich, Marc; Leser, Irene, Mruck; Katja; Ruppel, Paul Sebastian; Schwentesius, Anja; Vock, Rubina (Hrsg.): Begegnen, Bewegen und Synergien stiften: Transdisziplinäre Beiträge zu Kulturen, Performanzen und Methoden. Wiesbaden, Springer VS, S. 249-270.

Dietrich, Marc; Leser, Irene, Mruck; Katja; Ruppel, Paul Sebastian; Schwentesius, Anja; Vock, Rubina (2021): Vorwort ‒ Grenzen überschreiten und (Orte der) Verbindung schaffen: ein tentativer Wegweiser durch das Werk von Günter Mey. In Dietrich, Marc; Leser, Irene, Mruck; Katja; Ruppel, Paul Sebastian; Schwentesius, Anja; Vock, Rubina (Hg.)(im Druck): Begegnen, Bewegen und Synergien stiften: Transdisziplinäre Beiträge zu Kulturen, Performanzen und Methoden. Wiesbaden, Springer VS.

Süß, Heidi & Dietrich, Marc (2022): 40 Jahre Rap in Deutschland. Grundzüge einer Szeneanalyse unter intersektionalen und intergenerationalen Vorzeichen. In M. Dietrich & M. Seeliger (Hrsg.), Deutscher Gangsta-Rap III. Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen. Bielefeld, transcript, S. 247-270.

Dietrich, Marc & Seeliger, Martin (2022): Deutscher Gangsta-Rap III: Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen. Bestandsaufnahme und Einleitung. In Dietrich, Marc; Seeliger, Martin (Hg.): Deutscher Gangsta-Rap III: Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen. Bielefeld, transcript, S. 9-30.

Dietrich, Marc & Mey, Günter (2023): Studiendesign und methodisches Vorgehen. In M. Dietrich & H. Süß, Rap & Rassismus. Zur Aushandlung von Rassismus in Musikvideos, (Szene-)Medien und Social Media (S.49-67). Weinheim: Beltz Juventa, S. 49-67.

Mey, Günter & Dietrich, Marc (2024/im Druck): Scenes of (Dis)Order — A Grounded Theory Analysis of Generational Ambivalence in Punk. In Böder, T., Eisewicht, P., Mey, G. & Pfaff, N. (Hg.): Formations of Style and Affiliation. Materiality and Mediality in Youth Scenes. New York: Springer. [automatic-translation-project]

Dietrich, Marc (2024/in Vorb.): Habitus, Field & Capital. A Comparison of Bourdieu‘s Cultural Sociology in American and German Hip-Hop Studies. In Diaz-Bone, R. & Lehmann-Wermser A. (Hg.): Perspectives on Music after Bourdieu – interdisciplinary research on music with and beyond Bourdieu’s concept and methods. Wiesbaden: Springer VS.

 

Zeitschriftenbeiträge 

Dietrich, M. & Seeliger, M. (2013): Gangsta-Rap als ambivalente Subjektkultur, In: Psychologie & Gesellschaftskritik 3/4 (147/148).

Mey, G. & Dietrich, M. (2016). Vom Text zum Bild - Überlegungen zu einer visuellen Grounded-Theory-Methodologie [61 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(2), Art. 2, nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs160225. 

Mey, G. & Dietrich, M. (2017). From Text to Image - Shaping a Visual Grounded-Theory-Methodology. Historische Sozialforschung/Historical Social Research, 42(4), 280-300. [Printversion von FQS 17(2), Art 2] DOI: https://doi.org/10.12759/hsr.42.2017.4.253-279

Dietrich, M. (2018): Rap als Forschungsgegenstand. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (Apuz) 9/2018, S. 4-10. 

Dietrich, Marc & Mey, Günter (2019). Visuelle Jugendkulturforschung: Trends und Entwicklungen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 14(3), 293-307. https://doi.org/10.3224/diskurs.v14i3.04

Dietrich, Marc & Mey, Günter (2020). Perspektiven einer Audiovisuellen Grounded-Theory-Methodologie und ihr Potenzial im Forschungsfeld "digitale Jugendkulturen". Psychosozial, 43(2), 70-83.

Dietrich, Marc; Mey, Günter & Seeliger, Martin (2020). Skandal und Empörung - Analysen zu Popkultur, Politik und Journalismus. Zur Einleitung. Berliner Debatte intial, 31(2), 3-9.

Mey, Günter; Reimer-Gordinskaya, Katrin; Kalkstein, Fiona; Zander, Michael & Dietrich, Marc (2021). Grounded-Theory-Methodologie und Kritische Psychologie - Eine Diskussion. Forum Kritische Psychologie - Neue Folge, 4. 

Dietrich, Marc; Mey, Günter, Mancuso Elena & Rech, Hendrik (2021). Musikvideos systematisch analysieren. Anwendung der Analysesoftware MAXQDA im Rahmen der Audiovisuellen Grounded-Theory-Methodologie. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 22(2).

Dietrich, Marc & Mey, Günter (2024/under review): Audiovisuelle Produkte als Impulsgeber gesellschaftlicher Aushandlungen im Netz: Perspektiven einer Grounded-Theory-basierten Analyse von digitaler Popkultur. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 25(3).

 

Journalistische Beiträge

Dietrich, M. (2015): Das Gespenst des Salafisten MCs (Beitrag für die taz vom 15.6.2015). http://www.taz.de/!5203934/ 

Regelmäßige Reviews, Kommentare und News für das Internetmagazin ALL GOOD unter http://allgood.de/team/marcdietrich/ 

Dietrich, M. (2012, Mai). Die Erosion des Authentizitätsanspruchs. Der Gangsta-Rap aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Spex. Abgerufen von http://www.spex.de/tag/gangsta-rap/ 

Dietrich, M. (2011, November). Gangsta-Rap - mal wissenschaftlich. Zur Inszenierung von deutschen Rappern im Spannungsfeld von kultureller Tradition und politischem Diskurs. Norient. Abgerufen von http://norient.com/academic/gangsta-rap/ 

 

Rezensionen 

Dietrich, M. (2012, Dezember). Von Zoot Suit bis Blaxploitation. Rezension zu Philipp Dorestal, Style Politics. Mode, Geschlecht und Schwarzsein in den USA. 1943 - 1975. Abgerufen von http://www.pop-zeitschrift.de/2012/12/14/von-zoot-suit-bisblaxploitation- rezension-zu-rezension-zu-philipp-dorestal-stylepolitics- mode-geschlecht-und-schwarzsein-in-den-usa-1943- 1975von-marc-dietrich14-12-2012/ 

Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto (Hrsg.) (2013). Bildwerte. Visualität in der digitalen Medienkultur. Bielefeld: Transcript, besprochen in: Rundfunk und Geschichte 39 (1/2), 201.

Curriculum Vitae

  • 2001 
    Abitur (Theodor-Heuss-Gymnasium Hagen ) 
  • 2002-2008 
    Studium der Sozialpsychologie/Sozialanthropologie und Komparatistik an der Ruhr-Universität Bochum, Titel der Masterarbeit: MCs act like they don't know? Zur Identitätsperformance weißer und schwarzer Rapper im amerikanischen HipHop - Video. 
  • 2008-2009 
    Lehrbeauftragter an der Sektion für Sozialpsychologie und Sozialtheorie der Ruhr-Universität Bochum
  • 2010-2012
    Promotions-Stipendiat der Andrea von Braun Stiftung
  • 2012-2014 
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim
  • 2013 
    Abschluss der Dissertation mit dem Titel Rapresent what? Zur Inszenierung von Authentizität, Ethnizität und sozialer Differenz im amerikanischen Rap-Video. (bei Prof. Jürgen Straub)
  • 1.06.2014 
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Teilprojekt II Inszenierung von Jugend(lichkeit) bei Prof. Günter Mey [Weitere Informationen]
  • 01.03.2017 - 29.02.2018
    Assistenzprofessor am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Alpen-Adria Universität Klagenfurt (AAU) (Elternzeitvertretung)
  • 01.04.2018 - 30.09.2018
    Akademischer Rat am Institut für Soziologie der KIT (Karlsruhe Institut für Technologie) (Vertretung)
  • 01.10.2018-30.11.2021
    wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt
    "Musikvideos, Szenemedien und Social Media – zur Aushandlung von Rassismus im deutschsprachigen HipHop" an der Hochschule Magdeburg-Stendal [Weitere Informationen]
  • Seit 1.12.2021
    Vertretungsprofessor im Fach Soziologie an der Universität Trier (Professur Michael Jäckel)