Veranstaltungsbeschreibung
Der Workshop deckt unterschiedliche Aspekte wissenschaftlicher Poster als mittlerweile häufig eingesetzte Präsentationsform in verschiedenen Fachrichtungen ab. Als Einführung wird das Poster als Kommunikationsmedium beschrieben, wobei auf Unterschiede zwischen Fachbereichen wie Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften usw. eingegangen wird. Zahlreiche Fallbeispiele und Rahmenbedingungen werden vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmer*innen des Workshops sind daher ausdrücklich dazu eingeladen, ihre eigenen Arbeiten und Materialien, sowie ihre persönlichen Erfahrungen in die Diskussion mit- und einzubringen.
Der zweite Teil konzentriert sich auf die Erstellung effektiver und attraktiver Poster. Ausgehend von den technischen Grundlagen verschiedener Posterelemente wie z.B. Pixel- und Vektorgrafik oder Typographie und Farben werden unterschiedliche Vorgehensweisen zur Erstellung eigener Posterentwürfe besprochen und angewendet. Neben Grundprinzipien von Design und Gestaltung für Text- und Bildinhalte werden verschiedene Ansätze zur Reduzierung zu umfangreicher Inhalte und der damit verbundenen "visuellen Komplexität" vorgestellt. Darüber hinaus wird der Umgang mit vorhandenen Vorlagen (Konferenz, Universität/Forschungsinstitut etc.) thematisiert. Abschließend wird kurz auf die Schritte der Herstellung des Posters sowie die Präsentation am Poster eingegangen. Zahlreiche Beispiele und Praxisübungen runden den Workshop ab.
Teilnehmerzahl und Teilnahmevoraussetzungen
Maximal 12 Teilnehmer*innen
Anmeldung
Per Mail an gutuni-trierde unter Angabe von Vor- und Nachname sowie Promotionsfach
(Anmeldung bis: Donnerstag, 8. April 2021)
Veranstaltung im Rahmen einer Reihe
Einzelveranstaltung
Veranstaltungsformat
Online Workshop
Veranstaltungssprache
Deutsch
Karrierephase
Promovierende aller Phasen
Kompetenzfeld
Forschung
Bemerkung
Keine