
Tagung
am Freitag, dem 24. Mai 2019
an der Universität Trier, Campus II, Kapelle
Die Reform des französischen Haftungsrechts im europäischen Kontext
Die französischen Regelungen zur vertraglichen und außervertraglichen Haftung sowie zum allgemeinen Schadensrecht (responsabilité civile) sind seit der Schaffung des Code civil im Jahre 1804 weitgehend unverändert. Die Kernnormen des Deliktsrechts wurden zwar im Zuge der Vertragsrechtsreform 2016 neu nummeriert; ihre inhaltliche Reform wurde aber zurückgestellt. Nunmehr plant die französische Regierung, die Lücke zu schließen. 2017 hat der Justizminister einen überarbeiteten Entwurf für eine grundlegende Reform vorgelegt. Der Beginn des Gesetzgebungsverfahrens wird für dieses Jahr erwartet.
Die französische Rechtsordnung steht nicht nur in engem Zusammenhang mit den Rechtsordnungen Belgiens und Luxemburgs; sie ist auch für die Entwicklung des europäischen Privatrechts von besonderer Bedeutung. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel der Tagung, über den Reformprozess in Frankreich zu informieren, dessen Auswirkungen auf Nachbarstaaten zu analysieren und das Zusammenspiel mit dem europäischen Kontext zu diskutieren.
Programm
9:00
Einführung in das Tagungsthema
Jens Kleinschmidt
9:10
Der Entwurf für ein neues französisches Haftungsrecht: Grundstruktur und Bewertung
Bertrand Fages
9:50
Reformbestrebungen in den „Tochterrechtsordnungen“: Der Entwurf eines neuen belgischen Haftungsrechts
Dirk Heirbaut
10:20
Diskussion
10:50
Kaffeepause
11:20
Grenzen des Verschuldensprinzips: Haftung für Sachen und Haftung für Dritte
Jean-Sébastien Borghetti
11:50
Grenzen des Verschuldensprinzips: Die europäische Perspektive
Thomas Kadner Graziano
12:20
Diskussion
12:45
Mittagspause
Gelegenheit zum Mittagessen in der Mensa
13:45
Der Inhalt des Schadensersatzanspruchs
Pascal Ancel
14:15
Der Inhalt des Schadensersatzanspruchs: Die europäische Perspektive
Christian Heinze
14:45
Diskussion
15:10
Kaffeepause
15:40
Die Behandlung von Massen- und Streuschäden
Jonas Knetsch
16:10
Massen- und Streuschäden aus europäischer Perspektive
Elena Bargelli
16:40
Diskussion
17:05
Schlussbetrachtung
Stefan Huber
17:15
Ende der Tagung
Vortragende
Prof. Dr. Pascal Ancel, Université du Luxembourg
Prof. Dr. Elena Bargelli, Università di Pisa
Prof. Dr. Jean-Sébastien Borghetti, Université Paris II
Prof. Dr. Bertrand Fages, Université Paris I
Prof. Dr. Christian Heinze, Universität Hannover
Prof. Dr. Dirk Heirbaut, Universiteit Gent
Prof. Dr. Thomas Kadner Graziano, Université de Genève
Prof. Dr. Jonas Knetsch, Université de Saint-Etienne
Organisatoren der Tagung
Prof. Dr. Jens Kleinschmidt
Universität Trier
E-Mail: kleinschmidtuni-trierde
Prof. Dr. Stefan Huber
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
E-Mail: s.huberuni-tuebingende
Kontakt
Sekretariat Prof. Kleinschmidt
Telefon: +49 651 201 2508
Fax: +49 651 201 3904
E-Mail: sekipruni-trierde
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 €. Sie ist erst nach Erhalt der Rechnung zu zahlen. Nur bei einer Absage bis zum 3. Mai 2019 wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet bzw. nicht in Rechnung gestellt.
Tagungsort
Universität Trier, Campus II, Kapelle (Gebäude K, Raum K 101)