Jahrbuch BG 1999/I
Medienfreiheit - Medienwirkung - Persönlichkeitsschutz
Die Beiträge im Einzelnen:
Hertha Däubler-Gmelin
Grußwort der Schirmherrin
Bernd Rüthers
Einführung
Hans Kepplinger
Verletzung der Persönlichkeitsrechte durch die Medien: Halten die Annahmen der Juristen den sozialwissenschaftlichen Befunden stand?
Friedrich Kübler
Medienfreiheit und politischer Prozeß - Zu den Grenzen des Persönlichkeitsrechtsschutzes im demokratischen System
Wolfgang Donsbach
Objektivität, Tatsachen, Aussagen und Meinungen
Fritz Ossenbühl
Medienfreiheit und Persönlichkeitsschutz - Die Entscheidungsstruktur des Bundesverfassungsgerichts in kritischer Perspektive
Elisabeth Noelle-Neumann
Die Entdeckung der zweiten sozialen Natur des Menschen - Die Verarbeitung der sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse im Presserecht
Rolf Stürner
Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz im Selbstverständnis der Printmedien
Rudolf Gerhardt
Journalisten: Besser als ihr Ruf? Plädoyer für einen gefahrengeneigten Beruf
Walter Rudolf
Informationsfreiheit und Persönlichkeitsschutz im Kontext des Völker- und Europarechts
Udo di Fabio
Persönlichkeitsrechte im Kraftfeld der Medienwirkung - Zur ethischen Dimension der Medienfreiheit
Hermann-Josef Spital
Kirche und Öffentlichkeitsarbeit