MSc Digital Humanities: Studiengangsaufbau

Der hier beschriebene Aufbau des Studiengangs gilt für alle Studierende, die bis zum Sommersemester 2022 mit dem Master-Studium begonnen haben.

 

Übersichtsgrafik (Track für Geisteswissenschaflter/innen)

Übersichtsgrafik MSc DH

Der Studiengang besteht aus den folgenden vier Bereichen sowie der Masterarbeit. Nähere Informationen können der Änderungsordnung vom 30.8.2019 entnommen werden. Ausführliche Informationen zu Modulinhalten können auf dieser Seite oder in der Modulbeschreibung der jeweiligen Veranstaltung auf Porta eingesehen werden.

 

1. Orientierungsbereich

Im Orientierungsbereich, der insbesondere im ersten Fachsemester verankert ist, werden Grundlagen in der Informatik oder den Geisteswissenschaften gelegt, je nach Vorkenntnissen. Studierende mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund wählen die folgenden informatisch geprägten Orientierungsmodule:

Studierende mit informatikwissenschaftlichem Hintergrund können einen geisteswissenschaftlichen Schwerpunkt wählen, in dem sie eines der folgenden Orientierungsmodule besuchen:

  • Germanistik (Einführung in die Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft sowie die Ältere Deutsche Sprache)
  • Anglistik (Einführung in die Englische Sprach- und Literaturwissenschaft)
  • Phonetik (Phonetische Grundlagen, Akustische Phonetik)
  • Kunstgeschichte (Einführung in die Bildkünste, Geschichte der Architektur, Kunst des Mittelalters, der frühen Neuzeit und der Moderne)

Alle Orientierungsmodule schließen mit einer Modulabschlussprüfung ab, die bestanden werden muss, aber nicht in die Endnote eingeht.

 

2. Kernbereich

Im Kernbereich werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die an der Schnittstelle von Geisteswissenschaften und Informatik liegen und genuin auf diese Schnittstelle bezogen sind. Der Kernbereich erstreckt sich über die Fachsemester 1-3 und besteht aus den folgenden fünf Modulen:

 

3. Wahlpflichtbereich Informatik

Im Wahlpflichtbereich Informatik werden über drei Semester informatikwissenschaftliche Kenntnisse durch Teilnahme an weiteren relevanten Veranstaltungen vertieft und ausgebaut. Dabei sind 10 Credit Points aus einem ersten Block mit folgenden Modulen, je nach Angebot und Präferenzen, zu absolvieren:

  • Digital Libraries und Grundlagen des Information Retrieval (5 LP - Master Informatik, WiSe) (Anerkennung für PO2019: Digital Libraries oder Information Retrieval)
  • Informationsvisualisierung (5 LP - Master Informatik, SoSe) (Anerkennung für PO2019: Informationsvisualisierung)
  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (5 LP - Master Wirtschaftsinformatik, WiSe) (Anerkennung für PO2019: Intelligente Systeme)
  • Semantische Technologien (5 LP - Master Wirtschaftsinformatik, SoSe) (Anerkennung für PO2019: Semantische Informationssysteme)

Darüber hinaus sind weitere 5 Credit Points (ein Modul) aus einem der folgenden Module, die dem zweiten Block zugehörig sind, zu absolvieren:

  • Content Management (5 LP - Master Wirtschaftsinformatik, SoSe) (Anerkennung für PO2019: Content Management Systeme)
  • Human Computer Interaction (5 LP - Bachelor Informatik, WiSe) (Anerkennung für PO2019: Grundlagen sozio-technischer Systeme)
  • Agentenbasierte Modellierung (5 LP - Bachelor Wirtschaftsinformatik, SoSe) (Anerkennung für PO2019: Tools der Informatik oder Spezielle Kapitel der praktischen Informatik)

Nähere Informationen zu einzelnen Wahlpflichtmodulen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Modulhandbüchern:

 

4. Wahlpflichtbereich Ergänzungen und Schwerpunkte

In diesem Wahlpflichtbereich können einerseits vorhandene geisteswissenschaftliche Kenntnisse in den Fächern Germanistik, Anglistik, Phonetik und Kunstgeschichte erweitert werden. Andererseits ist es auch möglich, weitere Schwerpunkte aus dem engeren Umfeld der Digital Humanities zu belegen. Insbesondere werden die folgenden Module angeboten, wobei insgesamt 10 Credit Points erworben werden müssen:

  • Kunstgeschichte: Vertiefung der Gattungs- und Epochenkenntnisse (10 CP)
  • Germanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (10 CP)
  • Germanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (10 CP)
  • Anglistik: Linguistic Studies Special Topics (10 CP)
  • Anglistik: Key Authors and Genres (10 CP)
  • Phonetik: Experimentalphonetik II (10 CP)

 

5. Masterarbeitsmodul

Das Masterarbeitsmodul besteht aus der Masterarbeit (24 Credits) und dem Masterarbeits-Kolloquium (6 Credits).

  • Für die Masterarbeit wird ein Thema über einen längeren Zeitraum vertieft bearbeitet. Siehe auch die Liste der laufenden und abgeschlossenen Master-Arbeiten und die Hinweise zu schriftlichen Arbeiten.
  • Masterarbeiten können in engem Zusammenhang mit einem konkreten Forschungsprojekt erstellt werden. Auch eine Mitbetreuung durch auswärtige oder ausländische Kooperationspartner ist ggfs. möglich.
  • Die Masterarbeit wird von zwei Prüfer*innen begutachtet und mit einem Kolloquium abgeschlossen. Das Kolloquium ist in der Regel die letzte Prüfungsleistung und für das Datum der Abschlussurkunde maßgeblich.
  • Das Masterarbeits-Kolloquium dauert 30 Minuten und besteht aus einer zusammenfassenden Präsentation der Arbeit von 5-8 Minuten Dauer und einem Gespräch über die Inhalte, Methoden und Ergebnisse der Arbeit.