Willkommen!
Informationen zum Studienbeginn
Liebe Erstsemester,
auf der Website des Faches Slavistik finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihr Studium. Diese Informationen sind nach inhaltlichen Kriterien geordnet, erfordern aber bisweilen etwas „Klick-Arbeit“, bis man sie auf dem Bildschirm hat.
Auf dieser gerade angezeigten Seite möchten wir daher speziell für die Studienbeginner und -beginnerinnen nur diejenigen Informationen zusammenfassen, die für einen erfolgreichen Start ins Slavistikstudium nötig sind.
Die kompletten Studienpläne für Ihren jeweiligen Studiengang finden Sie in tabellarischer Form auf der Seite https://www.uni-trier.de/index.php?id=1403 (Menü „Studium und Lehre“ > „Studiengänge“).
In der ersten Abteilung finden Sie die Übersichten für alle Studiengänge, wenn Sie im Wintersemester Ihr Studium aufnehmen wollen, in der zweiten Abteilung die gleichen Übersichten für einen Studienbeginn zum Sommersemester. Wenn Sie diese Pläne miteinander vergleichen, werden Sie feststellen, dass sie unterschiedlich strukturiert sind, da die meisten Veranstaltungen des Faches nur entweder im Wintersemester oder im Sommersemester angeboten werden. Wenn Sie frei wählen können, ob Sie Ihr Studium zum Wintersemester oder zum Sommersemester aufnehmen wollen, dann empfehlen wir Ihnen den Studienbeginn zum Wintersemester.
Alle Pläne sind nach Semestern geordnet. Für Sie ist zunächst nur die ganz linke Spalte Ihrer Übersicht wichtig. Hier finden Sie alle Lehrveranstaltungen, die Sie im 1. Semester Ihres Slavistikstudiums belegen sollten.
Jede Veranstaltung, egal ob Sprachkurs, Vorlesung oder Seminar, ist einem bestimmten Modul (z.B. M1 oder M5) zugeordnet und wird bei erfolgreicher Absolvierung mit einer je unterschiedlichen Anzahl an Leistungspunkten (LP) oder Credit Points (CP) versehen.
In der untersten, grau unterlegten Zeile jeder Tabelle finden Sie die Gesamtzahl an Leistungspunkten, die Sie im jeweiligen Semester erbringen müssen, und außerdem die zu absolvierenden, benoteten Modulprüfungen, die dann anteilig in Ihre Examensnote einfließen.
Die in den Tabellen aufgeführten Veranstaltungen sind im Grunde Platzhalter, die in jedem Semester mit den konkret angebotenen Kursen, Vorlesungen und Seminaren „gefüllt“ werden. Die vom Fach angebotenen Veranstaltungen finden Sie auf der Seite https://www.uni-trier.de/index.php?id=19750 (Menü „Studium und Lehre“ > „Lehrangebot“) in der als PDF-Datei angelegten Übersicht des Vorlesungsverzeichnisses. Hier finden Sie zu jeder Veranstaltung die Namen der Dozenten, die Räume und die Uhrzeiten sowie die Zuordnung zu dem oder den jeweiligen Modulen aus der tabellarischen Übersicht. In jedem Semester wird rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn das aktualisierte Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seite veröffentlicht, so dass Sie sich Ihren Stundenplan zusammenstellen können.
Auf der Seite „Suchen A-Z" finden Sie eine Liste mit wichtigen Stichwörtern zu Ihrem Studium. Der Klick auf ein solches Stichwort bringt Sie zu der entsprechenden Seite unseres Internetauftritts, auf der Sie weitere Informationen abrufen können.
Abschließend möchten wir Sie dazu einladen, alle Möglichkeiten der Studienberatung (siehe Seite https://www.uni-trier.de/index.php?id=25422, Menü „Studium und Lehre“ > „Studienberatung/Sprechstunden“) so früh wie möglich wahrzunehmen, um offene Fragen zu klären. Erfahrungsgemäß besteht gerade zu Studienbeginn ein erhöhter Beratungsbedarf. Dies betrifft insbesondere Fragen der Zusammenstellung des Stundenplans, der Überschneidung von Lehrveranstaltungen oder der Anrechnung von Vorkenntnissen (beispielsweise in der russischen Sprache).
Sprechen Sie uns einfach an!