Sophie Hegemann, M.A.

Doctoral Researcher at the Chair in Comparative Politics

Research interests

Franco-German relations | European policy | Germany and France in Europe | Security policy in the wake of terrorism (France, Belgium, Germany)

Profile

Sophie Hegemann studied from 2008 to 2014 at the University of Stuttgart and at the Institut d'Études Politiques/ Sciences Po Bordeaux within the German-French program "Empirical Political and Social Research". After a study visit at Bahçeşehir Üniversitesi Istanbul, she wrote her master's thesis on "Die Gezi Proteste und die Debatte um die Demokratie in der Türkei. Konstruktionen der türkischen Demokratie in der deutschen Medienöffentlichkeit", which was awarded the University of Stuttgart's Political and Social Science Promotion Prize. After her studies, Sophie Hegemann was project coordinator of the Franco-German cultural societies at the Goethe-Institut Paris and staff member at the Franco-German Institute (dfi) Ludwigsburg for the Paris branch from 2014 to 2017. Since 2017, Sophie Hegemann has been a doctoral researcher at the University of Trier. In her dissertation, which she is writing as part of a Franco-German cotutelle between the University of Trier and the Université de Lorraine, she is focusing on processes of securitization in the wake of terrorist attacks in France, Belgium, and Germany.

Conference and workshop contributions

  • Paper:  Darstellungen von Gewalt und Radikalität im Zuge islamistischer Terroranschläge in Frankreich, Belgien und Deutschland – präsentiert auf dem 53. AGES-Kongress zum Thema "Violence et radicalité", 01.-03. Juni 2022, Université Bordeaux Montaigne, Frankreich.
     
  • Paper:  Historical traces and political cultures. Counterterrorism in France, Belgium, and Germany – präsentiert im Rahmen der Winterschool (Springschool) "The Laws and Politics of (In)Security and Social Cohesion" des Centre Marc Bloch und der FU Berlin, 04.-06. Mai 2022, Centre Marc Bloch Berlin.
     
  • Paper:  "Securitization" und politische Kultur: Der Fall Frankreich und Deutschland – präsentiert im Rahmen der DVPW IB-Sektionstagung, 07.-09. Oktober 2020, Universität Freiburg (online).
     
  • Paper:  About surveillance and states of emergency: Analyzing counter-terrorist security measures in France, Belgium and Germany – präsentiert im Rahmen der italienischen Jahreskonferenz für Politikwissenschaften SISP, 12.-14. September 2019, Università del Salento, Lecce, Italien.
     
  • Paper:  Inconsistencies in the Copenhagen School's Securitization model: Beyond speech-acts analyzing counter-terrorist security measures in France, Belgium, Germany – präsentiert im Rahmen der Dreiländertagung der DVPW, SVPW und ÖVPW, 16. Februar 2019, ETH Zürich, Schweiz.
     
  • Paper:  Das „Eigene“ und das „Fremde“? Zur Verknüpfung von Terrorismus und Identitätsdiskursen im Zuge der terroristischen Anschläge in Frankreich 2015 – präsentiert im Rahmen der Summerschool des CIERA, 03. Juli 2017, Moulin d’Andé, Frankreich.
     

Moderation and participation in panel discussions

  • Migrationspolitik in Deutschland und Frankreich im und nach dem Wahlkampf. Moderation der Podiumsdiskussion mit Prof. Gwénola Sebaux und Dr. Marcus Engler, organisiert vom Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes, dem Centre franco-allemand de Lorraine (CFALOR) und dem Goethe-Institut Nancy, 14. Juni 2022 in der Villa Europa Saarbrücken.
     
  • Les relations franco-allemandes: Un modèle pour l’Europe? Teilnahme an Podiumsdiskussion mit Prof. Corine Defrance (Moderation), Dr. Christina Rüther und Benjamin Kurc, 24. Januar 2019 an der Universität Aix-Marseille, Frankreich.
     
  • Europa weiterdenken in NRW: Deutsch-französische Beziehungen als Motor Europas? Referentin in der Seminarreihe der Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro NRW (gemeinsam mit Prof. Ulrich Pfeil), 16.-18. Oktober 2019 und 19.-21. November 2021 im Gustav-Stresemann-Institut, Bonn.
     
  • Das Phänomen Macron: Wahlen, Parteiensystemwandel, Reformpolitik. Moderation der Podiumsdiskussion mit Prof. Adolf Kimmel, Prof. Dietmar Hüser und Prof. Joachim Schild, 21. Januar 2018 an der Universität Trier.
     
  • Sur la ligne 148 (Endstation Bataclan. Vom Busfahrer zum Attentäter). Moderation des Publikumsgesprächs mit dem Regisseur Alexander Smoltczyk im Kino Le Meliès, 14. November 2017 in Pau in Kooperation mit dem Institut Heinrich Mann (IHM), Pau (in französischer Sprache).
     

Memberships and Committee work

Memberships

AGES (Association des Germanistes de l’Enseignement Supérieur)

Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne(CIERA)

Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) Ehemalige e.V.

Committee work

Seit 2017: UniGr-Promovierendenvertreterin (Universität der Großregion) der Universität Trier

2017 – 2019: Mitglied der Studienkommission Politikwissenschaften der Universität Trier
 

Scholarships

2018 - 2020: Kurzstipendium für Doktoranden des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für die Feldforschung und Interviews in Frankreich (2018) und Belgien (2020)

2011 - 2014: Stipendium Grundförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)

2008 - 2014: Mobilitätshilfe der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
 

Teaching

Summer Term 2022, Seminar: Die politischen Systeme Frankreichs und Deutschlands im Vergleich, 2 SWS (Universität Trier)

Summer Term 2021, Seminar: Die Asyl- und Migrationspolitik in der EU, 2 SWS (Universität Trier)

Winter Term 2020/21, Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, 4 SWS (Universität Trier)

Summer Term 2020, Seminar: Das politische System Frankreichs: Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen, 2 SWS (Universität Trier)

Summer Term 2020, Seminar: Das politische System Frankreichs (Universität Trier)

Winter Term 2019/20, Propädeutikum: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Universität Trier)

Winter Term 2018/19, Seminar: Einführung in die Vergleichende Regierungslehre (Universität Trier)

Winter Term 2018/19, Seminar: Weltpolitik – Internationale Beziehungen global gedacht (Lehrauftrag am deutsch-französischen Campus, Sciences Po Nancy)

Winter Term 2017/18, Seminar: Einführung in die Vergleichende Regierungslehre (Universität Trier)

Summer Term 2017, Seminar: Das politische System der EU (Universität Trier)
 

Recent publications

over Länderbericht Frankreich bpb


Hegemann, Sophie (2021): Der Terrorismus in Frankreich. Alte Probleme, neue Gefahren? In: Corine Defrance, Ulrich Pfeil (Hrsg.), Länderbericht Frankreich, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (BpB).

 

Other publications

2021

Hegemann, Sophie (2021): Wege nach Frankreich. Über Frankreich nach Europa. In: Corine Defrance, Ulrich Pfeil (Hrsg.), Länderbericht Frankreich, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), S. 32-36.

2020                                    

Hegemann, Sophie/Bernard, Elise/Jaques-Apke, Amélie (2020): De la souveraineté et de la coopération des Etats membres : La lutte contre le terrorisme en Europe. In Europa Nova (Juli 2020): https://www.europanova.eu/actualites/de-la-souverainete-et-de-la-cooperation-des-etats-membres-la-lutte-contre-le-terrorisme-en-europe[zuletzt geprüft am 01.10.2020], S. 1-15.

2013                                   

Hegemann, Sophie/Zimmermann, Simona (2013): Brücken zwischen Kulturen. Werteinstellungen muslimischer MigrantInnen in Deutschland und Frankreich. In: European Journal for Transnational Studies (EJOTS); Ausgabe September/Oktober 2013: https://web.archive.org/web/20160425074334/https://transnational-journal.eu/5_2_2013/EJOTS_2_2013.pdf [zuletzt geprüft am 01.10.2020], S. 33-57.