Erstsemesterfachführungen und Veranstaltungen zur Informationskompetenz
Veranstaltungen zur Informationskompetenz der Bibliothek finden derzeit alle integriert in den entsprechenden Propädeutika und Erstsemesterveranstaltungen der Fächer statt. Für Fragen und Einzelberatung können Sie gerne unsere Fachreferent*innen kontaktieren. Unter fachspezifische Informationen finden Sie Ihre Ansprechpartner*innen.
Wie Sie die Bibliothek auch von Zuhause aus nutzen können, verrät Ihnen unser Tutorial „Literatur suchen und finden von Zuhause aus für Universitätsangehörige“ (Stand: 22.03.2021).
Orientierung und erste Schritte mit unserem Suchportal TRiCAT finden Sie im Tutorial "Das Suchportal "TRiCAT" - Einführung in die Suche und Kontoinformation" (Stand: 02.11.2020).
Gerade wenig Zeit? Unter Bibliothek entdecken finden Sie die wichtigsten Einsteiger-Informationen in kurzen Tutorials.
Corona: Informationen der Bibliothek ab 22. März
Die Universitätsbibliothek ist seit dem 22. März 2021 unter Beachtung der Hygienevorschriften und nach Registrierung als Lern- und Arbeitsort zugänglich.
Ausleihe und Versorgung mit gedruckten Büchern
Die selbstständige Ausleihe von gedruckten Büchern ist wieder möglich. Die Leihfrist für Kurzausleihen bleibt momentan auf 1 Woche heraufgesetzt.
Fernleihe für Aufsätze
Die seit 25. Januar 2021 geltende befristete Ausnahmeregelung der VG Wort wurde bis zum 31. Juli 2021 verlängert. Nutzer*innen erhalten bei Lieferung eine E-Mail mit einem Download-Link zum bestellten Aufsatz.
Scanlieferdienst für Universitätsangehörige
Gedruckte Literatur wird in einem Scanlieferdienst für die Universitätsangehörigen bereitgestellt. Dieser Service betrifft Abschnitte aus Monographien (max. 15% des Werkes) und ganze Aufsätze in gedruckten Zeitschriften oder Sammelwerken aus unserem Bestand. Die Bestellungen werden von Montag bis Freitag bearbeitet und per E-Mail an die jeweiligen Besteller*innen verschickt. Aus urheberrechtlichen Gründen ist das Angebot nur auf diese Materialien beschränkt
Bitte beachten Sie außerdem die folgenden Beschränkungen aufgrund begrenzter Personalkapazitäten:
Gescannt werden können
- max. 15% eines Werkes, aber nicht mehr als
- max. 30 Seiten pro Auftrag und
- max. 5 Scanaufträge pro Tag und Nutzer.
Für die Bestellung nutzen Sie bitte das Online-Formular.
Dieser Service steht sowohl den Forschenden und Lehrenden als auch den Studierenden der Universität Trier zur Verfügung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Fachreferentin bzw. Ihren Fachreferenten.
Scanmöglichkeiten
Das selbständige Scannen von Literatur an den Geräten in den Lesesälen der UB ist wieder möglich. Sie können aber mittlerweile sehr komfortabel und praktikabel mit den meisten mobilen Endgeräten scannen. Für iOS- und Android-Geräte finden Sie in den App Stores diverse freie Scanner-Apps.
Elektronische Ressourcen
Universitätsangehörige können auf zahlreiche elektronische Medien auch von zuhause zugreifen. Informationen dazu finden Sie in unserer Checkliste.
Die von der Universitätsbibliothek lizenzierten elektronischen Angebote stellen die Literaturversorgung im Fernzugriff sicher. Eine aktuelle Übersicht über die verfügbaren Datenbanken, E-Journals und weiteren Angebote finden Sie in DBIS und der EZB.
Bei Bestellwünschen von E-Medien kontaktieren Sie bitte Frau Dr. Schwalbach oder Frau Stemmler.
Elektronische Semesterapparate
Folgen Sie diesem Link und nutzen Sie die Möglichkeit, über das Online-Formular Literatur durch die Bibliothek einscannen und über Stud.IP direkt in Ihre Lehrveranstaltung einstellen zu lassen.
Auskunft
Für Fragen können Sie uns per E-Mail oder per Telefon kontaktieren. Telefonisch sind wir Mo-Do von 9-18 Uhr und freitags von 9-16 Uhr unter der Nummer 0651-201-2420 erreichbar. Die persönliche Auskunft vor Ort ist Mo-Do von 9-16 Uhr und freitags von 9-13 Uhr besetzt.
Informationen zum Urheberrecht in der digitalen Lehre
Die Universität Trier hat hier an zentraler Stelle Informationen zu urheber- und lizenzrechtlichen Fragen, die im Zusammenhang mit der digitalen Lehre entstehen, zusammengestellt. Zum Umgang mit Creative Commons-Lizenzen informiert Sie eine Handreichung der Universitätsbibliothek.