Glottopedia - Wiktionary zur Linguistik

Glottopedia is a comprehensive web-based free-content encyclopedia of linguistics that any linguist can contribute to. It is modeled on Wikipedia, a general-knowledge encyclopedia for nonspecialist readers. Each registered user may create new articles or modify existing ones. But there are three important differences:

  • Authors of Glottopedia articles should be trained linguists or students with a profound linguistic background.
  • For this reason, authors have to create an account with their real names and log in before working on an article; in contrast to Wikipedia, anonymous editing is not allowed (in this regard, Glottopedia works like Citizendium).
  • Articles in Glottopedia don't have to be intelligible to all. Some of them will refer to highly specialized phenomena and concepts, which will be relevant for only a small number of specialists.

Clarin-D-Korpusprojekt zur Framesemantik

Forschungsdaten anderer Forschender auffinden, eigene Daten auswerten, die zugrundeliegenden Daten eigener Forschungen aufbereiten und aufbewahren - als forschungsbegleitende Infrastruktur ist CLARIN-D ein Partner der Geistes- und Sozialwissenschaften, die sich im weitesten Sinne mit Sprache beschäftigen. Von syntaktisch annotierten Textkorpora bis zu psycholinguistischen Experimenten und von historischen Texten bis zu lexikalischen Ressourcen hat CLARIN-D besonders auch für die Philologien relevante Ressourcen im Fokus. Daneben findet man in CLARIN-D auch Expertise für allgemeine Fragen, die die Erstellung und Durchführung von Forschungsprojekten betreffen. Darunter fallen rechtliche und ethische Fragestellungen oder die Planung des Datenmanagements, wie es von Drittmittelgebenden zunehmen verlangt wird. Dazu kommen technische Werkzeuge und der Austausch von Expertisen.

Lern- und Erprobungsplattform Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Im Mittelpunkt des Projekts steht der Aufbau einer Lernplattform zur Unterstützung des Wortschatzerwerbs in der fremden Sprache Deutsch. Ziel ist es, ein Lernmedium zu schaffen, das auf der Basis authentischer Texte Aufgaben und Übungen zum text- und themenzentrierten Wortschatz unter Einschluss von Netzressourcen (digitale Wörterbücher, Thesauren, Korpora) bereitstellt und damit den intentionalen wie auch beiläufigen Wortschatzerwerb fördert. Die Lernplattform kann als Ergänzung zum Präsenzunterricht in Blended Learning- Arrangements eingesetzt werden und fungiert damit auch als ein Instrument der Binnendifferenzierung.

Parallel zum Lernmedium verfolgt das Projekt ein weiteres Ziel. Die Plattform wurde in einem gemeinsamen Seminar der Computerlinguistik/DH und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im letzten Sommersemester initiiert und soll weitergeführt werden, um Studierenden zu ermöglichen, eigene Erfahrungen im Erstellen zielgruppenspezifischer netzbasierter Lernangebote zu machen. Damit ist sie auch Erprobungs- und Experimentierplattform fur Studierende in der Ausbildung.

Lernplattform

WSK 9: Quantitative und Formale Linguistik

Reinhard Köhler und Peter Grzybek [Hg.]
unter Mitarbeit von Sven Naumann

Einladung zur Mitarbeit / Call for Authors

Die WSK-Reihe der Fachwörterbücher zu sprach- und kommunikationswissenschaftlichen Teilgebieten erscheinen im renommierten Verlag Mouton de Gruyter. Die Reihe wird von Stefan J. Schierholz und Herbert Ernst Wiegand herausgegeben. Sie richtet sich vor allem an Studierende und Lehrende der linguistischen und philologischen Fächer.

Die Wörterbücher werden zunächst in deutscher Sprache im Druck, später in einer elektronischen Version erscheinen. Vorgesehen ist auch eine englischsprachige Vollversion und evtl. Übersetzungen in andere Sprachen.

Gesucht werden Autoren für die Wörterbuchartikel. Alle Artikel werden namentlich gekennzeichnet und bilden zitierfähige Publikationen. Der Verlag bietet für die Mitarbeit neben dem Autorenrabatt den freien Zugang zur elektronischen Version (Online oder als CD-ROM).

Für die Artikel sind verschiedene Größen vorgesehen (1000 – 20000 Zeichen). Jeder Autor sollte mehrere Artikel übernehmen.

Für die Erstellung der Artikel steht ein eigens zu diesem Zweck konzipiertes elektronisches Redaktionssystem zur Verfügung. Autoren und Herausgeber können so auf komfortable Weise ihre Zusammenarbeit organisieren. Die Herausgeber ordnen die vereinbarten Stichwörter einzelnen Autoren zu, die daraufhin die Artikel in entsprechende Masken eingeben können. Auch das Einfügen von Diagrammen etc. ist innerhalb des Systems vorgesehen. Die gesamte Kommunikation über die Artikel findet dann im Rahmen dieser Software statt, sodass jederzeit transparent ist, welcher Artikel welchen Status besitzt.

Bitte informieren Sie sich anhand der nachstehenden Links und ggfls. per Email bei den Herausgebern.

 

WSK-Autoreninstruktionsbuch.zip
Instructions for Authors

Projekte des Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften (Trier Center for Digital Humanities)

Diverse Projekte des Kompetenzzentrums & Kooperationsprojekte, darunter:

  • Althochdeutsches Wörterbuch
  • Digitale Edition und Erschließung der Medulla Gestorum Treverensium des Johann Enen (1514)
  • Digitaler Verbund von Dialektwörterbüchern
  • Digitales Mittelhochdeutsches Textarchiv
  • eCodicologyForschungsnetzwerk und Datenbanksystem (FuD)
  • Mining and Modeling Text
  • Mittelhochdeutsche Wörterbücher im Verbund
  • Multimediale Lehr- und Lernmaterialien zur Einführung in die historische Sprachwissenschaft
  • SeNeReKo – Semantisch-soziale Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung von Religionskontakten
  • Lehren und Lernen im Virtuellen Museum – Digitale Geisteswissenschaften innovativ vermittelt
  • Wörterbuchnetz
  • XML-Print: Ein Modul zum Druck wissenschaftlicher Texte mit komplexen satztechnischen Layoutanforderungen auf Basis von XML-Daten