Studierende anderer Fachbereiche, welche ein Modul aus dem Fach Politikwissenschaft als Wahlmodul belegen wollen, werden gebeten diese Seite aufzurufen.
Bitte informieren Sie sich über die Webseite der Universität über die allgemeine Regelungen zum Umgang mit der Corona-Pandemie und zu "Corona und Studium".
Es ist zu erwarten, dass sich noch erhebliche Veränderungen in der Lehrorganisation ergeben. Bitte gehen Sie davon aus, dass auch der Termin der ein oder anderen Lehrveranstaltung noch geändert werden muss. Daher sind die im folgenden aufgeführten Inhalte als vorläufige Angaben zu verstehen, welche es Ihnen ermöglichen sollen eine orientierende Planung für das Wintersemester vorzunehmen. Das Fach Politikwissenschaft wird die Informationen auf dieser Seite laufend aktualisieren. Es liegt aber auch in Ihrer Mitwirkungspflicht sich regelmäßig über Veränderungen zu informieren.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich in den "Informationsverteiler Fach Politikwissenschaft" in StudIP eingetragen haben. Dieser Verteiler wird genutzt um über aktuelle Änderungen zu informieren!
Stand dieser Seite: 06. August 2020. Dr. Lasse Cronqvist
Kursbelegung Wintersemester 2020/2021
Bitte beachten Sie folgende wichtige Hinweise zur Veranstaltungsbelegung im Wintersemester 2020/21
In der Zeit vom 07. bis 14. Oktober 2020 werden über PORTA folgende Lehrveranstaltungen angemeldet:
- Alle Aufbaumodule
- Übung Fachdidaktik B.Ed. Sozialkunde (13502210), Seminar B.Ed. Fachdidaktik (13502209)
- Seminar "Statistische und vergleichende Methoden der empirischen Politikwissenschaft" (13502290)
In der Zeit vom 23. bis 28. Oktober 2020 werden über PORTA folgende Lehrveranstaltungen angemeldet:
- Seminar Klassiker des Politischen Denkens (13502219)
- Seminar Demokratie und Gesellschaft (13502194)
- Propädeutikum (13502289)
- Tutorium zur Vorlesung "Einführung in das politische System Deutschlands" (13502200)
- Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft" (13502222)
Die Verteilung erfolgt jeweils schnellstmöglich nach Abschluss der Anmeldefrist.
Bitte geben Sie bei mehrzügig angebotenen Lehrveranstaltungen auf jeden Fall mehr als einen möglichen Termin zu jedem Kurs an (erste bis dritte Priorität). Alle Anmeldungen mit erster Priorität werden gleich behandelt, egal ob Sie Alternativen angeben oder nicht. Falls Sie nur eine Gruppe angegeben haben und dieser nicht zugeordnet werden können (Losverfahren), werden Sie in eine Gruppe mit geringerer Teilnehmerzahl zugeordnet. Ein Wechsel ist dann nur bei nachgewiesener Überschneidung mit einem anderen Kurs möglich.
Die Veranstaltungen finden Sie in PORTA unter Studienangebot - Veranstaltungen suchen. Die jeweiligen Veranstaltungen finden Sie am einfachsten unter der Angabe der oben angegebenen Veranstaltungsnummern.
Vorlesungen werden im Rahmen der freien Anmeldung belegt.
Beachten Sie zu den einzelnen Modulen im Masterbereich die für die jeweiligen Veranstaltungen geltenden Anmeldebestimmungen in PORTA. Die endgültige Zusammensetzung der Module im Masterbereich erfolgt wie üblich in der ersten Sitzung zu Beginn des Semesters.
Bitte beachten Sie auch das von der Fachschaft zusammengestellte kommentierte Vorlesungsverzeichnis für weitere Informationen über die Lehrveranstaltungen.
Tragen Sie sich auf jeden Fall in den Informationsverteiler des Faches ein um über eventuelle Änderungen informiert zu werden.
Veranstaltungen gemäß Studienverlaufsplan
BA Politikwissenschaft Hauptfach
Bitte beachten Sie, dass die folgende Auflistung nur die im Regelfall zu belegenden Veranstaltungen laut Studienverlaufplan wiedergibt. Die Auflistung ist nicht verbindlich, sondern soll Ihnen die Gestaltung Ihres Studiums vereinfachen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Prüfungsordnung sowie die dazugehörigen Fachprüfungsordnungen verstanden haben um einen optimalen Studienverlauf zu sichern.
Studiengang Bachelor Politikwissenschaft Hauptfach nach Fachprüfungsordnung 2019 (Studienbeginn im oder nach dem Sommersemester 2019).
Veranstaltung | Nummer | 1. Sem. | 2. Sem. | 3. Sem. | 4. Sem.* |
---|---|---|---|---|---|
Basismodul Politische System der Bundesrepublik Deutschland | |||||
VL Einführung in das Politische System der Bundesrepublik Deutschland | 13502199 | X | X | ||
Tutorium zur VL Einführung in das Politische System der Bundesrepublik Deutschland | 13502200 | X | X | ||
VL Politische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert | 13301963 | X | X | ||
Übung Propädeutikum | 13502289 | X | X | ||
Basismodul Politische Theorie und Ideengeschichte | |||||
VL Moderne Politische Theorie | 13502215 | X | X | ||
SE Klassiker des Politischen Denkens | 13502219 | X | X | ||
Basismodul Politikwissenschaftliche Methoden | |||||
VL Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft | 13502223 | X | |||
SE Statistische und vergleichende Methoden der Politikwissenschaft | 13502290 | X | |||
Aufbaumodule | ggf. 1 | 2* |
* Gemäß vorgeschlagenem Belegungsplan. Studierende, welche im Sommersemester 2019 das Studium begonnen haben und von diesem Plan abweichen mussten, werden gebeten mit dem Fachstudienberater Herrn Dr. Lasse Cronqvist das weitere Vorgehen zu besprechen.
Studierende nach der Fachprüfungsordnung 2013 belegen laut Studienverlaufsplan ab dem 5. Fachsemester keine Basismodule mehr. Sollten Sie Fragen zum nachträglichen Belegen von Basismodulen oder zur Studienplanung allgemein haben, wenden Sie sich bitte an den Fachstudienberater Dr. Lasse Cronqvist.
BA Politikwissenschaft Nebenfach
Bitte beachten Sie, dass die folgende Auflistung nur die im Regelfall zu belegenden Veranstaltungen laut Studienverlaufplan wiedergibt. Die Auflistung ist nicht verbindlich, sondern soll Ihnen die Gestaltung Ihres Studiums vereinfachen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Prüfungsordnung sowie die dazugehörigen Fachprüfungsordnungen verstanden haben um einen optimalen Studienverlauf zu sichern.
Studiengang Bachelor Politikwissenschaft Nebenfach nach Fachprüfungsordnung 2019 (Studienbeginn im oder nach dem Sommersemester 2019).
Veranstaltung | Nummer | 1. Sem. | 2. Sem. | 3. Sem. | 4. Sem. |
---|---|---|---|---|---|
Basismodul Politische Theorie und Ideengeschichte | |||||
VL Moderne Politische Theorie | 13502215 | X | X | ||
SE Klassiker des Politischen Denkens | 13502219 | X | X | ||
Basismodul Politische System der Bundesrepublik Deutschland | |||||
VL Einführung in das Politische System der Bundesrepublik Deutschland | 13502199 | X | X | ||
Tutorium zur VL Einführung in das Politische System der Bundesrepublik Deutschland | 13502200 | X | X | ||
Basismodul Politikwissenschaftliche Methoden | |||||
VL Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft | 13502223 | X | X | ||
Tutorium zur VL Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft | 13502222 | X | X |
Studierende nach der Fachprüfungsordnung 2013 belegen laut Studienverlaufsplan ab dem 5. Fachsemester keine Basismodule mehr. Sollten Sie Fragen zum nachträglichen Belegen von Basismodulen oder zur Studienplanung allgemein haben, wenden Sie sich bitte an den Fachstudienberater Dr. Lasse Cronqvist.
B.Ed. Sozialkunde (Gym / RS+)
Bitte beachten Sie, dass die folgende Auflistung nur die im Regelfall zu belegenden Veranstaltungen laut Studienverlaufplan wiedergibt. Die Auflistung ist nicht verbindlich, sondern soll Ihnen die Gestaltung Ihres Studiums vereinfachen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Prüfungsordnung sowie die dazugehörigen Fachprüfungsordnungen verstanden haben um einen optimalen Studienverlauf zu sichern.
Studiengang B.Ed. Sozialkunde (Gymnasium sowie RS+) nach Fachprüfungsordnung 2019 (Studienbeginn im oder nach dem Sommersemester 2019).
Veranstaltung | Nummer | 1. Sem. | 2. Sem. | 3. Sem. | 4. Sem. |
---|---|---|---|---|---|
Modul M2 Politische System der Bundesrepublik Deutschland | |||||
VL Einführung in das Politische System der Bundesrepublik Deutschland | 13502199 | X | X | ||
Seminar Demokratie und Gesellschaft | 13502194 | X | X | ||
VL Politische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert | 13301963 | X | X | ||
Modul M1 Basismodul Politikwissenschaftliche Methoden | |||||
VL Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft | 13502223 | X | X | ||
Tutorium zur VL Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft | 13502222 | X | X | ||
Übung Propädeutikum | 13502289 | X | X | ||
Modul M5 Fachdidaktik | |||||
Fachkurs Einführung in die Politikdidaktik | 13502304 | X | X | ||
Seminar Fachdidaktik | 13502209 | X | X | ||
Übung Fachdidaktik | 13502210 | X | X |
B.Ed. Sozialkunde (GS)
Bitte beachten Sie, dass die folgende Auflistung nur die im Regelfall zu belegenden Veranstaltungen laut Studienverlaufplan wiedergibt. Die Auflistung ist nicht verbindlich, sondern soll Ihnen die Gestaltung Ihres Studiums vereinfachen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Prüfungsordnung sowie die dazugehörigen Fachprüfungsordnungen verstanden haben um einen optimalen Studienverlauf zu sichern.
Studiengang B.Ed. Sozialkunde (Grundschule) nach Fachprüfungsordnung 2020.
Veranstaltung | Nummer | 1. Sem. |
---|---|---|
Modul M2 Politische System der Bundesrepublik Deutschland | ||
VL Einführung in das Politische System der Bundesrepublik Deutschland | 13502199 | X |
Seminar Demokratie und Gesellschaft | 13502194 | X |
VL Politische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert | 13301963 | X |
Modul M1 Basismodul Politikwissenschaftliche Methoden | ||
VL Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft | 13502223 | X |
Tutorium zur VL Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft | 13502222 | X |
Übung Propädeutikum | 13502289 | X |
Regelung Aufbaumodule
Bitte beachten Sie bei der Belegung der Aufbaumodule folgende Hinweise:
- Es wird daran erinnert, dass die bzw. der Studierende im Hauptfach aus vier verschiedenen Aufbaumodulen (Vergleichende Regierungslehre, Internationale Beziehungen, Politische Theorie, Politische Ökonomie) im Laufe des Studiums drei Module auswählt. Dabei können Sie im Hauptfachstudium einen Bereich zweifach belegen.
- Es wird daran erinnert, dass die bzw. der Studierende im Nebenfach aus drei verschiedenen Aufbaumodulen (Vergleichende Regierungslehre, Internationale Beziehungen, Politische Theorie) im Laufe des Studiums zwei Aufbaumodule aus unterschiedlichen Bereichen auswählt. D.h., dass aus jedem gewählten Bereich nur ein Modul besucht werden kann. Das für das Hauptfach angebotene Aufbaumodul Politische Ökonomie kann im Nebenfach nicht belegt werden!
- Ein Aufbaumodul besteht jeweils aus einem Seminar und einer dazugehörigen Übung.
- Die Anmeldung für die Aufbaumodule erfolgt im PORTA-System zu dem oben aufgeführten Anmeldetermin.
- Zu jedem Bereich werden mehrere Aufbaumodule angeboten. Um die Zahl der "Luftbuchungen" zu minimieren und mehr Planungssicherheit für sowohl Studierenden wie Lehrende zu schaffen, sind einige Punkte bei der Belegung der Veranstaltungen zu beachten:
- Bitte tragen Sie sich in maximal zwei Teilbereiche ein. Erfolgt die Eintragung in mehr als zwei Teilbereiche, so erfolgt die Einteilung in die beiden insgesamt am wenigsten nachgefragten Bereiche.
- Die angebotenen Veranstaltungen aus den einzelnen Teilbereichen der Politikwissenschaft werden bei der Anmeldung zusammengefasst. Sie können ähnlich den Seminaren in den Basismodulen Prioritäten angeben.
- Sollte es aufgrund einer sehr ungleichen Nachfrage in den einzelnen Aufbaumodulen notwendig sein einzelne Studierende abzulehnen, so erhalten betroffene Studierende die Möglichkeit vor Semesterbeginn ein alternatives Aufbaumodul zu wählen. Dies gilt aber nur, wenn Aufbaumodule aus maximal zwei Bereichen gewählt wurden.
- Studierende, welche Aufbaumodule aus maximal zwei Bereichen gewählt haben und in einem dieser Bereiche aufgrund von fehlender Kapazität nicht aufgenommen werden konnten, haben im kommenden Semester Vorrang bei der Zuteilung in die betreffenden Aufbaumodule, falls keine Kapazitäten innerhalb des gleichen Bereiches als Alternative zur Verfügung standen.